Gräber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛːbɐ]

Silbentrennung

Gräber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs graben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gräberdie Gräber
Genitivdes Gräbersder Gräber
Dativdem Gräberden Gräbern
Akkusativden Gräberdie Gräber

Anderes Wort für Grä­ber (Synonyme)

Grabstichel:
Astronomie: ein Sternbild des Südhimmels
Werkzeug: ein kleiner Meißel zur Bearbeitung von Metall, der nicht mit dem Hammer, sondern nur mit der Hand geführt wird

Beispielsätze

  • Am kirchlichen Feiertag Allerheiligen besuchen Katholiken traditionell die Gräber auf den Friedhöfen.

  • Die Klänge von „Riders in the Storm“ verlieren sich zwischen den Reihen der monumentalen Gräber.

  • Auf den städtischen Friedhöfen ließ er 600 Gräber auf Vorrat ausheben.

  • Auf dem nahe gelegenen Friedhof sind Männer dabei, neue Gräber zu schaufeln.

  • Bernd Gräber hat die letzte Sushi-Box abgeliefert.

  • Andere elfjährige Mädchen lasen Hanni und Nanni und Co. - ich Jules Verne und "Götter, Gräber und Gelehrte".

  • Am ersten Weihnachtstag werden die Gräber von Angehörigen dekoriert.

  • Die Behörden hatten die Entdeckung erster Lager und Gräber am Sonntag bekannt gegeben.

  • Bedauerlich sei, dass die Gräber von den Bewohnern eines nahe gelegenen Dorfes mit Baggern freigelegt worden seien, sagte der Archäologe.

  • Assassin's Creed 4: Black Flag - Spielzeit, Gräber und mehr -…

  • In Oberwart beispielsweise wurden Gräber auf dem Friedhof der Armen gepflegt, in Hochstraß wurden Räume im Feuerwehrhaus gestrichen.

  • Er entdeckte das Tal der Golden Mumien sowie die Gräber der Pyramidenbauer.

  • Nicht, dass die Gräber nicht schön wären.

  • Bundesregierung die Gräber von zwei Millionen deutschen Kriegstoten in 45 Staaten.

  • Beim Abräumen der Gräber müsse kompostierbarer Abfall von Hausmüll getrennt werden.

  • Die bestehenden Wege sollen erhalten bleiben, damit die ?Leute nicht über Gräber laufen?, wünscht sich der Grünen-Stadtrat.

  • Zur Liturgie des Feiertags gehört es, dass die Priester die Gräber segnen und mit Weihwasser besprengen.

  • "Die Gräber unter der Kirche wurden damals aus rein rechnerischen Überlegungen angefertigt", sagt Pastor Adolphsen.

  • Gefahren werden 20 bis 30 Kilometer, zwischendurch gibt der Tourenführer eine kurze Einführung in die Geschichte der Kelten und ihre Gräber.

  • Irak in der Stunde Null: Ein Volk blickt in den Abgrund, blickt in Gräber, blickt in Folterkammern.

  • Arbeitet weiter, die Gräber sind noch nicht voll!

  • Daraus hat sich der jüdische Brauch, Steine auf Gräber zu legen, entwickelt.

  • Außerdem können Interessierte nun Patenschaften für Gräber übernehmen, um die sich keiner mehr kümmert.

  • Selbst in den Dörfern gebe es dutzende frische Gräber für die gefallenen Soldaten, sagt der Vize-Chef der Demokratischen Partei.

  • Die sechs im Sommer entdeckten und jetzt freigelegten Gräber aus dem Barock gelten als sehenswertester Fund im ältesten Teil des Areals.

  • Gräber studierte in München Jura und Philosophie und arbeitete anschließend bei der Bundesvermögensverwaltung.

  • "Leichenfledderer und professionelle Sammler von Militaria sind seit der Wende hier unterwegs und schänden Gräber", sagt er.

  • Gehlig ermittelte, daß aber nur noch von 13 600 Bestattungen auszugehen ist, für die nur 326 neue Gräber (0,64 Hektar) benötigt werden.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Grä­ber« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von »Grä­ber« lautet: ÄBEGRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gräber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Grä­ber« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­gramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
Grä­ber­feld:
Gelände mit Gräbern
Grä­ber­rei­he:
Gesamtheit mehrerer, in einer Linie nebeneinander liegender Gräber
Ka­tha­ri­na­blu­me:
im späten November weiß blühende Blume, die am Allerseelentag auf die Gräber der Verstorbenen gebracht wird.
Ka­tha­ri­nen­blu­me:
im späten November weiß-gelblich blühende Blume, die am Allerseelentag auf die Gräber der Verstorbenen gebracht wird (Volksname für das „gemeine Leinkraut“, wissenschaftlich: „Linaria vulgaris“)
Ne­k­ro­po­le:
große Ansammlung von Gräbern in der Antike oder in der Vorgeschichte
Rei­hen­grab:
einzelnes Grab, das in einer Reihe mit anderen Gräbern angeordnet ist
To­ten­grä­be­rin:
weibliche Person, die auf dem Friedhof die Gräber aushebt
To­ten­grä­ber:
Person, die auf dem Friedhof die Gräber aushebt
Tro­phäe:
veraltet: besondere Ehrenzeichen in Form von Waffen oder Armaturen, die an Stadttoren, Zeughäusern oder Gräbern höherstehender Personen angebracht waren

Buchtitel

  • 50 Gestaltungsideen für Gräber Christiane James | ISBN: 978-3-81861-623-6
  • Der Gräber Fredrik Persson Winter | ISBN: 978-3-74990-228-6
  • Die Gräber der Verdammten Christopher J. Sansom | ISBN: 978-3-59670-494-1
  • Die Gräber von Inverness G.R. Halliday | ISBN: 978-3-73411-246-1
  • Götter, Gräber und Gelehrte C. W. Ceram | ISBN: 978-3-49800-935-9
  • Gräber persönlich gestalten Christoph Killgus, Christiane James | ISBN: 978-3-80018-273-2
  • Gräber, die es nicht geben dürfte Reinhard Habeck | ISBN: 978-3-86445-693-0
  • Gräber, Grüfte und Grablegen in Baden-Württemberg Urs Brachthäuser | ISBN: 978-3-73191-031-2
  • Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber Robert C. Marley | ISBN: 978-3-94848-364-7
  • Leere Gräber Petra Ivanov | ISBN: 978-3-29320-650-2
  • Vergessene Gräber Leo Born | ISBN: 978-3-40418-093-6
  • Versunkene Gräber Elisabeth Herrmann | ISBN: 978-3-44247-995-5

Film- & Serientitel

  • 6 Graves – 6 Leben, 6 Fallen, 6 Gräber (Film, 2012)
  • Das Tal der geheimen Gräber (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gräber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Gräber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 30.10.2022
  2. bo.de, 03.07.2021
  3. jungewelt.de, 11.05.2020
  4. taz.de, 20.05.2019
  5. sueddeutsche.de, 03.03.2018
  6. onetz.de, 01.09.2017
  7. nzz.ch, 23.12.2016
  8. zeit.de, 25.05.2015
  9. news.orf.at, 03.03.2014
  10. pcgames.de, 22.06.2013
  11. burgenland.orf.at, 21.10.2012
  12. derstandard.at, 24.06.2011
  13. neues-deutschland.de, 27.07.2010
  14. feedsportal.com, 15.11.2009
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 03.12.2008
  16. derwestallgaeuer.de, 30.01.2007
  17. frankenpost.de, 02.11.2006
  18. abendblatt.de, 10.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  21. Die Zeit (51/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995