Reparation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepaʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reparation
Mehrzahl:Reparationen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: eine in einem Krieg Besiegten oder Unterlegenen auferlegte Geld-, Sach- oder Arbeitsleistungen als Wiedergutmachung von Kriegsschäden.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch réparations entlehnt, das auf lateinisch reparātio „Wiederherstellung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reparationdie Reparationen
Genitivdie Reparationder Reparationen
Dativder Reparationden Reparationen
Akkusativdie Reparationdie Reparationen

Anderes Wort für Re­pa­ra­ti­on (Synonyme)

Abfindung:
Entschädigungszahlung für den Rücktritt vom Arbeitsplatz
vor Gericht: finanzielle Aufwandsentschädigung
Belohnung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Kriegsentschädigung:
Leistung als Ausgleich für im Krieg verursachte Schäden
Nachzahlung:
abschließend entrichteter Betrag und dessen Übergabe
Rekompensation
Wiedergutmachung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung

Beispielsätze

  • Auf Grund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Reparationen zahlen.

  • Unterstützen Sie Reparationen für Sklaverei?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ukraine habe zusätzliche Forderungen nach Reparationen gestellt und danach, dass die Kriegsverbrechen geahndet werden, so Dembinski.

  • Die Forderung nach Reparationen ist moralisch verständlich.

  • Hier spricht sie über Forderungen nach Reparationen, die Restitution von Artefakten – und die Fehler Deutschlands.

  • Dieser Entschuldigung seien jedoch keine Reparationen gefolgt, sagte der Anwalt Hirsch.

  • Die Hochkommissarin für Menschenrechte fordert Reparationen für Jahrhunderte der.

  • Doch nicht nur in Griechenland ist das Thema der Forderung von Reparationen wieder top auf der Agenda.

  • Im Gegensatz zu Griechenland habe Polen 1953 und dann nochmals 1970 ausdrücklich den Verzicht auf Reparationen erklärt.

  • Sie fordern Beteiligung an Regierungsverhandlungen und Reparationen für den Völkermord.

  • Szydlo will Forderung vorlegen„Polen hat das Recht auf Reparationen

  • Die Idee von Reparationen bedroht etwas viel Tieferes – Amerikas Erbe, Geschichte und Stellung in der Welt“.

  • Die von John Forster Dulles in den Vertrag hineingeschriebenen Reparationen wurde bis vor wenigen Jahren korrekt von uns bezahlt.

  • Das Thema Reparationen ist für uns politisch und juristisch abgeschlossen.

  • Der Vertrag wurde absichtlich nicht als „Friedensvertrag“ bezeichnet, um nicht die Forderung nach Reparationen zu wecken.

  • Der Zwei-plus-Vier-Vertrag sieht keine weiteren Reparationen vor".

  • Was ist mit Reparationen für MH17?

  • Über die mögliche Höhe der Reparationen kursieren unterschiedliche Zahlen.

  • Damals hatten sich die Deutschen, zu Recht, gegen Reparationen gewehrt.

  • Die Reparationen des Ersten Weltkriegs endeten mit der Konferenz von Lausanne 1932.

  • Wir sollten uns zurückziehen und Reparationen zahlen.

  • Während sie seit Jahren vergeblich auf Reparationen warten, wurde bisher keiner der Täter strafrechtlich verfolgt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­pa­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­pa­ra­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­pa­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­pa­ra­ti­on lautet: AAEINOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­pa­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­pa­ra­ti­o­nen (Plural).

Reparation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pa­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­pa­ra­ti­ons­fra­ge:
Problem der Leistung von Reparationen
Re­pa­ra­ti­ons­gut:
Gegenstand, der im Vollzug der Reparation entzogen wird
Re­pa­ra­ti­ons­leis­tung:
Leistung im Rahmen auferlegter Reparationen
Re­pa­ra­ti­ons­sum­me:
Gesamtheit der zu zahlenden Reparationen
Re­pa­ra­ti­ons­zah­lung:
Zahlung im Rahmen von Reparationen

Buchtitel

  • Reparation for Chattel Slavery Mike Henry | ISBN: 978-9-76657-099-6
  • The Power of Reparation Raoul Plus | ISBN: 979-8-88911-054-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reparation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reparation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5097113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 21.02.2023
  3. wiwo.de, 06.06.2022
  4. spiegel.de, 22.06.2022
  5. spiegel.de, 14.10.2021
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 17.06.2020
  7. de.sputniknews.com, 31.08.2019
  8. neues-deutschland.de, 10.07.2019
  9. motorsport-total.com, 09.01.2017
  10. faz.net, 07.09.2017
  11. 4players.de, 03.03.2016
  12. de.sputniknews.com, 15.08.2016
  13. zeit.de, 08.04.2015
  14. taz.de, 21.03.2015
  15. focus.de, 02.02.2015
  16. zeit.de, 22.12.2014
  17. feeds.rp-online.de, 10.04.2013
  18. feedsportal.com, 03.10.2011
  19. derstandard.at, 12.11.2011
  20. welt.de, 20.05.2007
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  22. sz, 27.11.2001
  23. jw, 01.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (07/1998)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996