Grazie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaːt͡si̯ə]

Silbentrennung

Grazie (Mehrzahl:Grazien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv gratia Jugendsprache vor 1900.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Graziedie Grazien
Genitivdie Grazieder Grazien
Dativder Grazieden Grazien
Akkusativdie Graziedie Grazien

Anderes Wort für Gra­zie (Synonyme)

Ästhetik (geh.):
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Anmut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
Ebenmaß:
hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein
Braut (ugs., salopp):
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
(eine) Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Name der biblischen Eva aus der Schöpfungsgeschichte
Evastochter
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Kalle (derb, Gaunersprache)
Lady (ugs., engl., salopp):
englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords
Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Perle (ugs., regional, salopp):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
Schnalle (ugs., salopp):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person
Charis
Eleganz:
geschmackvolle und modische Ausstattung
Gewandtheit, Anmut

Beispielsätze

  • "Samouil Stoyanov, was für ein Klumpen Präzision und Grazie", teilte Jurorin Valery Tscheplanowa am Sonntag mit.

  • Mit der Darstellung zweier Mediziner sagt das Land „Grazie“ zu seinem Gesundheitspersonal.

  • Ihre Erscheinung, ihre Grazie, die überragende Stimme und ihr enormes Verhaltensrepertoire sind unglaublich.

  • Auch im Schwarz-Weiß-Stil verliert die Blüte der Lilie nichts von ihrer Grazie und Anmut, sonder wirkt noch filigraner und dekorativer.

  • Wenn so eine Krise aussieht, dann nimmt sie wohl mit einem zufriedenen "Grazie mille" entgegen.

  • Es ist kein Zufall, dass sein letztes Wort im Leben "Grazie" war, wie sein Sohn berichtete.

  • Aus Vettel prasselten das "Grazie, grazie" und weitere Schlagworte einfach nur so heraus.

  • Antwort der grazilen Mama (samt Schwestern oder was auch immer diese düster dreinschauenden Grazien waren): blöd gucken.

  • Die Produktion des Albums ist an Harmonie und Grazie kaum zu überbieten.

  • Aber nein, der Grazie gelingt es trotz aller wilden Drehungen und Wendungen, keine Schale zu berühren.

  • Anwesend sind auch Amor und die drei Grazien, allesamt Begleiter der Venus.

  • Auf dessen Laufsteg zeigte sich die ganze Finesse und Grazie dieses aufwendigen Handwerks.

  • "Grazie Moskau" titelte "La Gazetta dello Sport" in Anspielung auf den entscheidenden Moskauer Torwartfehler.

  • Null Bock, drei Pärchen unterwegs, eine brennende Jacke und drei Grazien, die den Abend gestalteten.

  • Es war ein Duell zwischen Sport und Kunst, zwischen Dynamik und Grazie.

  • Damenhafte Eleganz und jugendliche Grazie bestimmten die Kollek- tionen der Pariser Prêt-à-Porter-Woche der Damenmode.

  • Doch die Béla Pinter Company und das Ungarische Nationaltheater Budapest erzählen die Geschichte(n) mit der Grazie einer Spieluhr.

  • Raymonda wird von Maria Eichwald getanzt und steht der Premierenbesetzung von Kusha Alexi an Grazie nicht nach.

  • Der groß gewachsene Chirac dagegen bewegte sich mit der linkischen Grazie eines gnädigen Stelzvogels.

  • Ihre Schönheit beschämte selbst die Blumen, hieß es von Yang Guifei, einer der vier legendären Grazien des alten China.

  • Das sollen Grazien sein?

  • Wie ihre Namensgeberin steht auch das Model Ruza Madarevic für Schönheit, Anmut und Grazie.

  • Wir sind, was die Liebe und all ihre Konsequenzen angeht, von dieser natürlichen Grazie entfernter denn je.

  • Bevor sie das "Bacco" verläßt, mopst sie sich eine Olive, flötet "Ciao, Grazie tutti", weg ist sie.

  • Wieder tischen die fünf Grazien dem Publikum ihre Illusionen auf, räumen ihre Träume ab und schenken Gästen auch mal reinen Wein ein.

  • Ist es ein Hinweis auf die Berliner Grazie, welche die Macht hat, Bestien unterzukriegen?

  • Wir folgen, noch nicht alle mit derselben Grazie.

  • Das Spiel Buchbinders zeichnete sich durch Klarheit und Grazie aus.

Häufige Wortkombinationen

  • die drei Grazien

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gra­zie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gra­zie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­zi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gra­zie lautet: AEGIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gra­zie (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gra­zi­en (Plural).

Grazie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­zie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­mut­los:
ohne jegliche Grazie, Eleganz
gra­zi­ös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
gra­zi­o­so:
Musik: mit Anmut, mit Grazie, anmutig, zierlich

Buchtitel

  • Drei Grazien Petros Markaris | ISBN: 978-3-25724-519-6
  • Merci, Grazie, Thank you Julien Sandrel | ISBN: 978-2-25324-453-0
  • Tumult und Grazie Karl-Heinz Ott | ISBN: 978-3-45501-115-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grazie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grazie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. sn.at, 22.05.2022
  3. krone.at, 04.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 03.12.2020
  5. desired.de, 15.06.2018
  6. sport1.de, 21.09.2017
  7. spiegel.de, 28.06.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 31.03.2015
  9. blogigo.de, 17.04.2013
  10. laut.de, 22.06.2012
  11. ftd.de, 27.09.2011
  12. ceryx.de, 06.02.2009
  13. sat1.de, 02.07.2008
  14. fr-online.de, 25.10.2007
  15. ngz-online.de, 10.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  21. Die Zeit (39/2002)
  22. f-r.de, 06.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (47/2001)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995