Shisha

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːʃa ]

Silbentrennung

Einzahl:Shisha
Mehrzahl:Shishas

Definition bzw. Bedeutung

Wasserpfeife arabischen Ursprungs

Begriffsursprung

Das Wort geht nach Wahrig letztlich auf persisch shishe „Glas“ zurück.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Shishadie Shishas
Genitivdie Shishader Shishas
Dativder Shishaden Shishas
Akkusativdie Shishadie Shishas

Anderes Wort für Shi­sha (Synonyme)

(arabische) Wasserpfeife:
Rauchgerät, bei dem die Rauchluft durch einen Wasserbehälter gezogen wird, bevor man ihn einatmet

Beispielsätze

  • Bei seinem Urlaub in Ägypten kaufte er sich eine Shisha.

  • Ali geht jede Woche in die Shisha Bar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem gab es eine Kontrolle wegen des Verdachts der Herstellung von illegalem Shisha Tabak.

  • Junge Menschen würden zwar E-Zigaretten konsumieren oder Shisha rauchen, aber keine klassischen Kippen.

  • Die damals minderjährige Klägerin habe gemeinsam mit einer Freundin das Lokal besucht, um eine Shisha zu rauchen.

  • Durch den unsachgemäßen Gebrauch einer Shisha kam es am Sonntag gegen 19 Uhr in /Trochtelfingen in der Wuhrstraße zu einem Zimmerbrand.

  • Cannabis und dann Zigarette, was noch Shisha?, Helium?

  • Ohne Zigaretten würde man schon leben können, aber ohne Shisha ist eine Shisha-Bar keine Shisha-Bar.

  • "Araber, Türken, Deutsche - alle rauchen Shisha", sagt Barbesitzer Abou-Amche.

  • Bei der Shisha dürften sich gerade ältere Menschen wundern, warum es nun plötzlich auch noch Shisha-Bars gibt.

  • Das giftige Kohlenmonoxid entstehe unter anderem bei der Kohleverbrennung einer Shisha, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

  • Die Einrichtung berichtet von einem „deutlichen Anstieg durch das Rauchen von Shishas“.

  • Die Shisha hat gerade in der arabischen Welt Tradition.

  • Mit der nun angestrebten Novelle wird dies auch für Shishas, E-Shishas und E-Zigaretten gelten.

  • Stefan Meile von Shisha König bestätigt: «Die guten Aromen sind vergriffen, Nachschub gibt es gerade keinen.»

  • Eine Shisha ist eine Wasserpfeife arabischen Ursprungs.

  • Ich hoffe nur, dass die weiterhin kommen, wenn ich keine Shishas mehr anbieten darf.

  • Der 21-Jährige ist im Café "Anu" in der Boxhagener Straße für die Bestückung der Shishas zuständig.

  • Shishas sind die Alkopops zum Rauchen.

  • Shisha rauchen ist schädlich, die Deskription läßt sehr viel des soziokulturellen Phänomens fallen.

  • Das geht am besten bei einer Shisha.

  • Die Shisha, wie die Wasserpfeife auf Arabisch heißt, entwickelt sich in Berlin immer mehr zu einem beliebten Entspannungsritual.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Shi­sha be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Shi­shas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Shi­sha lautet: AHHISS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. India
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Shi­sha (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Shi­shas (Plural).

Shisha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Shi­sha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shisha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Shisha. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8294508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  2. rga.de, 31.10.2023
  3. aachener-zeitung.de, 27.02.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 25.07.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.05.2021
  6. focus.de, 06.09.2019
  7. vol.at, 06.11.2019
  8. morgenpost.de, 03.06.2018
  9. abendblatt-berlin.de, 31.08.2018
  10. welt.de, 11.11.2018
  11. wz.de, 15.11.2017
  12. welt.de, 14.12.2017
  13. diepresse.com, 08.01.2015
  14. aargauerzeitung.ch, 07.06.2015
  15. feedsportal.com, 10.02.2011
  16. derwesten.de, 24.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 14.07.2007
  18. szon.de, 11.08.2007
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  20. welt.de, 04.12.2004
  21. berlinonline.de, 07.08.2003