Dorado

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doˈʁaːdo ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorado
Mehrzahl:Dorados

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von spanisch el (país) dorado „das vergoldete (Land)“ ins Deutsche mit der Bedeutung „Wunderland, Paradies“ übernommen; ab 18. Jahrhundert neben Eldorado; das Wort geht auf lateinisch deaurātum „vergoldet“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Doradodie Dorados
Genitivdes Doradosder Dorados
Dativdem Doradoden Dorados
Akkusativdas Doradodie Dorados

Anderes Wort für Do­ra­do (Synonyme)

Eldorado (für jemanden):
das Goldland, das Land mit sagenhaften Goldschätzen im Inneren des nördlichen Südamerika
ein Gebiet, das jemandem ideale Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für seine Lieblingsbeschäftigung bietet
Jenseits:
übernatürlicher Bereich, den man nach dem Tode betritt
Mekka (für jemanden):
eine Stadt in Saudi-Arabien, der heiligste Ort des Islams und Ziel der obligatorischen Pilgerfahrt
Paradies (für jemanden):
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
Schlaraffenland (für jemanden):
märchenhaftes Land, in dem nach Art der Schlaraffen gelebt wird (Den sich dort aufhaltenden äußerst trägen Leuten flogen nach volkstümlicher Vorstellung z. B. gebratene Tauben und Spezereien im Überfluss in den Mund, es flossen Wein, Milch und Honig; Faulheit und Nichtstun galten als Tugenden, Hässliche und Alte verwandelte ein Jungbrunnen in Schöne bzw. Junge und vieles mehr.)
Schwertfisch:
Astronomie, kein Plural: Sternbild am Südhimmel
Ichthyologie: Raubfisch; Vertreter der einzigen Art der zu den barschartigen Fischen gehörenden Familie der Xiphiidae, die bis zu 5 m lang mit schwertförmig verlängertem Oberkiefer auswachsen können
Traumland:
Land, das man als wunderbar erfährt
Land, das man nur im Traum erleben kann

Sinnverwandte Wörter

Gold­fie­ber:
Besessenheit von dem Gedanken, nach Gold zu suchen; die Gier danach, Gold zu finden
Gold­grä­ber:
Person, die nach Goldstaub oder Goldnuggets sucht
Gold­rausch:
eine Zeit, in der viele Menschen an einen Ort ziehen, um dort nach Gold zu suchen, meist in gegenseitiger Konkurrenz und mit großer Gier

Beispielsätze

  • Südtirol ist ein Dorado für Wanderer und Bergsteiger.

  • Das Kaffeehaus ist das El Dorado der Müßiggänger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Western-Outfit und vor Wild-West-Kulisse lieferten sie souverän die passende Songfolge getreu dem Motto „Auf nach El Dorado“ ab.

  • Die Mineralisierung in El Dorado erstreckt sich von der Oberfläche bis über 200 Meter in die Tiefe und ist in alle Richtungen offen.

  • Culiacán – Argentiniens Fußball-Legende Diego Maradona wird neuer Trainer des mexikanischen Zweitligisten Dorados de Culiacan.

  • Culiacán – Diego Maradona hat in seinem ersten Spiel als Trainer des mexikanischen Zweitligisten Dorados de Sinaloa einen Sieg gefeiert.

  • Der US-Markt als Dorado der Pharmafirmen Für Pharmakonzerne ist der US-Markt besonders lukrativ.

  • Und die sowieso rückwärtsgewandt traditionsverliebte Kulissenstadt an der Elbe erschien wieder mal als Dorado der Ewiggestrigen.

  • Das zu tun ist einerseits leichter geworden, dank einer "Jogi-Cam", die das ZDF im Streaming anbietet und die Probst "mein El Dorado" nennt.

  • Schleswig-Holstein ist also nicht gerade das El Dorado für Beschäftigten, die aus dem Ausland kommen und in Deutschland arbeiten wollen.

  • China ist das neue Dorado für Deutschlands Milchwirtschaft.

  • Seine erste 45er, den «FCZ-Song» der Dorados, habe er 1994 von einem WG-Kumpel geschenkt bekommen, sagt Claude.

  • Dass das Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA ein wahres El Dorado für Drogenschmuggler ist, dürfte mittlerweile bekannt sein.

  • Die Reihe Dorado 2100 ist für große Mengen leseintensiver Rechenaufgaben gedacht.

  • «El Dorado» von 1921 gilt als sein Meisterwerk. 1943 gründete er die Pariser Filmhochschule IDHEC.

  • «Aber seit 18 Jahren in einem Hinterhof zu leben, hinterlässt seine Spuren», erklärte ein leitender Polizeibeamter des Bezirks El Dorado.

  • Am Sonnabend um 10 Uhr öffnet die Westernstadt "El Dorado" ihre Holztore für die Besucher.

  • Weinhausens Dorado verbirgt sich hinter den Backsteinmauern einer einstigen Spirituosenfabrik.

  • Europa und Deutschland seien für viele wie die USA ein Dorado.

  • Die Baumärkte waren nach dem Mauerfall das El Dorado des deutschen Handels.

  • Das ist ein Dorado, der kann über 20 Kilo schwer werden.

  • Die meisten Golfplätze der Region sind ein Dorado für die High Society oder für solche Leute, die sich dafür halten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­ra­do?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­ra­do be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Do­ra­dos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­ra­do lautet: ADDOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Do­ra­do (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Do­ra­dos (Plural).

Dorado

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ra­do kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • El Caballo Dorado Sergio Ramírez | ISBN: 978-8-42047-715-2

Film- & Serientitel

  • Der Weg nach El Dorado (Film, 2000)
  • El Dorado (Film, 1966)
  • El Ejido – El Dorado unter Plastik (Doku, 2007)
  • Shakira In Concert: El Dorado World Tour (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorado. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dorado. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1843164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. verlagshaus-jaumann.de, 05.03.2023
  3. goldseiten.de, 21.12.2020
  4. derstandard.at, 07.09.2018
  5. derstandard.at, 18.09.2018
  6. nzz.ch, 23.11.2015
  7. welt.de, 04.05.2015
  8. welt.de, 04.07.2014
  9. ltsh.de, 24.01.2014
  10. spiegel.de, 19.08.2013
  11. bernerzeitung.ch, 28.04.2013
  12. blick.ch, 13.12.2012
  13. zdnet.de, 20.07.2011
  14. lr-online.de, 29.06.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 28.08.2009
  16. berlinonline.de, 01.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  19. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  20. f-r.de, 20.08.2002
  21. fr, 06.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. TAZ 1995