Avocado

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ avoˈkaːdo ]

Silbentrennung

Einzahl:Avocado
Mehrzahl:Avocados

Definition bzw. Bedeutung

Tropischer Baum aus der Familie der Lorbeergewächse; kurz für Avocadobaum.

Begriffsursprung

Avocado ist eine seit dem 20. Jahrhundert belegte Entlehnung aus dem älteren spanischen avocado (heute abogado). Dieses wiederum entstand unter Anlehnung an ein älteres spanisches abocado ‚Advokat‘ als volksetymologische Umdeutung vom spanischen aguacate aus dem Nahuatl ahuacatl ‚Hoden‘. Hierauf wurde möglicherweise deswegen zur Bezeichnung der Frucht zurückgegriffen, weil hinsichtlich der Form eine Ähnlichkeit zwischen beidem erkannt wurde. Eine andere Möglichkeit, die Benennung zu erklären, wäre ein Bezug zur Verwendung der Frucht als Aphrodisiakum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Avocadodie Avocados
Genitivdie Avocadoder Avocados
Dativder Avocadoden Avocados
Akkusativdie Avocadodie Avocados

Anderes Wort für Avo­ca­do (Synonyme)

Alligatorbirne
Avocadobaum
Avocadobirne
Avocadofrucht
Butterbirne:
saftige, mild schmeckende Birne, deren Fruchtfleisch besonders weich ist
Butterfrucht

Beispielsätze

  • Avocados sind sehr fettreiche Früchte, die sich hervorragend als Brotaufstrich eignen.

  • Solange sie noch am Baum hängen, werden Avocados nicht reif.

  • Man kann sich zu Hause eine Avocado aus einem Kern selbst ziehen.

  • Avocados haben einen immensen Wasserbedarf.

  • Die Avocado ist eine nahr- und schmackhafte Frucht.

  • Die Avocado ist eine nahrhafte und wohlschmeckende Frucht.

  • Wir brauchen eine Avocado.

  • Verkauft ihr Avocados?

  • Verkaufst du Avocados?

  • Avocados haben eine buttrige Konsistenz.

  • Ich möchte meine Avocado essen.

  • Man kann sich eine Avocado aus einem Kern selbst ziehen.

  • Ich habe fünf Avocados gegessen.

  • Die Schale einer Avocado ist grün.

  • Ich habe heute Abend eine Avocado gekauft.

  • Avocados schmecken sehr gut.

  • Die Wurzeln der Avocado sind lang.

  • Die Avocado muss mit einem Messer geöffnet werden.

  • Verkaufen Sie Avocados?

  • Manche Leute sagen, dass Avocados in Sojasoße getunkt ausgezeichnet schmecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da die Avocado auch nicht gerade für ihre gute Öko-Bilanz berühmt ist, gönne ich sie mir nur ab und zu.

  • Auf tiefe Teller verteilen, Tomaten, Avocado und Basilikum darübergeben und vorsichtig leicht unterheben.

  • Aber die Avocado ist in Wahrheit eine Frucht oder besser gesagt eine Beere.

  • Avocados haben dank der Schutzbeschichtung auf pflanzlicher Basis von Apeel eine deutlich längere Haltbarkeit.

  • Avocado Wrap, indische Linsensuppe, Pad Thai oder griechischer Salat gehören gerade zur Speisekarte.

  • Avocados schmecken nur roh, gegart werden sie bitter.

  • Die Avocado wurde schon von den Azteken und Inkas „Butter des Waldes“ genannt.

  • Die Avocados befanden sich in unmittelbarer Reichweite und erschienen den wütenden Kunden offenbar als perfektes Wurfgeschoss.

  • Ein renommierter britischer Mediziner hat Warnhinweise für Avocados empfohlen.

  • Die starke Nachfrage und steigende Preise machen es für die Bauern ausgesprochen attraktiv, Avocado anzubauen.

  • Das im Rezept verordnete Grünzeug (Avocado, Paradeiser) ließ er weg, sein Argument: Des braucht eh keiner.

  • Warum man Avocados mit Paradeisern essen sollte Weitere Bildergalerien Vitamin C: Kohl schlägt Orange Wie gesund sind Vitaminwasser?

  • Gutes Vitamin E finden Sie unter anderem in Olivenöl, Nüssen oder Avocados.

  • Und so verucht Roman via der sprachgesteuerten Google-Suche, mehr über den Nährwert und die Schneidetechnik von Avocados herauszufinden.

  • " Darauf antwortete Hanks eigenen Angaben zufolge: "Aber jeder sollte das Recht haben, Avocados zu probieren!

Wortbildungen

  • Avocadocreme
  • Avocadofleisch
  • Avocadofrucht
  • Avocadokern
  • Avocadoöl
  • Avocadopüree
  • Avocadosalat
  • Avocadosuppe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: авокадо (avokado) (sächlich)
  • Englisch: avocado
  • Finnisch: avokado
  • Französisch: avocatier (männlich)
  • Georgisch: ავოკადო (avok'ado)
  • Huastekisches Ost-Nahuatl: awakakuawitl
  • Huastekisches West-Nahuatl: auakakuauitl
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: auakakoauitl
  • Isländisch:
    • lárpera (weiblich)
    • avókadó (sächlich)
  • Italienisch: avocado
  • Katalanisch: alvocater (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: ahuacacuahuitl
  • Koreanisch: 아보카도 (avocado)
  • Kurmandschi: avokado (weiblich)
  • Mayathan: oon
  • Mazedonisch: авокадо (avokado) (männlich)
  • Neugriechisch: αβοκάντο (avokádo) (sächlich)
  • Niederländisch: avocado
  • Niedersorbisch: awokado (weiblich)
  • Obersorbisch: awokado
  • Polnisch:
    • awokado
    • avocado
    • smaczliwka (weiblich)
  • Portugiesisch: abacate
  • Purépecha: kupanda
  • Rumänisch: avocado (männlich)
  • Russisch: авокадо (sächlich)
  • Schwedisch: avokado
  • Serbisch: авокадо (avokado) (männlich)
  • Serbokroatisch: авокадо (avokado) (männlich)
  • Slowakisch: avokádo (sächlich)
  • Slowenisch: avokadovec (männlich)
  • Spanisch:
    • palta (weiblich)
    • aguacate (männlich)
  • Tschechisch: avokádo (sächlich)
  • Türkisch: avokado
  • Ukrainisch: авокадо (avokado) (sächlich)
  • Weißrussisch: авакада (avakada)
  • Yosondúa-Mixtekisch: tichi yujnu

Was reimt sich auf Avo­ca­do?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Avo­ca­do be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × C, 1 × D & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Avo­ca­dos nach dem ers­ten O und ers­ten A.

Das Alphagramm von Avo­ca­do lautet: AACDOOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Völk­lingen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Vik­tor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Anton
  6. Dora
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Vic­tor
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Avo­ca­do (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Avo­ca­dos (Plural).

Avocado

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Avo­ca­do kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­ri­to:
Speise, bestehend aus einer weichen Tortilla, in die unter anderem Hackfleisch, Bohnen, Reis, Tomaten, Avocado oder Käse eingewickelt werden
Gu­a­ca­mo­le:
Gastronomie, mexikanische Küche: kalte Soße auf der Basis von Avocados

Buchtitel

  • Avocado Martina Kittler | ISBN: 978-3-83386-625-8
  • I Was Hoping to Age Like a Fine Wine But I'm Feeling More Like an Avocado Marlene Kern Fischer | ISBN: 978-1-95686-795-4
  • Ist die Avocado regional? Skurrile Geschichten aus dem Restaurant Olli 'Gastronomicus' Riek | ISBN: 978-3-94848-613-6

Film- & Serientitel

  • Avocado Toast (Film, 2021)
  • Avocado Toast the series (TV-Serie, 2020)
  • Bring Me an Avocado (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Avocado. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Avocado. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12386527, 12386526, 12350246, 12350235, 12350232, 11760793, 10796829, 10545543, 10512851, 10221212, 9790016, 9788816, 9788804, 9037343, 8993703 & 8360537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Duden Online
  3. wissen.de
  4. frag-mutti.de, 24.07.2023
  5. n-tv.de, 28.04.2022
  6. blick.ch, 18.08.2021
  7. finanznachrichten.de, 18.08.2020
  8. welt.de, 04.08.2019
  9. swr.de, 29.03.2018
  10. desired.de, 17.07.2018
  11. welt.de, 15.06.2017
  12. sueddeutsche.de, 11.05.2017
  13. bauernzeitung.ch, 29.08.2016
  14. kurier.at, 27.12.2015
  15. kurier.at, 07.07.2015
  16. goerlitzer-anzeiger.de, 24.11.2014
  17. blick.ch, 15.05.2014
  18. schwaebische.de, 20.11.2012
  19. morgenweb.de, 31.03.2011
  20. br-online.de, 05.05.2010
  21. rp-online.de, 24.03.2009
  22. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  24. svz.de, 18.08.2003
  25. sz, 11.12.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Die Zeit (12/1997)
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995