Dortmunderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁtmʊndəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dortmunderin
Mehrzahl:Dortmunderinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Dortmund geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dortmunder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dortmunderindie Dortmunderinnen
Genitivdie Dortmunderinder Dortmunderinnen
Dativder Dortmunderinden Dortmunderinnen
Akkusativdie Dortmunderindie Dortmunderinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Dortmunderin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehr wird über die neuen Folgen und die Entwicklung der Dortmunderin nicht preisgegeben.

  • Der Berliner habe nach dem Sendungsfinale festgestellt, dass er keine gemeinsame Zukunft mit der Dortmunderin sehe.

  • Der Zusammenprall war so heftig, dass sich die Dortmunderin am Steuer und ihr siebenjähriger Sohn leicht verletzten.

  • Moderatorin Anna Planke ist eine waschechte Dortmunderin.

  • Die Dortmunderin gewinnt nach einstimmigem Punktsieg.

  • Die Dortmunderin spielt eine alternative Realität durch, in der Adolf Hitler überlebt hat.

  • Gegen 7.10 Uhr erwischte es zuerst eine 20-jährige Dortmunderin.

  • Ist überzeugt, dass man auch als gebürtige Dortmunderin in München glücklich werden kann.

  • Die 19-jährige Dortmunderin hat bei ihrer EM-Premiere auf Anhieb über 200 Meter in 22,74 Sekunden Bronze gewonnen.

  • Dabei übersah er Zeugenaussagen zufolge offenbar das Auto der Dortmunderin.

  • Ich bin ursprünglich Dortmunderin, lebe jetzt in Hamm.

  • Eine 29-jährige Dortmunderin war davon völlig überrascht und sprang auf die Bremse - zu spät.

  • Schon hier stutzte die Dortmunderin - denn einen Enkel hat sie nicht.

  • Als gebürtige Dortmunderin bleibt sie auch im Ruhestand ihrer Heimat treu.

  • Die 17-jährige Dortmunderin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Eine 26 Jahre alte Dortmunderin hat in den Jahren 2001 bis 2004 ihre drei Kinder getötet.

  • Die Dortmunderin ist in diesem Jahr erstmals als Besucherin und nicht als Ausstellerin auf der ITB in Berlin.

  • Namentlich hob er dabei Sina Schielke hervor, doch die Dortmunderin hat nun selbst die Konsequenzen aus ihrer Chancenlosigkeit gezogen.

  • Beste Spielerin und Werferin im DHB-Team war die Dortmunderin Franziska Heinz mit acht Toren.

  • Wir haben nicht nur einen kämpferischen Sieg errungen, sondern auch spielerisch überzeugt", meinte die Dortmunderin.

  • Die gebürtige Dortmunderin aus einer musikbegeisterten Familie hatte schon als Fünfjährige den Wunsch, Sängerin zu werden.

  • Die 54jährige gebürtige Dortmunderin ließ offen, ob sie Senatorin werden möchte.

  • Dabei setzte die Dortmunderin Silke Knoll mit 50,85 Sekunden ein auch international beachtliches Glanzlicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dort­mun­de­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Dort­mun­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dort­mun­de­rin lautet: DDEIMNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dort­mun­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dort­mun­de­rin­nen (Plural).

Dortmunderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dort­mun­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dortmunderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.09.2023
  2. promiflash.de, 22.01.2022
  3. 24vest.de, 28.03.2021
  4. derwesten.de, 14.05.2021
  5. focus.de, 09.02.2020
  6. welt.de, 20.08.2019
  7. derwesten.de, 26.10.2018
  8. promiflash.de, 31.05.2017
  9. fnweb.de, 07.07.2016
  10. presseportal.de, 04.09.2015
  11. frag-mutti.de, 17.01.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 09.11.2011
  13. presseportal.de, 14.11.2011
  14. derwesten.de, 11.05.2009
  15. polizeipresse.de, 24.08.2008
  16. fraenkischer-tag.de, 05.10.2006
  17. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Welt 1995