Schlaraffenland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaˈʁafn̩ˌlant ]

Silbentrennung

Schlaraffenland

Definition bzw. Bedeutung

Märchenhaftes Land, in dem nach Art der Schlaraffen gelebt wird (Den sich dort aufhaltenden äußerst trägen Leuten flogen nach volkstümlicher Vorstellung z. B. gebratene Tauben und Spezereien im Überfluss in den Mund, es flossen Wein, Milch und Honig; Faulheit und Nichtstun galten als Tugenden, Hässliche und Alte verwandelte ein Jungbrunnen in Schöne bzw. Junge und vieles mehr.).

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Schlaraffe, Fugenelement -n und Land; spätmittelhochdeutsch „slūr-affe“, ein Schimpfwort für Faulenzer; im 15. Jahrhundert noch Schluraffenland, später auch Schlaweraffen Landt, Schlauraffenlandt und schließlich Schlarraffenland.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlaraffenland
Genitivdes Schlaraffenlandes
Dativdem Schlaraffenland/​Schlaraffenlande
Akkusativdas Schlaraffenland

Anderes Wort für Schla­raf­fen­land (Synonyme)

Land, wo Milch und Honig fließt
Paradies (fig.):
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
paradiesische Zustände
Überflussgesellschaft:
Gesellschaft, deren Mitglieder zu einem großen Teil mehr als das Lebensnotwendige haben
Dorado (für jemanden):
Grundbedeutung: das Goldland, das sagenhafte Goldland im inneren Südamerika
übertragen: ein Gebiet, das jemandem ideale Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für seine Lieblingsbeschäftigung bietet
Eldorado (für jemanden):
das Goldland, das Land mit sagenhaften Goldschätzen im Inneren des nördlichen Südamerika
ein Gebiet, das jemandem ideale Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für seine Lieblingsbeschäftigung bietet
Mekka (für jemanden):
eine Stadt in Saudi-Arabien, der heiligste Ort des Islams und Ziel der obligatorischen Pilgerfahrt
Schlaraffei
Schlaraffen

Sinnverwandte Wörter

Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann

Gegenteil von Schla­raf­fen­land (Antonyme)

Höl­le:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist

Beispielsätze

  • Im Vergleich zu meiner Heimat lebt man hier wie im Schlaraffenland.

  • Die Welt ist ein Schlaraffenland.

  • Sie lebten im Schlaraffenland.

  • Wenn man Beton essen könnte, wären wir im Schlaraffenland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Jahr 1716 wurde das Schlaraffenland erstmals kartografiert, von dem schon der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs erzählt hatte.

  • Der Lorenzer Platz verwandelte sich am 25. Mai zum bereits vierten Mal in ein vegetarisch-veganes Schlaraffenland.

  • Der deutsche Michel lebt international gesehen wie im Schlaraffenland und wird mit fast allem irgendwie umsorgt.

  • Deshalb wollen viele schnellstmöglich ins Schlaraffenland.

  • Alles was AfD, Pegida und Co hinterher rennen, bitte geht nach Großbritannien und lebt bitte dort, euer Schlaraffenland der Engstirnigkeit.

  • Ansonsten macht sich die halbe Welt in das Land auf,das das Schlaraffenland für möglich hält.

  • Das Schlaraffenland ist die einzig akzeptable Alternative?

  • EU-Flaggen vor Hauptsitz der EU-Kommission: Leben im Schlaraffenland?

  • «Es fehlte an Platz», begründet Esther Bieri Zulauf den Umzug ihres Delikatessengeschäftes Schlaraffenland.

  • Denn was auf den ersten Blick aussieht wie ein Schlaraffenland für Kleinkinder ist in Wahrheit streng geheime Forschung.

  • "Das muss ein Schlaraffenland für die Tiefsee-Bewohner gewesen sein", schmunzelt Bathmann.

  • Schlaraffenland, mit leichter Brise aus Südwest.

  • Auf Freunde der guten alten Schallplatten wartet ein kleines Schlaraffenland.

  • Der kanadische Regisseur Atom Egoyan dürfte sich bei der Lektüre von Wahre Lügen wie im Schlaraffenland vorgekommen sein.

  • Da frage ich mich schon, ist das noch Deutschland, oder ist das schon das Schlaraffenland?!

  • Sie verspricht den Menschen das Schlaraffenland.

  • Für uns Kinder war Holland Schlaraffenland.

  • Die britische Insel galt lange als das Schlaraffenland des Einzelhandels.

  • Das "Schlaraffenland" oder der "Bauch von Frankfurt" wird die 1 500 Quadratmeter-Halle von manchem genannt.

  • Gerade Kinder verbinden mit der massiven Weihnachtswerbung häufig die Phantasie, Weihnachten müsse das Schlaraffenland bringen.

Wortbildungen

  • schlaraffenländisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schla­raf­fen­land be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten F und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schla­raf­fen­land lautet: AAACDEFFHLLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schlaraffenland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­raf­fen­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leb wohl, Schlaraffenland Roland Düringer, Clemens G. Arvay | ISBN: 978-3-99001-065-5
  • Mecki im Schlaraffenland Eduard Rhein | ISBN: 978-3-48023-640-4
  • Schlaraffenland Stevan Paul | ISBN: 978-3-51846-736-7

Film- & Serientitel

  • Das Märchen vom Schlaraffenland (Fernsehfilm, 2016)
  • Schlaraffenland (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaraffenland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaraffenland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5969619, 2896088 & 1535360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 28.05.2022
  2. nordbayern.de, 02.04.2021
  3. focus.de, 30.09.2020
  4. zeit.de, 29.07.2019
  5. focus.de, 21.10.2018
  6. focus.de, 03.06.2016
  7. zeit.de, 10.04.2014
  8. spiegel.de, 05.02.2013
  9. thunertagblatt.ch, 19.12.2012
  10. handelsblatt.com, 12.11.2011
  11. abendblatt.de, 20.02.2008
  12. manager-magazin.de, 03.08.2007
  13. ruhrnachrichten.de, 08.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  15. ngz-online.de, 02.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  18. welt.de, 29.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  20. heute.t-online.de, 20.12.2002
  21. f-r.de, 06.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995