Hölle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhœlə]

Silbentrennung

Hölle (Mehrzahl:Höllen)

Definition bzw. Bedeutung

  • in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen

  • Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist

  • Raum, der etwas verbergen oder verhüllen soll (beispielsweise Abfallraum im Schneidertisch oder Raum zwischen Ofen und Wand [süddeutsch])

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch helle < althochdeutsch hell(i)a; zu germanisch *haljō- (Unterwelt, Totenwelt). Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Ursprünglich wahrscheinlich „die Bergende“, verwandt mit hehlen. Verwandt mit dem altnordischen Begriff „Hel“ aus der germanischen Mythologie. Alles stammt aus germanisch *haljō- und geht auf eine indogermanische Wurzel *kel- (verwandt mit Zelle) zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hölledie Höllen
Genitivdie Hölleder Höllen
Dativder Hölleden Höllen
Akkusativdie Hölledie Höllen

Anderes Wort für Höl­le (Synonyme)

Agonie:
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf
Pein:
Schmerz, Qual
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Hades (griechisch, mythologisch):
Gott der Unterwelt, Bruder des Zeus
nach benannte Unterwelt
Inferno (lat.):
entsetzliches, katastrophales Ereignis
Jenseits:
übernatürlicher Bereich, den man nach dem Tode betritt
Orkus (mythologisch, römisch)
Reich der Toten
Schattenreich
Totenreich:
Mythologie: der Ort, in den nach den Vorstellungen vieler Kulturen die Gestorbenen einziehen
Unterwelt:
das unterirdische Totenreich in der Mythologie
kriminelles Milieu

Weitere mögliche Alternativen für Höl­le

Ewigkeitsschmerz
Martyrium:
Opfertod
schweres Leiden
Teufelsort

Sinnverwandte Wörter

Fe­ge­feu­er:
Religion: nach der römisch-katholischen Lehre ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird
Pur­ga­to­ri­um:
Ort der Läuterung für im Zustand der Sünde Verstorbene, bevor sie in den Himmel aufgenommen werden
Vor­höl­le:
Ort, der sich noch vor der Hölle befindet

Gegenteil von Höl­le (Antonyme)

Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Him­mel:
Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
Pa­ra­dies:
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)

Redensarten & Redewendungen

  • die Hölle auf Erden
  • wie die Hölle
  • jemanden zur Hölle wünschen
  • zur Hölle mit jemandem
  • zur Hölle mit etwas
  • Himmel und Hölle in Bewegung setzen
  • jemandem die Hölle heiß machen
  • jemandem das Leben zur Hölle machen
  • grüne Hölle
  • die Hölle ist los

Beispielsätze

  • Die Hölle wird im westlichen Kulturraum häufig als Höllenrachen, als lodernder Flammenort und auch als Höllenberg dargestellt.

  • Dieses Leben ist die Hölle.

  • Immer noch haben die die Welt zur Hölle gemacht, die vorgeben, sie zum Paradies zu machen.

  • Gibt es Himmel und Hölle wirklich?

  • Warum zur Hölle weinst du denn?

  • Sie macht ihrem Mann das Leben zur Hölle.

  • Die Hölle, das ist, wenn alles mal ganz perfekt ist.

  • Man muss Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um das hinzukriegen.

  • Warum zur Hölle guckst du mich an?

  • Die Hölle ist leer und die Teufel sind alle unter Menschen.

  • Ich bin ein Gemälde, auf dem Himmel und Hölle dargestellt waren, ansehen gegangen.

  • Du wirst in der Hölle brennen.

  • Die Höllen sind voller Reue.

  • Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.

  • Wer durch die Hölle gegangen ist, hat viel Feuer in sich.

  • Tom hat eine sehr genaue Vorstellung davon, wie es im Himmel und in der Hölle aussehen muss.

  • Tom will Himmel und Hölle in Bewegung setzen, damit Maria zufrieden ist.

  • Wenn ein Paradies ein Paradies ist und es nur ein Mensch entdeckt, kann es sehr schnell zur Hölle werden.

  • Der heißeste Platz der Hölle ist für jene bestimmt, die in Zeiten der Krise neutral bleiben.

  • Fahrt zur Hölle!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bild von einem Schwarzen Loch„Wie der Eingang zur Hölle

  • Aber wenn man "schnellere" Systeme gewöhnt ist, dann ist das die Hölle.

  • Aber auch tonnenweise kleinere Dämonen werden zurück in die Hölle geschickt.

  • Bei einem früheren Casting für die Serie „Homeland“ war in Kreuzberg die Hölle los.

  • Aber gerade die Tatsache, dass diese Geschichte einer mitten in der Hölle auf Erden wirklich passiert ist, macht sie so unglaublich.

  • Boix überlebte die Hölle des KZ Mauthausen und war der einzige spanische Zeuge im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.

  • Bei unseren EM-Gegnern ist die Hölle los: Rumänen schmeissen Bundesliga-Star Maxim raus!

  • Aber kaum ist er ins Sofa gesunken, bricht ringsum die Hölle los.

  • Auch bei B. waren es die Vorgesetzten, die ihr den Wunschjob zur Hölle werden ließen.

  • Auf der Nürburgring-Nordschleife zeigte er, warum er als Spezialist in der "Grünen Hölle" gilt.

  • Es gibt zahlreiche gute Geister und noch mehr böse, die den Menschen das Leben zur Hölle machen können.

  • Aber auch sie verliert in der Hölle Zeit auf die Schwedin.

  • "Die Hölle" herrschte laut Polizei etwa auf der Innkreisautobahn (A8).

  • Aber die ersten Stunden auf dem Platz waren die Hölle.

  • "Nie habe ich etwas gesehen, was der Hölle so nahe kam", sagte ein Augenzeuge.

  • Und das alles in der Hölle des Ostens, der gefürchteten Lausitz.

  • Wie in der Hölle" läuft noch bis Mittwoch, 23. August, jeweils um 20.15 Uhr im Mannheimer Atlantis-Kino.

  • Samstags etwa, so gegen 11 Uhr, ist an der Abfahrt ebenfalls die Hölle los.

  • "Wenn die Ehe zur Hölle wird" ist da Thema des Films, der am Mittwoch, 10. März, 19 Uhr, in der Volkshochschule Offenbach gezeigt wird.

  • Und mit jeder neuen Niederlage schwand das Vertrauen der Club-Gewaltigen, dass er den Weg aus der "Hölle" (Toppmöller) selbst findet.

  • "Das war die Hölle", sagt Carrell und berichtet von Polizeischutz, den der WDR anfordern ließ.

  • Es ist, als würde man ein Heiligenleben nach dem Untergang der Hölle zeigen.

  • Auf dem Titelbild des aktuellen Kicker heißt es "Die Hölle wird 100", doch es geht dabei um das Jubiläum des 1. FC Kaiserslautern.

  • Politik ist die Hölle.

  • Auch Pee Wee Kirkland, 52, hat sich sein Leben lang durch Himmel und Hölle gespielt.

  • Natürlich wäre das die Hölle.

  • Eine fünftägige Odyssee durch die Hölle.

  • Seine Figuren sind allesamt zum Leiden verurteilt, von einer höheren moralischen Instanz zum Gang durch die Hölle auserkoren.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Hölle kommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: helvete (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 地獄 (dìyù)
    • 地狱 (dìyù)
  • Dänisch: helvede (sächlich)
  • Englisch: hell
  • Esperanto: infero
  • Färöisch:
    • hel (weiblich)
    • helviti (sächlich)
  • Finnisch: helvetti
  • Französisch: enfer (männlich)
  • Georgisch: ჯოჯოხეთი (jojokheti)
  • Grönländisch:
    • anniarfik
    • uneriffik
  • Haitianisch: lanfè
  • Ido: inferno
  • Isländisch:
    • helvíti (sächlich)
    • víti (sächlich)
  • Italienisch: inferno
  • Japanisch: 地獄
  • Katalanisch:
    • infern
    • abisme
  • Kroatisch: pakao (männlich)
  • Latein:
    • abyssus
    • abismus
  • Neugriechisch: κόλαση (kólasi) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Hell
  • Niederländisch: hel (weiblich)
  • Novial: inferne
  • Okzitanisch: abisme
  • Plautdietsch: Hal (weiblich)
  • Polnisch: piekło
  • Portugiesisch: inferno
  • Russisch: ад
  • Schwedisch: helvete (sächlich)
  • Spanisch:
    • abismo (männlich)
    • infierno (männlich)
  • Tschechisch: peklo (sächlich)
  • Türkisch: cehennem
  • Volapük: höl

Was reimt sich auf Höl­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Höl­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × H & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Höl­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Höl­le lautet: EHLLÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Höl­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Höl­len (Plural).

Hölle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höl­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Höl­len­glut:
Glut, die in der Hölle herrscht
Höl­len­fahrt:
Religion, Mythologie: der Abstieg in die Hölle, das Reich des Teufels oder des Todes
höl­lisch:
Religion: zur Hölle gehörend, in ihr befindlich, aus ihr kommend
Höl­len­feu­er:
Feuer der Hölle
in­fer­nal:
wie in der Hölle (im Inferno), wie bei einer großen Katastrophe
Kar­ma:
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Ver­damm­nis:
Religion, Theologie: Verurteilung der Sünder zu ihrer Bestrafung in der Hölle
Ver­dam­mung:
Verurteilung der Sünder zu ihrer Bestrafung in der Hölle
Vor­höl­le:
Ort, der sich noch vor der Hölle befindet

Buchtitel

  • Das Paradies war meine Hölle Christina Krüsi | ISBN: 978-3-42678-565-2
  • Das Vorzelt zur Hölle Tommy Krappweis, Werner Krappweis | ISBN: 978-3-42678-476-1
  • Die grüne Hölle Maarten 't Hart | ISBN: 978-3-49231-059-8
  • Die Hölle von Treblinka Wassili Grossman | ISBN: 978-3-70032-177-4
  • Die Königin der Hölle Kerri Maniscalco | ISBN: 978-3-49270-682-7
  • Die Pforten der Wahrnehmung . Himmel und Hölle Aldous Huxley | ISBN: 978-3-49220-006-6
  • Die so gefürchtete Hölle Juan C. Onetti | ISBN: 978-3-51846-992-7
  • Die Stille der Hölle Juanjo Guarnido, Juan Diaz Canales | ISBN: 978-3-55174-764-8
  • Die Vertreibung aus der Hölle Robert Menasse | ISBN: 978-3-51846-863-0
  • Durch die Hölle Bernd Hesse | ISBN: 978-3-36001-345-3
  • Eine Transe in der Hölle Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-807-1
  • Einmal durch die Hölle und zurück Josh Bazell | ISBN: 978-3-59619-234-2
  • Eiskalte Hölle Ilaria Tuti | ISBN: 978-3-32810-405-6
  • Engel der Hölle Lia Kathrina | ISBN: 978-3-55130-130-7
  • Euer Traum war meine Hölle Natacha Tormey | ISBN: 978-3-40460-816-4
  • Fahr zur Hölle Kathy Reichs | ISBN: 978-3-45343-698-5
  • Großer Himmel – kleine Hölle? Jens Kaldewey | ISBN: 978-3-41724-171-6
  • Happy Hour in der Hölle Tad Williams | ISBN: 978-3-60894-966-7
  • Heimat und Hölle Barbara Beuys | ISBN: 978-3-68810-321-8
  • Himmel oder Hölle Mike Brand | ISBN: 978-3-74312-747-0
  • Himmel und Hölle Hera Lind | ISBN: 978-3-45335-490-6
  • Himmel, Hölle, Fegefeuer Heribert Prantl | ISBN: 978-3-78443-610-4
  • Im Jenseits ist die Hölle los Arto Paasilinna | ISBN: 978-3-40417-890-2
  • In der Hölle tanzen Edith Eger | ISBN: 978-3-44271-906-8
  • Mein Weg durch Himmel und Höllen Alexandra David-Neel | ISBN: 978-3-59616-458-5

Film- & Serientitel

  • 24 Stunden bis zur Hölle (Film, 1988)
  • Afghan Breakdown – Hölle ohne Ausweg (Film, 1992)
  • Am Rande der Hölle (Fernsehfilm, 1987)
  • Auf dem Highway ist die Hölle los (Film, 1981)
  • Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (Film, 1984)
  • Born to Win – In der Hölle des Dschungels (Film, 1989)
  • Brandzeichen der Hölle (Film, 1990)
  • Cold Dog – Zur Hölle mit dem Himmelhund (Film, 1990)
  • Crime Zone – Die Hölle auf Erden (Film, 1988)
  • Das Tor zur Hölle (Film, 1989)
  • Die Rückkehr der Wildgänse 2. Teil – Einmal Hölle und zurück (2017) (Film, 1988)
  • Durchwahl zur Hölle (Film, 1988)
  • Ein Jahr in der Hölle (Film, 1982)
  • Flug aus der Hölle (Film, 1983)
  • Hellraiser – Das Tor zur Hölle (Film, 1987)
  • Himmel und Hölle (Film, 1988)
  • Im Himmel ist die Hölle los (Film, 1984)
  • Im Kaufhaus ist die Hölle los (Film, 1986)
  • Im Sommercamp ist die Hölle los (Film, 1980)
  • Im Tresor ist die Hölle los (Film, 1989)
  • Prison – Rückkehr aus der Hölle (Film, 1987)
  • Race to Danger – Diamanten in grüner Hölle (Film, 1987)
  • Runaway Train – Express in die Hölle (Film, 1985)
  • Sadomania – Hölle der Lust (Film, 1981)
  • Zurück aus der Hölle (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hölle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hölle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11238730, 11098850, 10761704, 10317144, 9819626, 9725686, 9153740, 8998550, 8648314, 8597770, 8292154, 8236824, 7897766, 7277834, 7059020, 6372094, 6327424 & 6029920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 12.05.2022
  3. 4players.de, 12.05.2021
  4. gamestar.de, 11.02.2020
  5. bz-berlin.de, 19.11.2019
  6. focus.de, 23.08.2018
  7. jungewelt.de, 12.05.2017
  8. welt.de, 02.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.04.2015
  10. focus.de, 12.10.2014
  11. motorsport-magazin.com, 21.05.2013
  12. spiegel.de, 29.12.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 08.02.2011
  14. oesterreich.orf.at, 15.12.2010
  15. tagblatt.de, 08.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  17. spiegel.de, 27.01.2007
  18. morgenweb.de, 21.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  21. f-r.de, 17.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (04/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995