Ebenmaß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːbn̩ˌmaːs]

Silbentrennung

Ebenmaß

Definition bzw. Bedeutung

Hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv eben und dem Substantiv Maß

  • Mittelhochdeutsch ebenmāʒ, ebenmāʒe; althochdeutsch ebanmāʒa (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Alternative Schreibweise

  • Ebenmass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ebenmaß
Genitivdes Ebenmaßes
Dativdem Ebenmaß/​Ebenmaße
Akkusativdas Ebenmaß

Anderes Wort für Eben­maß (Synonyme)

Ästhetik (geh.):
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Anmut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
Grazie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein
Ausgewogenheit
Eurhythmie:
Bewegungskunst, bei der Sprache und Musik in menschliche Bewegungen umgesetzt werden
gleichmäßige Herzfrequenz
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
rechtes Verhältnis
Wohlproportioniertheit
Wohlgestalt:
schöne, ansprechende Gestalt

Gegenteil von Eben­maß (Antonyme)

Missgestalt

Beispielsätze

  • Das Ebenmaß ihrer Stimmproduktion war vollkommen.

  • Als Jüngling hatte Robert Walser eine Schrift von solchem Ebenmaß, das die Persönlichkeit des Schreibers vollkommen tilgt.

  • Infolge ihres fast perfekten Ebenmaßes können die Kugelschalen das Laserlicht nahezu verlustfrei reflektieren.

  • Ist das Ebenmaß der Schönheit wichtig, oder zieht eher ein ungewöhnliches Äußeres die Aufmerksamkeit an?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eben­maß be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Eben­maß lautet: ABEEMNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Anton
  7. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ebenmass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eben­maß ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ebenmaß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ebenmaß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 12.01.2006
  3. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Die Zeit (31/1999)