Krefelder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁeːfɛldɐ ]

Silbentrennung

Krefelder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Krefeld, jemand, der aus Krefeld stammt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Krefeld und dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krefelderdie Krefelder
Genitivdes Krefeldersder Krefelder
Dativdem Krefelderden Krefeldern
Akkusativden Krefelderdie Krefelder

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Krefelder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chancen waren da, Felix Bick im Krefelder Tor war aber auf dem Posten.

  • Der Kreiswahlausschuss hatte die Kandidaten der Krefelder AfD zunächst abgelehnt – nach Hinweisen des Landeswahlleiters.

  • Auch die Stadionmiete an die Düsseldorfer Stadiongesellschaft DLive konnten die Krefelder nicht mehr aufbringen.

  • Auf kommunaler Ebene war er Vorsitzender der Armenverwaltung und Krefelder Beigeordneter.

  • Den Krefeldern bietet sich nun auch die Chance, die Eisbären vom neunten Platz in der Tabelle zu verdrängen.

  • Ähnlich wie im Spiel gegen Plauen waren die Krefelder unkonzentriert und im Angriff überhastet.

  • Besinnliche Feiertage wünscht die WZ allen Krefelderinnen und Krefeldern.

  • Der »Krefelder Appell« vom 16. November 1980 war eines der wirkungsvollsten Manifeste der westdeutschen Friedensbewegung.

  • Bis zur 57. Minute war am Freitagabend die Krefelder Eishockeywelt in Ordnung.

  • Der wortreiche Machtkampf eines Liebespaares ist ganz nach dem Geschmack des gebürtigen Krefelders.

  • Anschließend flohen die Täter in Richtung Krefelder Straße.

  • Mit den Krefeldern feierte er 1994 den Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse.

  • Am Freitag gab der Krefelder Schwimmstar dem Ruderer Jochen Urban auf Burg Linn in Krefeld das Ja-Wort.

  • Der Krefelder Fotokünstler Theo Windges möchte mit seinen Vorschlägen die Diskussion um die Spitze der Kirche anregen.

  • Bei fünf Unfällen im Krefelder Stadtgebiet wurden am Wochenende Menschen verletzt.

  • Auffallend viele Krefelder haben ihren Wohnsitz in den Kreis Viersen verlegt, die meisten sind innerhalb NRWs oder bundesweit verzogen.

  • Im Krefelder Zoo stürzten 15 Bäume um und zerstörten die Gehegezäune bei den Geparden und den Muntjaks, einer kleinen Hirschart.

  • Danach sang ich in Krefelder Kirchen zu Senioren-Nachmittagen.

  • Eine wohlhabende Krefelder Familie hat einer in Finanznot geratenen polnischen Mutter ihr neugeborenes Baby für 10 000 Euro abgekauft.

  • Der frühere Krefelder Meistermacher Butch Goring tritt bei den Düsseldorfern die Nachfolge des entlassenen Michael Komma an.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kre­fel­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Kre­fel­der lautet: DEEEFKLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Krefelder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kre­fel­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krefelder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 08.12.2023
  2. wz.de, 25.03.2022
  3. ikz-online.de, 05.02.2021
  4. wz.de, 31.07.2020
  5. morgenpost.de, 10.01.2019
  6. wz.de, 11.02.2018
  7. wz.de, 24.12.2017
  8. jungewelt.de, 07.10.2016
  9. m.rp-online.de, 07.03.2015
  10. schwaebische.de, 07.02.2014
  11. presseportal.de, 14.10.2013
  12. kicker.de, 19.09.2012
  13. wz-newsline.de, 22.07.2011
  14. wz-newsline.de, 08.01.2010
  15. wz-newsline.de, 15.02.2009
  16. wz-newsline.de, 23.12.2008
  17. lr-online.de, 19.01.2007
  18. ngz-online.de, 20.08.2006
  19. welt.de, 17.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. netzeitung.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995