Gedichtband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɪçtˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedichtband
Mehrzahl:Gedichtbände

Definition bzw. Bedeutung

Literatur: Band, der Gedichte eines einzelnen oder unterschiedlicher Autoren beinhaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gedicht und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gedichtbanddie Gedichtbände
Genitivdes Gedichtbandes/​Gedichtbandsder Gedichtbände
Dativdem Gedichtband/​Gedichtbandeden Gedichtbänden
Akkusativden Gedichtbanddie Gedichtbände

Sinnverwandte Wörter

Lyrikband

Beispielsätze

  • Diese Woche ist sein dritter Gedichtband erschienen.

  • Tom hat einen Gedichtband von 154 Sonetten unter seinem Pseudonym Guglielmo Schüttelspeer herausgebracht.

  • Maria möchte einen Gedichtband geschenkt bekommen.

  • Diesen alten Gedichtband bewahrt Tom auf wie einen Schatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lutz Seiler stellt im Kubus in der Andreasstraße seinen Gedichtband vor.

  • Die geschichtlichen Metamorphosen von Landschaften: "Auffliegendes Gras", der neue Gedichtband des Lyrikers Jürgen Nendza.

  • Zuletzt erschien von ihm der Gedichtband was Petersilie über die Seele weiß (Schöffling & Co. 2020).

  • Ich habe bis dahin einige Gedichtbände von ihm ins Ukrainische übersetzt, dann das Buch mit dem Titel “Poetik des Dialogs.

  • Dieter Liewerscheidt hat seinen vierten Gedichtband vorgelegt.

  • Im selben Jahr debütierte er auch als Schriftsteller mit dem Gedichtband «Die unvollkommenen Häscher».

  • Auf Amazon findet man zwei E-Books mit seinem Namen: einen Gedichtband und einen Liebesroman.

  • Außerdem hat Brandl in diesem Jahr den neuen Gedichtband „inmitten meiner grünen insel“ herausgegeben.

  • Georg Bydlinski wurde 1956 in Graz geboren, seine ersten Gedichtbände, für Erwachsene und für Kinder, erschienen Anfang der Achtziger.

  • Bossong, 1982 in Bremen geboren, hat bislang drei Romane und einen Gedichtband veröffentlicht.

  • Der Titel seines neuen, in Frankreich in diesen Tagen erscheinenden Gedichtbandes heißt übersetzt "Konfiguration des letzten Ufers".

  • Der aus Jerez de la Frontera stammende Andalusier hatte vor 60 Jahren seinen ersten Gedichtband veröffentlicht.

  • Jessica Christ aus Schmelz hat ein Gedichtband veröffentlicht, der im Karin Fischer Verlag erschienen ist.

  • Am Samstag (26. September) stellen die beiden Frauen ihren Gedichtband um 18 Uhr im Kreativzentrum Punkt (Münsterstraße 8-10) vor.

  • Das Haar Dianas habe in einem Gedichtband gelegen, den die Prinzessin einem Freund schenkte.

  • Mein Gedichtband ?Schatten eines Blitzes? ist das erste Buch des tschetschenischen Volkes, das in Europa herausgegeben wurde.

  • Selbst klassische Lyrikverlage stellen nur zwei oder drei neue Gedichtbände vor", kritisiert Czernik.

  • Die Katholiken hatten Cankars erste Veröffentlichung, den Gedichtband Erotika, 1898 öffentlich verbrannt.

  • Der auch als Lehrer und Dozent wirkende Pidoux schrieb zahlreiche Gedichtbände, Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays.

  • Jedenfalls nicht zum Leise-für-sich- lesen, wie man das mit Romanen macht oder mit Gedichtbänden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch:
    • том стихов (männlich)
    • томик стихов (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­dicht­band be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­dicht­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­dicht­band lautet: ABCDDEGHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­dicht­band (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­dicht­bän­de (Plural).

Gedichtband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dicht­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedichtband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8374088, 5054628 & 1896700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 17.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 30.03.2022
  3. freitag.de, 10.03.2021
  4. hagalil.com, 26.05.2020
  5. rp-online.de, 27.08.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 11.04.2018
  7. welt.de, 13.08.2017
  8. radio.cz, 15.11.2016
  9. abendblatt.de, 06.01.2015
  10. spiegel.de, 03.12.2014
  11. zeit.de, 26.04.2013
  12. kurier.at, 29.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 24.08.2011
  14. muensterschezeitung.de, 23.09.2009
  15. all-in.de, 06.01.2008
  16. merkur.de, 22.11.2007
  17. morgenweb.de, 06.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  22. Die Zeit (12/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995