Goldgräber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltˌɡʁɛːbɐ]

Silbentrennung

Goldgräber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die nach Goldstaub oder Goldnuggets sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gold und Gräber

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldgräberdie Goldgräber
Genitivdes Goldgräbersder Goldgräber
Dativdem Goldgräberden Goldgräbern
Akkusativden Goldgräberdie Goldgräber

Anderes Wort für Gold­grä­ber (Synonyme)

Digger:
Person, die nach Gold sucht und gräbt
Goldschürfer
Goldsucher:
Person, die (beruflich) nach Goldvorkommen sucht

Beispielsätze

  • Einige Goldgräber gehen bei der Suche nach dem kostbaren Metall nicht umweltfreundlich vor.

  • Mein Großvater war Goldgräber.

  • Isaac Quispe ist ein 25 Jahre alter ehemaliger Goldgräber.

  • Goldgräber haben nach verrichteter Arbeit schmutzige Hände.

  • Goldgräber haben nach verrichteter Arbeit dreckige Hände.

  • Der Goldgräber ist der älteste Mann im Dorf.

  • Wenn ich erwachsen bin, möchte ich Goldgräber werden.

  • Wenn ich groß bin, möchte ich Goldgräber werden.

  • Der Goldgräber hat so wenig Erfolg, dass er sich einen neuen Beruf suchen möchte.

  • Er glaubt, dass alle Goldgräber in Palästen leben würden.

  • Die Goldgräber wurden von einem Felsbrocken erschlagen.

  • Der Goldgräber wurde von einem Felsbrocken erschlagen.

  • Die Goldgräber wurden von einem Felsen erschlagen.

  • Der Goldgräber wurde von einem Felsen erschlagen.

  • Der Goldgräber aus dem Nachbardorf ist sehr reich, aber äußerst geizig.

  • Die Goldgräber wurden auf ihrem Nachhauseweg von Räubern überfallen.

  • Die Goldgräber kehrten am Ende des Tages mit leeren Händen nach Hause zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Goldgräber handelt es sich um einen mit allen Wassern (und reichlich Blut) gewaschenen Ex-Militär.

  • In der Region, die an Peru und Kolumbien grenzt, sind Goldgräber, Wilderer und Drogenbanden aktiv.

  • Er versucht, Goldgräber und Geschäftemacher von den Black Hills fernzuhalten (der echte Custer hat das Goldfieber aktiv angeheizt).

  • Goldgräber nach dem Zusammenbruch der DDR – es war keine „Wende“ –

  • Für die fettgebackenen Köstlichkeiten geben die Goldgräber alles an Geldwertem her, was sich in ihren ausgebeulten Hosentaschen findet.

  • Darunter das berüchtigte Haximu-Massaker von 1993, bei dem 16 Yanomami von Goldgräbern getötet worden waren.

  • Sogar Demonstrationen von Seiten der Goldgräber aus Paso Yobai gab es schon wegen vieler Mängel.

  • Goldgräber, die in Deutschland reich werden wollen, um ein bisschen Wohlstand in ihre Heimat zu bringen.

  • Oder ist Jackson ein unschuldiger Popstar, der wegen seiner Skurrilität zum Opfer von Goldgräbern wird, die sich an ihm bereichern wollen?

  • Identifizieren Sie sich eigentlich mit Minnie, der weiblichen Hauptpartie, bei Puccini die einzige Frau unter 75 Goldgräbern?

  • 1853: Löw Strauss gründet ein Unternehmen, das besonders haltbare, mit Nieten versehene Hosen herstellt und an Goldgräber verkauft.

  • Hier wohnen viele Aussteiger, oft aus Europa, die sich an der schönen Landschaft erfreuen oder als Goldgräber versuchen.

  • Sollte das mit "Texxas" nicht klappen, können die fünf Goldgräber ja in ihrem Programmkalender nachschauen, in der Rubrik "News & Business".

  • Denn der Ausflug zu den Goldgräbern ist in Zell Teil des kostenlos angebotenen Kinderprogramms.

  • Bis dahin bleibt er das hochspekulative Terrain von Pionieren und Goldgräbern.

  • In Filmen wie "42nd Street" und "Goldgräber von 1933" überzeugte sie durch ihren burschikosen Charme.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­grä­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­grä­ber lautet: ÄBDEGGLORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Goldgräber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­grä­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kleine Goldgräber – Ein bärenstarkes Abenteuer in Kanada (Film, 2015)
  • Lassie und die Goldgräber (Film, 1951)
  • Spur des Falken – Goldgräber in den Black Hills (Film, 1968)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldgräber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldgräber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10791803, 6991015, 5397716, 5397715, 5397712, 5397631, 5397630, 5397627, 5397541, 5397537, 5397536, 5397535, 5397533, 5397531, 5397523 & 5397522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. moviepilot.de, 15.10.2022
  3. bild.de, 16.06.2022
  4. bo.de, 01.02.2021
  5. jungefreiheit.de, 08.11.2021
  6. spiegel.de, 25.02.2020
  7. latina-press.com, 14.09.2017
  8. wochenblatt.cc, 24.12.2016
  9. spiegel.de, 12.09.2006
  10. berlinonline.de, 17.01.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2004
  12. welt.de, 11.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (46/1998)
  17. Berliner Zeitung 1995