Abtragung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌtʁaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abtragung
Mehrzahl:Abtragungen

Definition bzw. Bedeutung

das Abtragen

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs abtragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abtragungdie Abtragungen
Genitivdie Abtragungder Abtragungen
Dativder Abtragungden Abtragungen
Akkusativdie Abtragungdie Abtragungen

Anderes Wort für Ab­tra­gung (Synonyme)

Abgeltung
Erosion (fachspr., lat.):
die langsame Verringerung von etwas Abstraktem (beispielsweise Akzeptanz, Vertrauen, Wähleranteil einer Partei etc.) durch einen fortschreitenden Prozess
Haut- oder Schleimhautveränderung, bei der die Oberhaut, das Epithel, verlorengeht
Erstattung:
das Zurückgeben, Ersetzen
Vortrag (einer Anzeige, eines Berichts)
Reklamation:
Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung
Rückgabe:
das Zurückgeben
das Zurückspielen
Rücksendung:
Sendung, die zurück an den Absender geht
Umtausch:
Tausch …
Zurückerstattung
Zurückgabe

Sinnverwandte Wörter

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
De­mon­ta­ge:
Abbau von Gegenständen
Ent­fer­nung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Löschung
Til­gung:
allgemein: das Getilgtwerden; Rückzahlen einer Schuld
Auslassung/Beseitigung von etwas
Ver­fall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung

Gegenteil von Ab­tra­gung (Antonyme)

Er­hal­tung:
Ernährung, Versorgung
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Res­tau­rie­rung:
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes (insbesondere von Kunst- oder Bauwerken) durch einen Restaurator
Wie­der­auf­bau:
Wiedererrichtung von Zerstörtem

Beispielsätze

  • Eine schnelle Abtragung von Schulden ist fast immer empfehlenswert.

  • Nach schrittweiser Abtragung der Erdschichten kam das Gefäß zur Gänze zum Vorschein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag begannen die Bagger mit der Abtragung der obersten Schicht des Tennenplatzes im Auestadion.

  • Die Abtragung auf der Oberfläche erfolgte in mehreren Arbeitsschritten.

  • Hierbei wird die Krümmung und Brechkraft mittels Abtragung von Hornhautgewebe verändert.

  • Der Name setzt sich aus den Worten "Erosion" (Abtragung) und "Slope" (Hang) zusammen.

  • Noch im Laufe des Nachmittags war auf Veranlassung des Karlsruher Umweltamtes mit der Abtragung des verseuchten Erdreichs begonnen worden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­tra­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­tra­gun­gen nach dem B, ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­tra­gung lautet: AABGGNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­tra­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­tra­gun­gen (Plural).

Abtragung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­tra­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­ti­on:
Abtragung des Bodens, die durch Wind und Wasser verursacht wird
Abtragung von Material, die durch hohe Hitzeeinwirkung verursacht wird
Ab­lu­ti­on:
Geologie: durch Meeresströmungen verursachte Abtragung von Sedimenten
De­fla­ti­on:
Geologie: Abtragung des lockeren Gesteins durch den Wind
De­s­t­ruk­ti­on:
Abtragung durch Verwitterung
Ein­schnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
Grat­ta­ge:
Maltechnik, bei der dick aufgetragene Ölfarben mit einer Klinge oder Spachtel von der Leinwand abgekratzt werden; die Abtragung der Farbe kann von Gegenständen beeinflusst werden, die sich unter der Leinwand durchdrücken
Härt­ling:
Geomorphologie: eine Erhebung, die sich wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber der Abtragung und Verwitterung über die umgebende Landschaft abhebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtragung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abtragung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 27.04.2020
  2. salzburg24.at, 28.12.2016
  3. de.news.yahoo.com, 18.05.2006
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Stuttgarter Zeitung 1996