Harmonika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haʁˈmoːnika]

Silbentrennung

Harmonika (Mehrzahl:Harmonikas / Harmoniken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von englisch armonica entlehnt. Das Wort wurde von B. Franklin 1762 gebildet, um damit eine von ihm erfundene Glasharmonika zu bezeichnen. Es geht über lateinisch harmonicus auf griechisch harmonikos „harmonisch“ zurück. Die Glasharmonika wurde so benannt, weil mit ihr harmonische Akkorde erzeugt werden können, ebenso wie mit den anderen als "Harmonika" bezeichneten Instrumenten; sie unterscheidet sich von diesen aber deutlich darin, wie die Töne erzeugt werden und wird daher nicht unter die Harmonikas gerechnet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Harmonikadie Harmonikas/​Harmoniken
Genitivdie Harmonikader Harmonikas/​Harmoniken
Dativder Harmonikaden Harmonikas/​Harmoniken
Akkusativdie Harmonikadie Harmonikas/​Harmoniken

Anderes Wort für Har­mo­ni­ka (Synonyme)

Harmonikainstrument

Beispielsätze

  • Ohne Harmonika geht da seit ihrer Kindheit nichts – auch weil sie die Harmonika mittlerweile fest im Rock’n’Roll eingebettet hat.

  • Toni Bartl, auch bekannt als „Hannesla“ und Initiator zahlreicher Musikprojekte, war u.a. Weltmeister der diatonischen Harmonika.

  • Der findet nun aber online statt - für mich ist das cool, weil ich nur die Harmonika und den Laptop mitnehmen muss, mehr nicht.

  • Er singt und spielt mehrere Instrumente, darunter natürlich die Harmonika, so wie es sich für einen bayrischen Musiker gehört.

  • Beim Nachwuchswertungsspielen des „Deutschen Harmonika Verbands“ wurde Marit Doster in iher Kategorie Klassensiegerin.

  • Die Spielgemeinschaft des Akkordeon Orchesters Lörrach und des Harmonika Clubs Haltingen bewährt sich seit mehreren Jahren.

  • Ehrungen beim Harmonika Club Hofen Mitglieder hat der Harmonika Club Hofen geehrt.

  • So heisst seine erste Ausstellung schlicht «Die Harmonika ist sein Pinsel.»

  • Bald schon spielten die Brüder Peter, Günther und Walter zur Freude der Eltern volkstümliche Hausmusik mit Gitarre, Zither und Harmonika.

  • Außerdem gibt es bei Bedarf noch Unterricht in Gitarre und Diatonischer Harmonika.

  • Als Alleinunterhalter - er sang, spielte Klavier und Harmonika - wurde er für die ersten Fahrten der MS "Berlin" engagiert.

  • Das Zwei-Mann-Orchester, mit hauseigenem Schlagzeug und Harmonika ausgerüstet, spielt in der Treppennische den Trauermarsch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Englisch: harmonica
  • Esperanto: harmoniko
  • Interlingua: harmonica
  • Mazedonisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Polnisch: harmonijka
  • Russisch: аккордеон (männlich)
  • Serbisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Slowakisch: harmonika (weiblich)
  • Slowenisch: harmonika (weiblich)
  • Tschechisch: harmonika (weiblich)
  • Ukrainisch: гармоніка (harmonika) (weiblich)
  • Weißrussisch: гармонік (harmonik)

Was reimt sich auf Har­mo­ni­ka?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Har­mo­ni­ka be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, O und I mög­lich. Im Plu­ral Har­mo­ni­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Har­mo­ni­ka lautet: AAHIKMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Har­mo­ni­ka (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Har­mo­ni­kas oder Har­mo­ni­ken (Plural).

Harmonika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Har­mo­ni­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hamonika
  • Hamonikas (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harmonika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harmonika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 09.08.2022
  3. nn.de, 25.12.2021
  4. krone.at, 09.07.2020
  5. salzburg24.at, 09.11.2018
  6. rhein-zeitung.de, 01.02.2017
  7. spiegel.de, 17.04.2016
  8. schwaebische-post.de, 31.05.2014
  9. aargauerzeitung.ch, 26.09.2014
  10. kleinezeitung.at, 05.05.2013
  11. chiemgau-online.de, 05.03.2008
  12. DIE WELT 2001
  13. Welt 1997