deprimiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depʁiˈmiːɐ̯t ]

Silbentrennung

deprimiert

Definition bzw. Bedeutung

Durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs deprimieren zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. deprimiert (Positiv)
  2. deprimierter (Komparativ)
  3. am deprimiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für de­pri­miert (Synonyme)

(wie) ein Häufchen Elend (ugs.)
betrauern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
den Kopf hängen lassen (Redensart, fig.)
den Kopf sinken lassen
durch nichts aufzuheitern sein
enttäuscht (sein):
negativ überrascht, eine schlechte Erfahrung machend
leiden:
nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
mutlos (sein):
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
resigniert (sein):
etwas nicht mehr wollend, der Resignation verfallen
trauern:
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen
traurig (sein):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
Trübsal blasen
(das) heulende Elend haben (ugs.)
(den) Moralischen haben
(die) Ohren hängen lassen
(ein) Tief haben
bedrückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
depri:
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
down:
deprimiert bis depressiv
im Stimmungstief
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt

Weitere mögliche Alternativen für de­pri­miert

entmutigt
gedrückt
schwermütig:
Gemütsstimmung einer Person, die von Nachdenklichkeit und Melancholie geprägt ist

Sinnverwandte Wörter

be­dröp­pelt:
familiär: von einem bedrückten Gemütszustand befallen, verlegen, kleinlaut
be­trübt:
niedergeschlagen, traurig
de­pres­siv:
Medizin: an der psychischen Krankheit Depression leidend
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
ernüchtert
freud­los:
ohne jede Freude
frus­t­riert:
die Wirklichkeit / eine Situation so wahrnehmend, dass man davon enttäuscht ist; voller Frustration
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, ohne die angestrebte Wirkung
gefrustet
geknickt
hoff­nungs­los:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
klein­laut:
plötzlich leise und zurückhaltend, mit vorübergehendem Verlust von Selbstsicherheit
Kurz­form:
kurze Fassung einer Äußerung oder eines Textes
Linguistik/Onomastik: kurze Version eines Namens
me­lan­cho­lisch:
schwermütig, Melancholie habend
niedergeschmettert
tod­un­glück­lich:
äußerst, sehr unglücklich
trüb­sin­nig:
melancholisch gestimmt
un­glück­lich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
un­tröst­lich:
für keinen Versuch der Linderung des Schmerzes empfänglich
ver­zagt:
ohne Mut, Hoffnung, Zuversicht
ver­zwei­felt:
keine Hoffnung (mehr) besitzend; äußerst pessimistisch
sehr, intensiv

Gegenteil von de­pri­miert (Antonyme)

aus­ge­las­sen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
beschwingt
er­freut:
durch etwas oder jemanden positiv gestimmt sein
er­regt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
eu­pho­risch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
über­schwäng­lich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet

Beispielsätze

  • Wenn das Wetter trübe und ungemütlich ist, dann bin ich häufig deprimiert.

  • Bist Du als Sportler schwer verletzt, kannst du nur deprimiert vor dem Fernseher hocken und den anderen bei ihren Wettkämpfen zuschauen.

  • Tom war völlig deprimiert.

  • Danach war Tom sehr deprimiert.

  • Sie machte einen deprimierten Eindruck.

  • Sie sagt, sie sei deprimiert.

  • Das deprimiert mich.

  • Die Arme ist deprimiert.

  • Maria ist deprimiert.

  • Tom ist immer noch deprimiert.

  • Du bist deprimiert.

  • Ich bin wirklich deprimiert.

  • Tom wurde sehr deprimiert.

  • Tom wirkte nicht deprimiert.

  • Wie kommt es denn, dass Tom so deprimiert aussieht?

  • Tom ist deprimiert, nicht wahr?

  • Tom war sehr deprimiert.

  • Ich werde deprimiert wegen der geringsten Sachen.

  • Tom ist sehr deprimiert.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie nicht glaubten, dass Elke deprimiert sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie erklärte, dass dies ein Film sei, den sie sich immer wieder ansehe, wenn sie sich deprimiert oder traurig fühle.

  • "Ach man, das tut weh", funkte der 35-Jährige deprimiert an die Box.

  • Ähnlich deprimiert äußerten sich andere Blätter, denen die Vorsicht der Regierung schon lange zu weit geht.

  • Auch wenn ich gerade bissi deprimiert bin, dass es noch so lange hin ist.

  • Cruz sei wegen des Todes seiner Adoptivmutter deprimiert gewesen.

  • Dass unsere Politiker das nicht begreifen, deprimiert mich: Es zeigt, dass sie nicht ernsthaft nachdenken.

  • Sie haben hart gekämpft, sie haben es nicht verdient, deprimiert zu sein", erklärte Ratushny.

  • Irgendwie bin ich total deprimiert.

  • Der kaum weniger brillante Rest ist von der Brillanz der besten 20 Prozent deprimiert.

  • Ähnlich deprimiert klang Fußball-Lehrer Streich: "Wenn ich nicht Trainer in Freiburg wäre, hätte mir das Zuschauen Spaß gemacht.

  • Ich war auch seit Jahrzehnten keinen Tag tiefunglücklich, deprimiert oder gestresst.

  • Versuchen Sie doch mal, glaubhaft ärgerlich oder deprimiert zu klingen, wenn Sie lächeln.

  • Sein Anblick habe ihn zuvor „schwer deprimiert“, gestand er im Februar.

  • Es tat bei jedem Schritt weh, sagte der 23-Jährige später einigermaßen deprimiert.

  • Die Menschen an dieser Tankstelle sind ja ziemlich deprimiert darüber, den Weihnachtsabend hier verbringen zu müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen deprimierten Eindruck machen
  • etwas deprimiert feststellen
  • sichtlich deprimiert, tief deprimiert, völlig deprimiert, ziemlich deprimiert
  • Sport: deprimierte Anhänger, deprimierte Fans, eine deprimierte Mannschaft, ein deprimierter Trainer

Wortbildungen

  • Deprimiertheit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­pri­miert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv de­pri­miert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von de­pri­miert lautet: DEEIIMPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

deprimiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­pri­miert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­glück­lich:
traurig, deprimiert, bedrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deprimiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deprimiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418618, 12175318, 11982728, 11808385, 11338637, 10621752, 10545538, 10168377, 10044017, 10024730, 9981194, 9976176, 9468305, 8892602, 8887288, 7752751, 7636410 & 7479302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 01.12.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 08.07.2022
  3. faz.net, 15.06.2021
  4. n-tv.de, 09.10.2020
  5. nzz.ch, 19.02.2018
  6. bazonline.ch, 15.06.2017
  7. derstandard.at, 30.04.2016
  8. blogigo.de, 06.02.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 25.10.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 30.09.2013
  11. zeit.de, 13.07.2012
  12. Martin-Adler.org, 10.01.2011
  13. focus.de, 25.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 21.08.2009
  15. abendblatt.de, 15.11.2008
  16. n24.de, 07.07.2007
  17. morgenweb.de, 28.09.2006
  18. spiegel.de, 19.03.2005
  19. sueddeutsche.de, 25.02.2004
  20. heute.t-online.de, 17.05.2003
  21. f-r.de, 15.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995