Goldgräberstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltɡʁɛːbɐˌʃtɪmʊŋ]

Silbentrennung

Goldgräberstimmung (Mehrzahl:Goldgräberstimmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühlslage/Stimmung, in der große Gewinne erhofft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Goldgräber und Stimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldgräberstimmungdie Goldgräberstimmungen
Genitivdie Goldgräberstimmungder Goldgräberstimmungen
Dativder Goldgräberstimmungden Goldgräberstimmungen
Akkusativdie Goldgräberstimmungdie Goldgräberstimmungen

Anderes Wort für Gold­grä­ber­stim­mung (Synonyme)

Aussicht auf maximale Gewinne (variabel)
Dollars in den Augen (haben) (ugs., fig.)
hohe Gewinnerwartungen

Beispielsätze

  • Fragt man etwa in der Firmenzentrale der Rüstungssparte von Rheinmetall, dürfte aktuell Goldgräberstimmung herrschen.

  • Der Hype hat zu einer regelrechten Goldgräberstimmung geführt.

  • Dieses Jahr herrscht keine Goldgräberstimmung.

  • Damals herrschte Goldgräberstimmung in der Branche, Maya-Kunst wurde massenhaft ins Ausland geschafft.

  • Die Goldgräberstimmung 2017 hat bezogen auf ICOs sehr viel Schrott nach oben gespült.

  • Die Flüchtlingsindustrie boomt bereits, bei manchen herrscht Goldgräberstimmung.

  • Darin schrieb er von einer Goldgräberstimmung in Berlin.

  • Die dramatischen Zuwächse bei den Besucherzahlen bringen Wagemutige schon in "Goldgräberstimmung".

  • Die Krise in Europa hat in Deutschland zu einer Goldgräberstimmung am Bau geführt.

  • Goldgräberstimmung herrscht nicht nur in Rüschlikon.

  • In der Bucht vor Luanda schaukeln die Yachten der reichen Oberschicht.

  • Die Goldgräberstimmung kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Indien von Wohlstand noch weit entfernt ist.

  • Einer Goldgräberstimmung steht derzeit auch das Gesetz im Wege.

  • "Als wir hierher kamen, herrschte regelrechte Goldgräberstimmung", erinnert sich Uhden.

  • Unter den Logistikriesen der Welt - DHL, Fedex und UPS - herrscht deshalb Goldgräberstimmung.

  • Es war der Frühling 2000, Goldgräberstimmung, die Zeitungen waren voll mit Stellenanzeigen.

  • Beispiele wie diese zeigen, dass im IT-Sicherheitsmarkt derzeit Goldgräberstimmung herrscht.

  • Vor zwei Jahren herrschte hier regelrechte Goldgräberstimmung unter Gastronomen.

  • Ein Hauch von Goldgräberstimmung unter Diplombiologen, die hier ein neues und lukratives Tätigkeitsfeld entdeckt haben.

  • Unter den Windmüllern herrscht Goldgräberstimmung.

  • Das Internet verbreitet Goldgräberstimmung.

  • In Asien herrsche Goldgräberstimmung, glaubt Fondsmanger Volker Kuhnwaldt, man sei dabei den großen Internet-Rückstand schnell aufzuholen.

  • Das Ausmaß der Goldgräberstimmung belegt eine Prognose des Deutschen Multimediaverbandes.

  • Doch andere Zahlen dämpfen die Goldgräberstimmung der Branche.

  • Nicht die Menschenrechte bedürfen einer Anpassung an die Goldgräberstimmung in der Gentechnik und Biotechnologie.

  • Auch die Affäre Schneider dürfte durch die Euphorie dieser Anfangsjahre und die vorherrschende Goldgräberstimmung begünstigt worden sein.

  • Waterworld ist gegenwärtig nur das spektakulärste Symptom für die Goldgräberstimmung einer neuen Medienära.

  • "Die Goldgräberstimmung könnte dann schnell vorbei sein".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gold­grä­ber­stim­mung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, Ä, zwei­ten R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Gold­grä­ber­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gold­grä­ber­stim­mung lautet: ÄBDEGGGILMMNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Martha
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. India
  15. Mike
  16. Mike
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Gold­grä­ber­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Gold­grä­ber­stim­mun­gen (Plural).

Goldgräberstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­grä­ber­stim­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldgräberstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldgräberstimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.03.2022
  2. derstandard.at, 28.11.2021
  3. spiegel.de, 16.12.2021
  4. spiegel.de, 03.06.2018
  5. cash.ch, 07.09.2018
  6. m.rp-online.de, 29.09.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 14.05.2013
  9. n-tv.de, 23.03.2013
  10. woz.ch, 22.02.2012
  11. faz.net, 13.05.2012
  12. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  13. sueddeutsche.de, 28.09.2005
  14. berlinonline.de, 29.02.2004
  15. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  16. Die Zeit (18/2003)
  17. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  18. berlinonline.de, 19.07.2002
  19. Die Zeit (42/2001)
  20. bz, 12.12.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995