Anmut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmuːt ]

Silbentrennung

Anmut

Definition bzw. Bedeutung

bewundernswerte Schönheit und Eleganz

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „anemuot“, ursprünglich Maskulinum: „was in den Sinn kommt, Verlangen“, aus der Perspektive des Subjekts, später Eigenschaft des betrachteten Objekts; genaue Etymologie unklar. Belegt seit dem 14. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anmut
Genitivdie Anmut
Dativder Anmut
Akkusativdie Anmut

Anderes Wort für An­mut (Synonyme)

Ästhetik (geh.):
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Ebenmaß:
hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Eleganz:
geschmackvolle und modische Ausstattung
Gewandtheit, Anmut
Grazie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein

Beispielsätze

  • Sie tat es mit solcher Anmut, dass mir der Atem stockte.

  • Man muss einen Fehler mit Anmut rügen und mit Würde bekennen.

  • Das Lächeln wohnt nur auf den Lippen, aber das Lachen hat seinen Sitz und seine Anmut auf den Zähnen.

  • So wie die Anmut der Ausdruck einer schönen Seele ist, so ist die Würde der Ausdruck einer erhabenen Gesinnung.

  • Sie bewegte sich voller Anmut wie eine Gazelle.

  • Marias Bewegungen sind voller Anmut und Grazie.

  • Alle auf der Feier waren von ihrer Anmut bezaubert.

  • Der Köder, der Anmut genannt wird.

  • Die Ballerina tanzte voll Anmut.

  • Schönheit ohne Anmut gleicht einer Rose ohne Duft.

  • Maria, die Holde, war von solcher Anmut, dass ein Blick von ihr genügte, um eines Recken Herz mit den Flammen unauslöschlicher Sehnsucht zu entzünden.

  • Die kleine Meerjungfrau war so voller Anmut, dass sich der Prinz augenblicklich in sie verliebte.

  • Maria glaubte, sie könnte Tom mit ihrer Anmut um den Finger wickeln, aber da hat sie sich getäuscht.

  • Sein Tanz ist voller Anmut.

  • Mit der Anmut eines Kolibris platzierte sie sich auf einer Ecke des Schreibtischs.

  • Sie tanzte mit einer Anmut, die uns alle überraschte.

  • Die Sänger unterhielten uns mit musikalischer Brillanz und menschlicher Anmut.

  • Die Zeichnung ist voller Harmonie und Anmut.

  • Isadora Duncan tanzte mit solcher Anmut, dass sie für einen Auftritt nach Europa eingeladen wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe sich mit Autorität, Kraft und Anmut in zwei Welten bewegt und sich dafür eingesetzt, diese zu vereinen, so Albanese.

  • Ihre Eleganz, Anmut und Treue zu ihrer Pflicht werden in der Geschichte weiterleben“, erklärte der Schweizer.

  • Es zählen Anmut und Ästhetik sowie das Zusammenspiel zwischen Pferd und Reiter.

  • Auch im Schwarz-Weiß-Stil verliert die Blüte der Lilie nichts von ihrer Grazie und Anmut, sonder wirkt noch filigraner und dekorativer.

  • Die Amerikanerin entwarf für einen Brunnen an der Ringpromenade ein Figurenensemble, das Anmut und Würde deutlich entsagt.

  • Der alte Strawinskysche Bebop-Drive aber bleibt, eine Bachsche Anmut dazu, die aus der Klarheit kommt.

  • Eleganz und Anmut prägen das Design, das nach Überlieferungen bereits im 19. Jahrhundert am herrschaftlichen Schloss Versailles auftauchte.

  • Anmut und ein ordentlich zupackender Wumms verschmelzen so dermaßen gekonnt.

  • Da entdeckt einer die Anmut in der musikalischen Architektur und die Verzweiflung in der virtuosen Ekstase.

  • Er hatte die Anmut jener, die den Augenblick lieben.

  • Man darf darauf ebenso gespannt sein wie auf die Anmut eines Piet Klocke in kurzen Hosen.

  • Anmut, Charme im Ausdruck, vollkommene Eleganz, das will die Jury sehen.

  • Die Meisterakrobaten aus der traditionellen chinesischen Artistenschule in Shenyang beeindrucken durch Körperbeherrschung und Anmut.

  • Die Raffinesse der italienischen Küche ist ihre natürliche Anmut, der Verzicht auf Spitzenklöpplerei.

  • An ein Ereignis, das in seiner Schönheit und Anmut und Schnelligkeit und Raffinesse einzigartig war, ist und bleiben wird.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­mut be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von An­mut lautet: AMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Anmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­mu­tig:
reizend, mit Anmut
gra­zi­o­so:
Musik: mit Anmut, mit Grazie, anmutig, zierlich
gra­zi­ös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
Zärt­lich­keit:
veraltet, in Bezug auf Abstraktes: Empfindlichkeit im seelischen und geistigen Bereich, Anmut in der Kunst
veraltet: Anmut, Liebreiz

Buchtitel

  • Anmut im märkischen Sand Christine von Brühl | ISBN: 978-3-74663-306-0
  • Grace und die Anmut der Liebe Sophie Benedict | ISBN: 978-3-74663-584-2
  • Yoga – Mit Kraft und Anmut leben Barbra Noh | ISBN: 978-3-95883-392-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11247002, 11220619, 10881383, 9780249, 7052053, 6948460, 4698753, 3883028, 2802240, 2792110, 2737274, 2708040, 2309254, 1652525, 1474607, 1194380, 1194371 & 614139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 03.04.2023
  3. volksblatt.at, 09.09.2022
  4. come-on.de, 14.09.2021
  5. desired.de, 15.06.2018
  6. vol.at, 19.06.2017
  7. blick.ch, 21.09.2016
  8. openpr.de, 04.05.2015
  9. laut.de, 24.09.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.12.2013
  11. dradio.de, 21.10.2011
  12. morgenweb.de, 18.09.2010
  13. bbv-net.de, 08.10.2007
  14. pnp.de, 23.11.2006
  15. welt.de, 30.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  17. Die Zeit (14/2004)
  18. spiegel.de, 10.09.2003
  19. f-r.de, 08.03.2003
  20. berlinonline.de, 28.06.2002
  21. bz, 05.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Die Zeit (51/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995