Essener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsənɐ ]

Silbentrennung

Essener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Essen; jemand, der aus Essen stammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Essenerdie Essener
Genitivdes Essenersder Essener
Dativdem Essenerden Essenern
Akkusativden Essenerdie Essener

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Essener.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 14.10.2023 fand die Kettwiger Drachenboot-Regatta mit Promenadenfest am Essener Ruhrbogen statt.

  • Auch soll beim Essener Sportbund Espo, bei den Schwimmvereinen, der Uni und beim Sportinternat Rüttenscheid um Saisonkräfte geworben werden.

  • Abstiegsbedrohte Essener müssen bei Frisch Auf Göppingen antreten, das eine starke Saison spielt.

  • Am Sonntag war es beispielsweise der vierte Elfmeter, den die Essener gegen sich bekommen haben.

  • Aber dass der Essener Norden viel mehr zu bieten hat, das sei vielen gar nicht bewusst.

  • Alle bisherigen Kunden der Essener Tafel werden wie gewohnt mit Lebensmitteln unterstützt“.

  • An einem Platz in der Essener Innenstadt, an dem unter anderem viele Drogen verkauft wurden, ließ die Polizei 13 Kameraanlagen installieren.

  • Auch den Essener Fußball-Kreisligisten Winfried Huttrop stattet „Sag’s mit Schmusen“ mit einem Outfit für vor und nach dem Spiel aus.

  • Antje Höning Der Essener Chemie-Konzern Evonik ist seit Monaten auf der Suche nach dem großen Deal.

  • Auch das bestätigt die Essener Staatsanwaltschaft.

  • Alles in allem gab es etwa vierzig bis fünfzig Anfragen nach Spendernamen an die Essener Klinik.

  • So jedenfalls hat er es der Essener Mercator-Stiftung, einem der Organisatoren von "Ich will Europa", mitgeteilt.

  • Als Solist wurde der bekannte Essener Zitherspieler Klaus Waldburg gewonnen.

  • Das Emirat Katar will als neuer kapitalkräftiger Hochtief-Großaktionär 9,1 Prozent an dem Essener Bauunternehmen übernehmen.

  • Bergbauschäden seien im Kettwiger Zentrum nicht zu erwarten, eher im östlichen Bereich des Essener Stadtteils.

  • Das sogenannte WAZ-Modell war dem Essener Medienriesen seither heilig.

  • Für 2008 rechnen die Essener Forscher sogar mit einem Überschuss von ebenfalls 7,5 Milliarden Euro.

  • Bei Dieter Dorn, damals an den Münchner Kammerspielen, hatte Kremer als Student der Essener Folkwangschule noch erfolglos angeklopft.

  • Der Bauzustand des vom Internationalen Bund betriebenen offenen Freizeittreffs in der Essener Straße 74 ist marode.

  • Momentan verfügen die Essener nicht einmal über eine elektronische Anzeigetafel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Es­se­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Es­se­ner lautet: EEENRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Essener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­se­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auralesen und alte Therapien der Essener Anne Givaudan | ISBN: 978-3-89845-194-9
  • Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung Johanne T. G. Joan | ISBN: 978-3-34711-136-3
  • Die verlorenen Schriftrollen der Essener Edmond Bordeaux Szekely | ISBN: 978-3-89060-129-8
  • Essener Erinnerungen Daniel Meurois, Anne Givaudan | ISBN: 978-3-89845-462-9
  • Essener Streifzüge 4 Robert Welzel | ISBN: 978-3-40227-396-8
  • Schriften der Essener E. Bordeaux Szekely | ISBN: 978-3-89060-130-4
  • Zur Erinnerung an den Essener Rechtsanwalt Dr. Rosenberg Sahin Aydin | ISBN: 978-3-74398-480-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 15.10.2023
  2. nrz.de, 13.09.2022
  3. nrz.de, 12.05.2021
  4. nrz.de, 16.10.2020
  5. wr.de, 29.06.2019
  6. taz.de, 26.02.2018
  7. bild.de, 19.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 12.11.2016
  9. m.rp-online.de, 27.03.2015
  10. rp-online.de, 03.01.2014
  11. faz.net, 23.02.2013
  12. zeit.de, 17.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2011
  14. n-tv.de, 08.12.2010
  15. derwesten.de, 29.06.2009
  16. taz.de, 23.06.2008
  17. faz.net, 19.06.2007
  18. merkur-online.de, 20.10.2006
  19. lvz-online.de, 13.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  23. bz, 31.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995