mutlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːtloːs ]

Silbentrennung

mutlos

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Mut, feige, ängstlich

  • ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Mut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. mutlos (Positiv)
  2. mutloser (Komparativ)
  3. am mutlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für mut­los (Synonyme)

(wie) ein Häufchen Elend (ugs.)
betrauern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
den Kopf hängen lassen (Redensart, fig.)
den Kopf sinken lassen
deprimiert (sein):
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
durch nichts aufzuheitern sein
enttäuscht (sein):
negativ überrascht, eine schlechte Erfahrung machend
leiden:
nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
resigniert (sein):
etwas nicht mehr wollend, der Resignation verfallen
trauern:
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen
traurig (sein):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
Trübsal blasen
(sich) nichts trauen (ugs., regional)
ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
duckmäuserisch (ugs.)
feig:
abwertend: gemein, hinterhältig
ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
feige (Hauptform):
abwertend: gemein, hinterhältig
ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
hasenfüßig (ugs.)
hasenherzig (ugs.)
keine Eier in der Hose haben (derb)
keinen Arsch in der Hose haben (ugs.)
(sich) klammern (an):
einem Gegner durch Festhalten die Bewegungsfreiheit nehmen
einen mathematischen Ausdruck mit Klammern umschließen
kleinmütig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
memmenhaft (ugs.)
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt
defätistisch (geh., religiös):
Hoffnungslosigkeit ausdrückend (und verbreitend) oder auch fast schon resignierend
defaitistisch (schweiz.)
ohne rechten Glauben an die Zukunft
ohne Zuversicht
resignativ (geh.):
eine Haltung habend, bei der auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können, verzichtet wird
verzagt (geh.):
ohne Mut, Hoffnung, Zuversicht
deprimierend:
die negative Wahrnehmung sehr negativer Umstände oder Ereignisse betreffend; trostlos
die Seele oder den Gemütszustand eines Menschen betreffend: entmutigend, betrüblich
miesmacherisch
negativ:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
schwarzmalerisch
schwarzseherisch
spielverderberisch
wenig optimistisch
mit angezogener Handbremse (fig.)
ohne Biss
ohne Drive
ohne Elan

Beispielsätze

  • Eine solche mut- und phantasielose Politik ist freilich bequem.

  • Mutlos ließ sie den Kopf sinken.

  • Thomas wurde mutlos.

  • Man muss den Erfolg der Leute sehen, die, müde und mutlos geworden, sich entschieden haben, es ein allerletztes Mal zu versuchen.

  • Ich bin mutlos.

  • Tom ist mutlos.

  • Maria verwandelte sich aus einem mutlosen und zögerlichen Wesen in einen seiner selbst gewissen Menschen.

  • Sie wirkten regelrecht mutlos, als sie herausfanden, dass ihr Projekt nicht so viel Profite abwarf, wie sie erwarteten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der auf Straf- und IT-Recht spezialisierte Rechtsanwalt Jens Ferner kritisiert die Entscheidung als "mutlos" und "ein Stück weit traurig".

  • Gegen Oberaden traten die Blau-Weißen von Anfang an überaus bemüht, aber ziemlich mutlos auf.

  • Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club NRW, der 2019 mit weiteren Verbänden die Volksinitiative gestartet hatte, nannte das Gesetz mutlos.

  • Das ist nichts was mich mutlos zurücklässt.

  • Denn in vielen Bereichen sind die Maßnahmen mutlos oder schlicht nicht definiert.

  • Audi und Mercedes dagegen wirken irgendwie mutloser als Tesla, unauffälliger und trotz ähnlichen Antriebs konventioneller.

  • Als "mutlos" kritisierte der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, das Steuerkonzept.

  • Bei über 600 mutlosen Parlamentarieren sehe ich da aber keine Chance patras gestern, 10:29 Uhr Wo ist das Kartellgesetz?

  • Auch Obama zeigt einmal mehr, wie schwach und mutlos er wirklich ist und ausser schönen Worten nichts zustande bringt.

  • Denn Raags Drehbuch ist fahrig, unentschlossen, fast mutlos.

  • Diese Warnungen machen auch die vielen Obdachlosen – etwa 15 000 Einwohner verloren ihr Heim – mutlos.

  • Das Problem des Euro ist die mutlose Politik, die keine große Lösung findet.

  • Revolution, muss das sein fragt die geknechtete und doch mutlose Bevölkerung, auf die Guevara geduldig wie ein Missionar einpredigt.

  • "Wir brauchen jetzt nicht Kleinstpakete, die mutlos sind", sagte Westerwelle.

  • Solang die Gesellschaft mutlos sei, bemerkte Fred Schell abschließend, könne man das Problem jedoch nicht lösen.

  • Sie wirkten mutlos, und die 50 000 Zuschauer hatten nur selten den Eindruck, dass ihr Team den Erfolg mit aller Macht wollte.

  • Warum stimmen Sie wieder in der Überschrift mit "mutlos" in den Chor der Miesmacher?

  • Nicht ein einziger Satz ging an das mutlose deutsche Trio.

  • Das Spiel der Deutschen war in der ersten Halbzeit umständlich und mutlos.

  • Da der Bundestag "mutlos" auf eine moderne Lösung verzichte, könne man sich dem Zeitstil nicht länger widersetzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mut­los be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von mut­los lautet: LMOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

mutlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mut­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mut­lo­sig­keit:
Eigenschaft, mutlos zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mutlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mutlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861757, 7590536, 7016289, 6619240, 1752548 & 1103663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 11.03.2023
  2. ikz-online.de, 02.02.2022
  3. bild.de, 18.06.2021
  4. az-online.de, 17.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 07.10.2019
  6. focus.de, 18.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.06.2017
  8. spiegel.de, 14.10.2015
  9. bazonline.ch, 06.12.2014
  10. faz.net, 19.04.2013
  11. nzz.ch, 03.06.2012
  12. oe24.at, 05.12.2011
  13. mt-online.de, 26.07.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.12.2008
  15. szon.de, 30.09.2007
  16. handelsblatt.com, 02.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  18. berlinonline.de, 06.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  20. welt.de, 02.07.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995