Dattelpalme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdatl̩ˌpalmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dattelpalme
Mehrzahl:Dattelpalmen

Definition bzw. Bedeutung

Palmenart mit essbaren, süßen Früchten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dattel und Palme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dattelpalmedie Dattelpalmen
Genitivdie Dattelpalmeder Dattelpalmen
Dativder Dattelpalmeden Dattelpalmen
Akkusativdie Dattelpalmedie Dattelpalmen

Beispielsätze (Medien)

  • Datteln waren ein wichtiges Exportgut des Irak, doch selbst die genügsame Dattelpalme hat unter dem andauernden Krieg im Land gelitten.

  • Die Dattelpalmen aus dem Orientalischen Garten benötigen allerdings besonderen Schutz.

  • Von ihm aus sieht man die Millionen Dattelpalmen, die Bagdad trotz der umliegenden Wüste zu einer grünen Stadt machen.

  • Die Familie campiert in einem Zelt des Roten Halbmondes unter den Dattelpalmen im Garten.

  • Dichte Reihen von Dattelpalmen überschatten Bewässerungskanäle, die das von Pumpen geförderte Grundwasser über die Talfläche verteilen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: dadelpalm
  • Aserbaidschanisch: xurma palması
  • Bulgarisch: финикова палма
  • Dänisch: daddelpalme
  • Englisch: date palm
  • Esperanto:
    • daktilarbo
    • daktilujo
  • Estnisch: datlipalm
  • Finnisch: taatelipalmu
  • Französisch:
    • palmier dattier (männlich)
    • dattier (männlich)
  • Galicisch: datileira (weiblich)
  • Indonesisch: pohon kurma
  • Isländisch: döðlupálmi
  • Italienisch: palma da datteri (weiblich)
  • Katalanisch:
    • palmera de dàtils (weiblich)
    • palmera datilera (weiblich)
  • Korsisch: palmu di nàttara
  • Kroatisch: datuljina palma
  • Latein: palma (weiblich)
  • Lettisch: dateļpalma
  • Litauisch: datulinė palmė
  • Neugriechisch: χουρμαδιά (chourmadiá)
  • Niederländisch: dadelpalm (männlich)
  • Norwegisch: daddelpalme
  • Okzitanisch: datilièr (männlich)
  • Polnisch: daktylowiec
  • Portugiesisch:
    • tamareira (weiblich)
    • datileira (weiblich)
  • Russisch: финиковая пальма
  • Schwedisch: dadelpalm
  • Slowakisch: datľovník
  • Slowenisch: datljevec
  • Spanisch: palmera datilera (weiblich)
  • Tschechisch: datlovník
  • Türkisch: hurma palmiyesi
  • Ukrainisch: фінікова пальма
  • Ungarisch: datolyapálma
  • Urdu: کھجور کا درخت (khajūr kā daraxt)
  • Usbekisch: xurmo palmasi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dat­tel­pal­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dat­tel­pal­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dat­tel­pal­me lautet: AADEELLMPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dat­tel­pal­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dat­tel­pal­men (Plural).

Dattelpalme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dat­tel­pal­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dat­tel:
süße Frucht der Dattelpalme (Phoenix dactylifera)
Dat­tel­hain:
zumeist kleines, vorwiegend mit Dattelpalmen bewachsenes Waldstück
Dat­tel­pal­men­plan­ta­ge:
Anpflanzung sehr vieler Dattelpalmen

Film- & Serientitel

  • Dattelpalmen und Oasen (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dattelpalme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 29.03.2018
  2. tagesspiegel.de, 18.11.2018
  3. spiegel.de, 08.07.2014
  4. Die Zeit (33/2004)
  5. TAZ 1995