Düsseldorfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏsəlˌdɔʁfɐ]

Silbentrennung

Düsseldorfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner von Düsseldorf (männlich oder unbestimmten Geschlechts).

Begriffsursprung

Von Düsseldorf mit dem Suffix -er abgeleitet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Düsseldorferdie Düsseldorfer
Genitivdes Düsseldorfersder Düsseldorfer
Dativdem Düsseldorferden Düsseldorfern
Akkusativden Düsseldorferdie Düsseldorfer

Beispielsätze

Heinrich Heine war gebürtiger Düsseldorfer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der rechten Seite treibt Jason Ceka den Ball voran und spielt einen Traumpass durch die gesamte Viererkette der Düsseldorfer.

  • Ab 23. Mai präsentieren die Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer und der artstar Verlag zeitgenössische Kunst.

  • Aber Trainer Philipp Weide will gegen Düsseldorfer HC II nicht die Zügel schleifen lassen.

  • Aber dann hat er vielleicht zu viel zu schnell gewollt“, führte der Düsseldorfer aus.

  • Am Ende hieß es zwischen der Düsseldorfer EG und den Schwenninger Wild Wings 2:3 nach Verlängerung.

  • Alleine die Düsseldorfer Polizei kontrollierte über 23.000 Fahrzeuge.

  • Adam Courchaine ist zurück bei der Düsseldorfer EG.

  • Alle paar Jahre aber geht es für sie noch mehr zur Sache, nämlich wenn die Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht wird.

  • Auf der Düsseldorfer Königsallee etwa werden pro angefangene 30 Minuten 0,95 Euro fällig.

  • 1859 gründet Louis Kniffler - ein Düsseldorfer - in Nagasaki das preußisch-japanische Handelshaus.

  • Insgesamt hofft das Düsseldorfer Unternehmen auf ein Umsatzplus von fünf bis sechs Prozent bei konstanten Wechselkursen.

  • 585 Zuschauer sahen im Paul-Janes-Stadion eine schwache Düsseldorfer Mannschaft, die völlig verdient unterlag.

  • Am 2. Spieltag der DEL-Saison kommt es zum Schlager zwischen dem amtierenden Deutschen Meister Hannover Scorpions und der Düsseldorfer EG.

  • Denn man ist längst fester und attraktiver Bestandteil des Düsseldorfer Kulturkalenders, einige sagen: ein Highlight.

  • Der Düsseldorfer Regierungschef setzt zudem auf die Nokia-Kunden.

  • Dies gelte auch für die Düsseldorfer Börse, die durch einen Eigentümerwechsel in den Einflussbereich der Stuttgarter Konkurrenz gerate.

  • Weil die Düsseldorfer diese Fragen zum Thema machen und sie auch dem Laien vermitteln können, ist die Schau sehenswert.

  • Der Düsseldorfer Marcel belegte den 21. Platz, Sven Strüver aus Hamburg wurde 50.

  • Der Düsseldorfer CDU-OB Joachim Erwin wurde dagegen als "Macher für Düsseldorf" wiedergewählt.

  • Sein Mandat im Düsseldorfer Landtag will Möllemann behalten.

  • Besser dran ist schon, wer eine einleitende Rede halten darf; so wie Norbert Schneider, Chef der Düsseldorfer Landesanstalt für Rundfunk.

  • Die Düsseldorfer Flughafengesellschaft muss für die Schäden haften, die durch den verheerenden Brand am 11. April 1996 entstanden sind.

  • Aber für die Steuer kann man es ja mal versuchen, dachte sich ein Düsseldorfer.

  • Der Düsseldorfer Jurist hat in diesem Spezialgebiet bereits Erfahrung: Vier derartige Verfahren hat er schon gewonnen.

  • Klaus Matthiesen, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag, erklärte, Rau habe solche "Belehrungen nicht verdient".

  • Als Klinsmann schon nach zwei Minuten an die Unterkante des Düsseldorfer Tores nagelte, wußten die Zuschauer, wo es langgehen würde.

  • Lob spendet Vogts seinem Düsseldorfer Berufskollegen Aleksandar Ristic.

  • Als deutscher Teilnehmer ist die Düsseldorfer EG vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Düs­sel­dor­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Düs­sel­dor­fer lautet: DDEEFLORRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Otto
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Düsseldorfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Düs­sel­dor­fer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Düsseldorfer Märchenbuch Frank Tewes, Isa Herrmann | ISBN: 978-3-93779-575-1
  • Das Düsseldorfer Rheinisch Heinrich Spohr | ISBN: 978-3-89978-083-3
  • Düsseldorfer Geheimnisse Eva-Maria Bast, Heike Thissen | ISBN: 978-3-94658-161-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düsseldorfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.07.2022
  2. shz.de, 16.05.2021
  3. nrz.de, 31.01.2020
  4. nrz.de, 26.09.2019
  5. wz.de, 10.01.2018
  6. rp-online.de, 21.03.2017
  7. pipeline.de, 07.11.2016
  8. feedsportal.com, 29.07.2015
  9. main-netz.de, 05.01.2014
  10. feeds.rp-online.de, 05.03.2013
  11. business-wissen.de, 08.02.2012
  12. feeds.rp-online.de, 17.10.2011
  13. handelsblatt.com, 05.09.2010
  14. rp-online.de, 25.09.2009
  15. ftd.de, 17.01.2008
  16. wdr.de, 22.08.2007
  17. handelsblatt.com, 20.09.2006
  18. rtl.de, 27.06.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. tagesschau.de, 12.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  22. bz, 29.10.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995