Bandoneon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ banˈdoːneɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandoneon
Mehrzahl:Bandoneons

Definition bzw. Bedeutung

Ein wechseltöniges Handzuginstrument mit viereckigem Gehäuse, das sowohl auf der Bass- als auch auf der Diskantseite Knöpfe besitzt.

Begriffsursprung

Benannt durch und nach dem Krefelder Harmonikahändler Heinrich Band (1821 - 1860) in Anlehnung an die Wortschöpfung Akkordion (um 1830, nach dem Italienischen accord und der altgriechischen Endung „Ion“, zu deutsch: das Gefundene) für einen anderen in dieser Zeit entwickelten Zieharmonikatyp. Da Band das Wort Bandion für Marketingzwecke nicht wohlklingend genug fand, fügte er noch eine Silbe ein und kam so zu dem Namen Bandonion, der später analog wie Akkordion zu Akkordeon zu Bandoneon weiterentwickelt wurde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bandoneondie Bandoneons
Genitivdes Bandoneonsder Bandoneons
Dativdem Bandoneonden Bandoneons
Akkusativdas Bandoneondie Bandoneons

Beispielsätze

  • Zu einem argentinischem Tango gehört einfach ein Bandoneon.

  • In Argentinien ist das Bandoneon durch den "Tango Argentino" zu einem wahren Volksinstrument geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf großer Gitarre, einem Gitarrenbaby, einem kleinen Bandoneon oder mit Hilfe der Nasenflöte.

  • Nur wenige Instrumente stehen für die Kultur eines Landes derart wie das Bandoneon.

  • Ihretwegen war ihm schon 1950 das Spiel auf dem Bandoneon in den Tango-Lokalen von Buenos Aires völlig verleidet gewesen.

  • Beide Seiten des Bandoneons haben vier Tastenreihen, der Tonumfang ist entsprechend beeindruckend.

  • Mit Bandoneon, Violine, Piano, Gitarre und Kontrabass verknüpften sie argentinischen Folk und Tango.

  • Zum Einsatz kommen der Chor, Sopransolo, Bandoneon, Klavier und Streicher.

  • Ansonsten sind, leider nur im Playback,Streicher zu hören, eine Harfe, Holzbläser, durchwirkt vom Wimmern des Bandoneons.

  • Dann aber kommt eine Verwandte des Bandoneons zum Vorschein: warme Schwellklänge, krachende Akkorde, kreischende Tonsplitter.

  • Bass und die dem Akkordeon verwandten Bandoneons geben den Rhythmus vor.

  • Auf seinem Bandoneon eifert er dem anderen nicht nach, wo der Lücken lässt.

  • Doch schon im nächsten Takt springt das Bandoneon wie ein zügelloses Pferd davon, das kaum zu bändigen ist.

  • Ob die Tuba das Bandoneon ersetzen kann, wird am Sonntag zu hören sein.

  • Im Unterschied zum Akkordeon produziert das Bandoneon beim Auseinanderziehen eine andere Tonqualität als beim Zusammendrücken.

  • Mehr als 100 Akkordeons, Bandoneons und Ziehharmonikas stapeln sich in den Regalen.

  • So wie die Musiker auf der Bühne lustvoll, fast wie in Trance, ihre Bandoneons bearbeiten, sind sie auch im Gespräch.

  • Das Bandoneon wurde zu einem Symbol der argentinischen Folklore, aber auch des Tangos, dem musikalischen Erbe der Salonkultur.

  • Von Christoph Wagner Tango verdankt das Bandoneon seinen Ruhm.

Wortbildungen

  • Bandoneonistin
  • Bandoneonorchester
  • Bandoneonspieler

Übergeordnete Begriffe

  • Handzuginstrument
  • Harmonikainstrument

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­do­ne­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten O und E mög­lich. Im Plu­ral Ban­do­ne­ons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ban­do­ne­on lautet: ABDENNNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ban­do­ne­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ban­do­ne­ons (Plural).

Bandoneon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­do­ne­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­do­ni­on:
Bandoneon

Buchtitel

  • Das Bandoneon des Kulturministers Dieter Kalka | ISBN: 978-3-94825-917-4

Film- & Serientitel

  • Saluzzi – Versuch über Bandoneon und drei Brüder (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandoneon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. rga.de, 10.03.2023
  3. op-online.de, 19.04.2022
  4. faz.net, 11.03.2021
  5. ikz-online.de, 05.06.2020
  6. schwaebische-post.de, 03.11.2016
  7. giessener-allgemeine.de, 19.09.2016
  8. tagesspiegel.de, 13.07.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  10. lvz.de, 24.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996