Dattel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdatl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dattel
Mehrzahl:Datteln

Definition bzw. Bedeutung

Süße Frucht der Dattelpalme (Phoenix dactylifera).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: dactel, althochdeutsch dahtil, belegt seit dem 11. Jahrhundert, in heutiger Form seit dem 13. Jahrhundert, die unter Einfluss von italienisch dattero, französisch: datte, spanisch dátil gebildet wurde. Vorher geht lateinisch dactylus, aus dem Griechischen daktylos „Finger“, wegen der Ähnlichkeit des Palmblattes mit einem Finger. Dieses ist vermutlich ein Lehnwort aus dem Arabischen (etwa: arabisch daqal).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datteldie Datteln
Genitivdie Dattelder Datteln
Dativder Dattelden Datteln
Akkusativdie Datteldie Datteln

Beispielsätze

  • Datteln sind in Nordafrika der klassische Reiseproviant.

  • Algerien baut Datteln an.

  • Datteln helfen, Diabetes vorzubeugen.

  • Ich habe eine ganze Schachtel Datteln verdrückt.

  • Auf dem Vanillepudding prangte zur Dekoration eine einzelne Dattel.

  • Tom isst jeden Tag drei Datteln.

  • Die Kamele kamen, mit Datteln beladen, aus Tamanrasset.

  • Zu Mandeln esse ich gerne Datteln.

  • Ich möchte mit Mandeln gefüllte Datteln essen.

  • Lieber zwei Rosinen als nur eine Dattel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die erste Dattel, die ich mir zum Abschluss von Phase 1 gegönnt habe war der reinste Zuckerschock.

  • Der Auftakt des Essens soll jedoch gleich für jeden eine Dattel sein.

  • Doch der Herbst ist nicht umsonst berühmt für seine roten und schwarzen Beeren, von Apfel, Quitte und Dattel ganz zu schweigen.

  • Ihr von der vorigen Regierung genehmigter Entwicklungsplan umfaßt drei weitere Hügel - 'Tamar' (Dattel), 'Said' (Olive) und 'Dagan' (Korn).

  • Auf einem Tisch an der Wand hat sie drei Äpfel, eine Dattel, ein paar kleine Geldscheine und zwei Sträuße mit Plastikblumen arrangiert.

  • Erst jetzt darf sich der israelische Regierungschef Yitzhak Rabin eine Zigarette anzünden und traditionsgemäß eine Dattel in Honig tunken.

Häufige Wortkombinationen

  • Datteln essen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dat­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dat­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dat­teln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dat­tel lautet: ADELTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Dat­tel (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Dat­teln (Plural).

Dattel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dat­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dat­tel­kern:
Kern einer Dattel
Dat­tel­ner:
Einwohner von Datteln
Dat­tel­ne­rin:
Einwohnerin von Datteln

Buchtitel

  • Dattel Walter M Weiss | ISBN: 978-3-85476-967-5
  • Herstellung von Bioethanol und Hefestämmen aus gewöhnlichen Datteln Ahmed Boulal, Mebrouk Kihal, Cherif Khelifi | ISBN: 978-6-20740-655-5

Film- & Serientitel

  • Böse Datteln (Kurzfilm, 1992)
  • Tarzan – Wo die Datteln rappeln (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dattel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125087, 12061562, 10794118, 10544838, 9748876, 8781431, 8567885, 8547313 & 4963178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 22.02.2020
  3. faz.net, 05.08.2013
  4. Die Zeit (50/2002)
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. Die Zeit 1995
  7. Stuttgarter Zeitung 1995