resigniert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezɪˈɡniːɐ̯t ]

Silbentrennung

resigniert

Definition bzw. Bedeutung

Etwas nicht mehr wollend, der Resignation verfallen.

Begriffsursprung

Partizip II von resignieren

Steigerung (Komparation)

  1. resigniert (Positiv)
  2. resignierter (Komparativ)
  3. am resigniertesten (Superlativ)

Anderes Wort für re­si­g­niert (Synonyme)

(wie) ein Häufchen Elend (ugs.)
betrauern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
den Kopf hängen lassen (Redensart, fig.)
den Kopf sinken lassen
deprimiert (sein):
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
durch nichts aufzuheitern sein
enttäuscht (sein):
negativ überrascht, eine schlechte Erfahrung machend
leiden:
nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
mutlos (sein):
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
trauern:
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen
traurig (sein):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
Trübsal blasen
hat aufgegeben
ohne Aussicht
ohne Hoffnung
will nicht mehr
entmutigt

Sinnverwandte Wörter

apa­thisch:
teilnahmslos, stumpf
schicksalsergeben
wi­der­stands­los:
keine Gegenwehr leistend

Beispielsätze

  • Sein jetziges resigniertes Verhalten passt eigentlich gar nicht zu ihm.

  • Wenn die Vorgänger resignierten, ist es doch offensichtlich, bei wem das eigentliche Problem liegt.

  • Die Karikatur ist heute das Ventil für den politischen Frust des resignierten Zeitungslesers.

  • Tom hat drei Stunden geduldig gewartet, dann hat er resigniert.

  • Viele Menschen resignierten und verließen ihr Land.

  • Als ich all das sah, konnte ich nur den Kopf schütteln und resigniert schweigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Föste resigniert: „Wir sind mit allen im Dialog gewesen.

  • Das ist mir nicht gelungen, ich war dazu nicht in der Lage“, musste Vettel am Ende resigniert feststellen.

  • Der Fahrer sitzt resigniert am Steuer.

  • Daher verwundert nicht, dass einige resigniert sind und beschreiben, wie ihr Leben durch die Verhaftung und die Folter zerstört wurde.

  • Beim Blick auf Brasilien könnte er sich resigniert zurücklehnen.

  • Andererseits sind viele resigniert, weil sie ihr keine Chancen einräumen, gegen die gut vernetzte Fraktionschefin im Bundestag zu gewinnen.

  • Die bittere Pleite im Duell gegen den FC Bayern lässt Borussia Dortmunds Trainer Thomas Tuchel resigniert zurück.

  • Dortmunds Chef Hans-Joachim Watzke hat offenbar resigniert.

  • Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, António Guterres, spricht resigniert von einer „Welt im Krieg“.

  • Erst zärtlich, dann ärgerlich, verzweifelt und resigniert bittend.

  • Beobachten Sie das auch, oder zeigen die Kirchenaustritte im Augenblick, dass viele resigniert haben?

  • Nachdem sich Breivik am Dienstag noch mit dem Massaker vom Sommer 2011 gebrüstet hatte, wirkte er am Mittwoch beinahe resigniert.

  • Der Honda-Pilot ruft den Pannendienst und tritt in Zarrentin resigniert den Rückzug an.

  • VIP-Zelt, etc. Er hat schließlich resigniert.

  • Nicht resigniert, nur reichlich desillusioniert die alte BAP-Zeile trifft die Stimmung.

  • Die alte, verhärmte Madlon, die ihren Enkel der Armee übergibt, gab sie angemessen mit einem leicht verhärmt resignierten Anstrich.

  • Nach dem Wechsel resignierten die Rottweiler; so konnte Ostdorf stetig weiter davon ziehen.

  • Häufig fänden Väter oder Mütter seit Jahren keine Arbeit und hätten resigniert.

  • Dennoch war es kein resignierter.

  • Der Deutsche Tennis Bund, der sich um Mayer wie dessen beiden Kolleginnen bemüht hatte, resigniert derweil.

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­si­g­niert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­si­g­niert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und G mög­lich.

Das Alphagramm von re­si­g­niert lautet: EEGIINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

resigniert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­si­g­niert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: resigniert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: resigniert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8302648, 6461332, 4198041, 2774962 & 1248081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 20.07.2023
  2. welt.de, 20.11.2022
  3. shz.de, 03.06.2021
  4. heise.de, 06.02.2020
  5. finanznachrichten.de, 25.08.2019
  6. taz.de, 18.04.2018
  7. haz.de, 09.04.2017
  8. bazonline.ch, 27.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2015
  10. zeit.de, 23.09.2014
  11. dradio.de, 16.10.2013
  12. focus.de, 18.04.2012
  13. ln-online.de, 24.08.2011
  14. tirol.orf.at, 18.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 02.12.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 15.06.2008
  17. szon.de, 26.03.2007
  18. n-tv.de, 30.08.2006
  19. welt.de, 21.01.2005
  20. welt.de, 07.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  22. ln-online.de, 04.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995