Bankenkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkn̩ˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankenkrise
Mehrzahl:Bankenkrisen

Definition bzw. Bedeutung

Störung oder Zusammenbruch der Geschäftsfähigkeit einer Bank, von Banken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Krise sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankenkrisedie Bankenkrisen
Genitivdie Bankenkriseder Bankenkrisen
Dativder Bankenkriseden Bankenkrisen
Akkusativdie Bankenkrisedie Bankenkrisen

Sinnverwandte Wörter

Fi­nanz­kri­se:
Störung oder Zusammenbruch des Finanzsystems

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts von Bankenpleiten, Rettungsaktionen und einer weiteren Bankenkrise sind sowohl Gold als auch Bitcoin plötzlich begehrt.

  • Debatte um Schulschließungen: Merkel: "Außergewöhnlicher als die Bankenkrise"

  • Es gab einen städtebaulichen Wettbewerb, dann kam die Bankenkrise und der Investor verschwand.

  • Damit war der Grundstein für eine Umetikettierung der Bankenkrise in eine Staatsschuldenkrise gelegt.

  • Diese sah sich im Zuge der heimischen Bankenkrise gezwungen, Teile ihres Vermögens zu versilbern, und die polnische Regierung griff zu.

  • Klingt irgendwie vertraut, diese Verquickung von Staatsbankrott und Bankenkrisen mit all ihren internationalen Dimensionen.

  • An den Märkten geht nun die Furcht vor einer Ansteckung und einer neuen, sich ausbreitenden Bankenkrise um.

  • Dem von einer schweren Bankenkrise erschütterten Mittelmeerstaat droht im Mai die Staatspleite, falls keine Hilfe von aussen kommt.

  • Durch die jüngste Verschärfung der Bankenkrise wurde die Stimmung in Gesamteuropa weiterhin gedrückt.

  • Auch der Dringliche Antrag des BZÖ zum Thema Schulden- und Bankenkrise fand nur die Zustimmung von FPÖ und BZÖ und damit keine Mehrheit.

  • Dass sich die Bankenkrise in Spanien weiter ausbreite, bleibe abzuwarten.

  • Das bringe nicht nur die Finanz- und Bankenkrise deutlich zum Ausdruck, sondern auch «die Sorge um das Menschsein selbst».

  • Die "Folgen der Bankenkrise dürfen nicht auf dem Rücken der Studenten ausgetragen werden", so Grünen-Hochschulsprecher Kai Gehring.

  • Der Minister äußerte sich zudem besorgt über mögliche Auswirkungen der Bankenkrise auf die laufenden Einnahmen.

  • Die Angst vor der Bankenkrise hat am Freitag auch Asien ergriffen.

  • Doch die Spätfolgen der Bankenkrise sind noch immer überall zu spüren.

  • Wirklich schwierig wurde es mit der Bankenkrise ab 1931, sie bedeutet für viele Häuser das Ende.

  • Als Folge der Immobilien- und Bankenkrisen in den USA und Asien wuchs dieses Geschäftsfeld in den 80-er Jahren heran.

  • Die Bankenkrise ist ein Thema, bei dem sicherlich einige Leute ein Interesse daran haben, eine einstweilige Verfügung zu erlassen.

  • Die Initiative Berliner Bankenskandal hat Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) vorgeworfen, die Aufklärung der Bankenkrise zu behindern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­ken­kri­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Ban­ken­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ban­ken­kri­se lautet: ABEEIKKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ban­ken­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ban­ken­kri­sen (Plural).

Bankenkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­ken­kri­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bankenkrise (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankenkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goldseiten.de, 26.03.2023
  2. n-tv.de, 12.03.2020
  3. hl-live.de, 08.05.2019
  4. taublog.de, 20.09.2017
  5. wienerbezirksblatt.at, 16.12.2016
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 18.03.2015
  7. n-tv.de, 11.07.2014
  8. bazonline.ch, 16.03.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 23.08.2012
  10. news.orf.at, 28.10.2011
  11. feeds.cash.ch, 25.05.2010
  12. szon.de, 01.01.2009
  13. spiegel.de, 15.10.2008
  14. fr-online.de, 04.09.2007
  15. ngz-online.de, 10.08.2007
  16. handelsblatt.com, 07.03.2006
  17. handelsblatt.com, 09.12.2005
  18. welt.de, 07.05.2004
  19. berlinonline.de, 02.03.2004
  20. berlinonline.de, 19.01.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. bz, 11.01.2002
  24. bz, 24.03.2001
  25. sz, 22.10.2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997