Bevormundung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfoːɐ̯mʊndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bevormundung
Mehrzahl:Bevormundungen

Definition bzw. Bedeutung

Freie Entscheidungen ausschließendes oder hemmendes Einwirken auf Personen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs bevormunden (dieses von Vormund/Vormundschaft) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevormundungdie Bevormundungen
Genitivdie Bevormundungder Bevormundungen
Dativder Bevormundungden Bevormundungen
Akkusativdie Bevormundungdie Bevormundungen

Anderes Wort für Be­vor­mun­dung (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Beaufsichtigung
Bemutterung
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Entmündigung
Knebelung
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Unterdrückung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens
Unterjochung:
Handlung, jemandem – mit welchen Mitteln auch immer – seinen Willen aufzuzwingen
Unterwerfung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets
Versklavung:
Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen

Gegenteil von Be­vor­mun­dung (Antonyme)

Ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen

Beispielsätze

  • Wir haben Bevormundung und Polizei und der beschränkte Untertanenverstand bildet immer noch die Basis von allerhand Gut- und Schlechtgemeintem. (Theodor Fontane, Ein Sommer in London, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Bevormundung ist ein Machtinstrument, welches die Freiheit des Individuums hemmt.

  • Manche lassen Bevormundung geschehen, müssen sie doch selbst nicht in der Verantwortung stehen.

  • In der Kindheit kann Bevormundung nützen, wird sie doch das Kind vor Schaden beschützen.

  • Bitte keine Bevormundung!

  • Aber wir sind grundsätzlich gegen eine Bevormundung bei kulinarischen Vorlieben.

  • Unsere Demokratie ist erwachsen und verbittet sich jede Bevormundung durch das Volk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nicht, um der Feuerwehr Platz zu machen, sondern um sich über deren Fahrweise oder angebliche Bevormundung zu beschweren.

  • Die Befürworter erklärten, dass die verpflichtete Bedenkzeit eine Bevormundung der Frau sei.

  • Man will sie schließlich nicht in ein System hinein pressen, dessen Bevormundung sie nicht wollen.

  • Das zeigt: Von der edlen Absicht, jemanden schützen zu wollen, ist der Weg nicht weit zu Bevormundung und Diskriminierung.

  • Bundeskanzler Kurz fordert ein Ende der Bevormundung durch die EU.

  • Aber das Nein bedeutet noch mehr: Es ist ein Nein zur Bevormundung.

  • Es können Entwicklungen zusammen gelegt werden und Opel steht ohne Bevormundung von GM der Weltmarkt offen.

  • Wirtschafts- oder Arbeiterkammer würden sich eine solche Bevormundung “nie im Traum gefallen lassen”.

  • Aufhören mit Drohnenangriffen, Diskriminierung, unbegründeten Kriegen, Bevormundung durch Globalisierung.

  • Die Denkweise in den Parteien und Ministerien zeigt aber in die Richtung der Bevormundung.

  • Alles andere wäre verlogen und eine Bevormundung der Flüchtlinge, die sich dort am Pariser Platz im Hungerstreik befanden.

  • Sie schreiben in der Kommentarspalte, Alkohol sei nicht illegal und sprechen von einer «inakzeptablen Bevormundung der Bürger».

  • Eine ökologische Revolution wird dagegen nicht ohne Bevormundung auskommen.

  • Daher ist die staatliche Bevormundung hier das kleinere Übel.

  • Bevormundung und Resignation auf immer mehr Ebenen ist das Resultat.

  • Ich persönlich möchte keine Bevormundung der Kreativität der Schüler.

  • Die Regierungszeitung "Tishrin" schrieb, die Proteste spiegelten den Wunsch der Libanesen wider, die "fremde Bevormundung" zu beenden.

  • Partnerschaft ist gefragt, nicht Bevormundung.

  • "Die Grünen stehen für Bevormundung, Vorschriften und Vorgaben", sagte sie der WELT.

  • Wo eigentlich ist die Grenze, wo schlägt Fürsorge in Bevormundung um?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­vor­mun­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­vor­mun­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­vor­mun­dung lautet: BDEGMNNORUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­vor­mun­dung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­vor­mun­dun­gen (Plural).

Bevormundung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­vor­mun­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuch­tel:
kein Plural, umgangssprachlich, besonders bei Verwandten: Bevormundung, Herrschaft

Buchtitel

  • Die digitale Bevormundung Joachim Steinhöfel | ISBN: 978-3-95972-570-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevormundung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevormundung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10995028, 10995026, 10995020, 8627642, 8290237 & 1239551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 13.09.2023
  2. aerzteblatt.de, 10.02.2022
  3. focus.de, 07.11.2021
  4. derbund.ch, 08.05.2020
  5. ots.at, 12.05.2019
  6. blick.ch, 23.09.2018
  7. focus.de, 15.02.2017
  8. sport1.de, 28.03.2016
  9. beobachter.ch, 07.03.2015
  10. bz-berlin.de, 10.11.2014
  11. blog.zeit.de, 07.03.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 28.06.2012
  13. focus.de, 09.04.2011
  14. shz.de, 21.08.2010
  15. nzz.ch, 06.05.2009
  16. nzz.ch, 20.08.2007
  17. morgenweb.de, 03.12.2006
  18. tagesschau.de, 07.07.2005
  19. welt.de, 03.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995