Essenerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsənəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Essenerin
Mehrzahl:Essenerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Essen geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Essener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Essenerindie Essenerinnen
Genitivdie Essenerinder Essenerinnen
Dativder Essenerinden Essenerinnen
Akkusativdie Essenerindie Essenerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Essenerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Umschaltspiel ist bei den Essenerinnen noch verbesserungswürdig.

  • Die Essenerinnen gingen in Leipzig als Verlierer vom Platz, obwohl sie nicht die schlechtere Mannschaft waren.

  • Eine Essenerin kommt nachts um 3.45 Uhr nach Hause und wird vor der eigenen Haustür überfallen und ausgeraubt.

  • Über 7.000 Essenerinnen und Essener sind aktuell infiziert.

  • Zahlreiche Essener – vor allem aber Essenerinnen – haben Ballettstunden im Studio Kapsch genommen.

  • Die Essenerin folgt den Anweisungen.

  • Die Essenerinnen hatten Probleme, sich auf die offensive Abwehr mit Lena Görgens auf der vorgezogenen Position einzustellen.

  • Wie schon vor einer Woche gegen Meppen steigern sich die Essenerinnen nach der Pause.

  • Zwei der drei Medaillen für die deutschen Schwimmer gewann die Essenerin.

  • Die 29 Jahre alte Essenerin muss wegen Adduktorenbeschwerden passen.

  • Eine gute Partie machte die Essenerin Sara Doorsoun, auch wenn die 25-Jährige zwei hochkarätige Chancen vergab.

  • Gegen die Essenerin hatte das Gericht das Verfahren bereits am Dienstagmorgen wegen der schlechten Beweislage eingestellt.

  • "Ich habe Recht bekommen, das war mir wichtig, denn was VW gemacht hat, ist Betrug", sagt die Essenerin.

  • Im selben Moment entwendete der bereits zuvor beobachtete Radler die Geldbörse der Essenerin aus dem Korb an ihrem Rollator.

  • Die 18 Jahre alte Essenerin musste sich in Shanghai im Kurzprogramm der Damen mit Rang 19 (49,29 Punkte) zufrieden geben.

  • Die Essenerin Kathrin Demler blieb über 400 m Lagen in 4:45,47 Minuten deutlich unter der WM-Vorlaufnorm.

  • Die Essenerin kam als Vierte in 31,59 Sekunden in das Finale über 50 Meter am Schlusstag.

  • Einen weiteren dritten Platz gab es für die Essenerin Sina Sutter über 100 m Schmetterling (59,65).

  • Die Essenerinnen haben mit dem Auswärtsspiel beim Bayern München ebenfalls eine harte Nuss zu knacken.

  • Der aus Mazedonien stammende Pizzeria-Betreiber hatte sich nachts im Ostviertel mit zwei jungen Essenerinnen polnischer Herkunft getroffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Es­se­ne­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Es­se­ne­rin­nen nach dem ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Es­se­ne­rin lautet: EEEINNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Es­se­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Es­se­ne­rin­nen (Plural).

Essenerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­se­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essenerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 27.06.2023
  2. nrz.de, 02.10.2023
  3. nrz.de, 24.11.2023
  4. nrz.de, 19.01.2022
  5. waz.de, 21.12.2022
  6. derwesten.de, 24.10.2021
  7. waz.de, 10.10.2021
  8. waz.de, 25.04.2021
  9. ikz-online.de, 31.07.2019
  10. haz.de, 06.04.2017
  11. fussball24.de, 04.03.2017
  12. deu.belta.by, 20.09.2016
  13. kurier.at, 17.11.2016
  14. derwesten.de, 08.08.2016
  15. welt.de, 28.03.2015
  16. sport1.de.feedsportal.com, 25.04.2013
  17. nachrichten.de, 26.05.2012
  18. sport1.de.feedsportal.com, 26.06.2011
  19. reviersport.de, 30.09.2010
  20. derwesten.de, 14.07.2009
  21. derwesten.de, 10.01.2008
  22. dfb.de, 01.11.2007
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2004
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Süddeutsche Zeitung 1996