Versklavung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈsklaːvʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versklavung
Mehrzahl:Versklavungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs versklaven mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versklavungdie Versklavungen
Genitivdie Versklavungder Versklavungen
Dativder Versklavungden Versklavungen
Akkusativdie Versklavungdie Versklavungen

Anderes Wort für Ver­skla­vung (Synonyme)

Bevormundung:
freie Entscheidungen ausschließendes oder hemmendes Einwirken auf Personen
Knebelung
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Unterdrückung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens
Unterjochung:
Handlung, jemandem – mit welchen Mitteln auch immer – seinen Willen aufzuzwingen
Unterwerfung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets

Beispielsätze (Medien)

  • Der transatlantische Sklavenhandel und die Versklavung Afrikas waren ein Affront gegen die Menschheit selbst.

  • Es geht um Menschenhandel, um – auch – sexuelle Ausbeutung, um moderne Versklavung.

  • Einige Sender weisen inzwischen auf die Verklärung rassistischer Versklavung in dem Südstaatenepos hin.

  • Sie kämpft nun gegen die Versklavung ihrer jesidischen Glaubensschwestern durch die Terrormiliz Islamischer Staat.

  • WELT-Wirtschaftschef Olaf Gersemann sieht darin eine Versklavung und warnt vor den ökonomischen Folgen.

  • Sie brachten tödliche Krankheiten und Versklavung in die Amerikas und sie begannen den Genozid an den Ureinwohnern.

  • Und hier, in Polen, finde eine neue Form von Kolonialismus statt, Versklavung der jungen Polen, die nichts besitzen.

  • Ziel der EU ist nicht das Wohlergehen der Normalbevölkerung, Ziel der EU ist die Enteignung und Versklavung der Normalbevölkerung!

  • Im Sci-fi Rollenspiel “Exiles” ist der Held den Machenschaften um die Versklavung einer weit entfernten Kolonie auf die Spur.

  • Der Bericht spricht von der Vernichtung, Versklavung und dem Aushungern der Bevölkerung.

  • Was ist da schon die Versklavung von dreien!

  • Dass Zwangsschwängerungen und sexuelle Versklavung als Tatbestände dazugehören.

  • Die "Versklavung" der Ärzte gehe zulasten der Patienten.

  • Früher gab es die Versklavung der Schauspieler; jetzt können zehn Stars locker 20 bis 30 Millionen Dollar pro Film verdienen.

  • Es ist ohnehin nicht sicher, ob ein Parasit wirklich immer das angestrebte Ziel - die Versklavung des Wirtes - erreicht.

  • Nach seinem Sieg erklärte Djukanovic, es hätten jene Kräfte gewonnen, die eine "Versklavung" Montenegros ablehnten.

  • Der Wille ist die eigentliche Versklavung des Menschen.

  • Das ist die totalitäre Macht seit 1933, eine Versklavung der menschlichen Person.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­skla­vung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­skla­vung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × V, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­skla­vun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­skla­vung lautet: AEGKLNRSUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Völk­lingen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Vik­tor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Vic­tor
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­skla­vung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­skla­vun­gen (Plural).

Versklavung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­skla­vung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die ideologische Versklavung des Menschen und seine mögliche Freiheit Veerendra H. Bühner | ISBN: 978-3-75780-139-7
  • Wie man unsere Freiheit rauben will, oder: Die Versklavung der Menschheit Michael Windhövel | ISBN: 978-3-86954-545-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versklavung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versklavung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 25.08.2023
  2. fr.de, 05.05.2022
  3. freitag.de, 10.07.2021
  4. svz.de, 10.12.2018
  5. welt.de, 07.08.2018
  6. taz.de, 09.10.2017
  7. finanzen.ch, 01.06.2017
  8. elynitthria.net, 23.03.2017
  9. silicon.de, 26.06.2015
  10. kurier.at, 09.10.2014
  11. zeit.de, 26.11.2013
  12. spiegel.de, 11.12.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2008
  14. berlinonline.de, 04.04.2002
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1998
  17. Die Zeit (46/1997)
  18. Die Zeit 1995