Spezerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpeːt͡səˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Spezerei (Mehrzahl:Spezereien)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezereidie Spezereien
Genitivdie Spezereider Spezereien
Dativder Spezereiden Spezereien
Akkusativdie Spezereidie Spezereien

Anderes Wort für Spe­ze­rei (Synonyme)

Delikatesse:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Gewürz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Würze (ugs.):
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand
Würzstoff:
Substanz, mit der Speisen gewürzt werden
Zutat (ugs.):
ein Zusatz zu Speisen, ein Bestandteil von Speisen
etwas im Nachhinein Hinzugefügtes

Beispielsätze

Der Lebkuchenteig wird mit allerhand Spezereien gewürzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Russland tischte Spezereien auf: einen Reibekuchen mit Rosinen, einen Hefezopf »Rulet« und eine Honig-Medowik-Torte.

  • Am Sonnabend, 19. April, 18 Uhr geben die Stadtführer ihre Premiere unter dem Motto "Salz Malz, Stint Spezereien, Backstein Befestigung".

  • Im Supermarkt gibt es lange Reihen mit Dosen voller Spezereien.

Was reimt sich auf Spe­ze­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spe­ze­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spe­ze­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Spe­ze­rei lautet: EEEIPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spe­ze­rei (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spe­ze­rei­en (Plural).

Spezerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­ze­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schla­raf­fen­land:
märchenhaftes Land, in dem nach Art der Schlaraffen gelebt wird (Den sich dort aufhaltenden äußerst trägen Leuten flogen nach volkstümlicher Vorstellung z. B. gebratene Tauben und Spezereien im Überfluss in den Mund, es flossen Wein, Milch und Honig; Faulheit und Nichtstun galten als Tugenden, Hässliche und Alte verwandelte ein Jungbrunnen in Schöne bzw. Junge und vieles mehr.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 26.10.2008
  2. landeszeitung.de, 13.03.2008
  3. sz, 24.12.2001