Höllenfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhœlənˌfaːɐ̯t]

Silbentrennung

Höllenfahrt (Mehrzahl:Höllenfahrten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion, Mythologie: der Abstieg in die Hölle, das Reich des Teufels oder des Todes

  • übertragen: eine schreckliche Reise

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hölle und Fahrt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höllenfahrtdie Höllenfahrten
Genitivdie Höllenfahrtder Höllenfahrten
Dativder Höllenfahrtden Höllenfahrten
Akkusativdie Höllenfahrtdie Höllenfahrten

Gegenteil von Höl­len­fahrt (Antonyme)

Him­mel­fahrt:
das In-den-Himmel-Kommen
Religion (ohne Artikel, kurz für): Christi Himmelfahrt

Beispielsätze

  • Die Höllenfahrt Jesu Christi nach seinem irdischen Sterben wurde zu einem wichtigen Thema der Ikonographie.

  • Die Achterbahnfart, zu der mich meine Tochter überredet hat, war für mich die reinste Höllenfahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erleben wir also jetzt den "highway to hell", die politische Höllenfahrt des Barons, die für AC/DC-Fans zwingend dazu gehört?

  • Darin erzählt er von der Höllenfahrt eines Slackers, die ihn in seine eigene Vergangenheit führt.

  • Und noch eine Höllenfahrt mit dazu.

  • Die ?NZZ? begibt sich mit dem Roman von Klaus Schafmeister auf ?Höllenfahrt?, auch wenn diese sich teilweise ?kitschig? ausnehme.

  • Der Gletscher brach daraufhin vom Hauptkamm des Kaukasus ab und begann eine Höllenfahrt in die russische Teilrepublik Nordossetien.

  • "Die Höllenfahrt" war auch dies: eine Ahnung vom Niedergang.

  • Dessen Boot geschaukelt wurde wie noch nie, hoch den Berg, runter ins Tal, einmal, zweimal, immer wieder, eine Höllenfahrt.

  • Ein tristes Unternehmen, das in Marthalers Regie und in Anna Viebrocks Bühnenbild als dreiteilige Höllenfahrt zu bestaunen ist.

  • Als ob die Höllenfahrt Tour de France nicht schon hart genug ist.

  • Donnergrollen leitet die apokalyptische Höllenfahrt ein, eine bedrohliche Stimmung macht sich breit.

  • Zumindest von einigen Kammerorchesterkonzerten her bekannt ist Glucks "Don Juan" mit seiner spektakulären Höllenfahrt.

  • Fest steht nämlich, daß sich Orpheus und Eurydike vor der Höllenfahrt überhaupt nicht vertragen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • die Höllenfahrt Christi

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Höl­len­fahrt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Höl­len­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Höl­len­fahrt lautet: AEFHHLLNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Höl­len­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Höl­len­fahr­ten (Plural).

Höllenfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höl­len­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chaos, Glück und Höllenfahrten Wiglaf Droste | ISBN: 978-3-89320-273-7
  • Die drei ??? Dein Fall: Höllenfahrt Christoph Dittert | ISBN: 978-3-55132-103-9

Film- & Serientitel

  • Brian – Die Höllenfahrt eines Besessenen (Fernsehfilm, 1983)
  • Die Höllenfahrt der Poseidon (Film, 1972)
  • Höllenfahrten (Dokuserie, 1998)
  • Killer Train – Höllenfahrt ins Jenseits (Film, 1975)
  • Rosas Höllenfahrt (Doku, 2009)
  • Stagecoach – Höllenfahrt nach Lordsburg (Fernsehfilm, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höllenfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. feedsportal.com, 18.02.2011
  2. fm4.orf.at, 04.12.2010
  3. dradio.de, 11.06.2007
  4. berlinerliteraturkritik.de, 27.06.2007
  5. spiegel.de, 03.12.2006
  6. welt.de, 12.07.2006
  7. sueddeutsche.de, 05.01.2005
  8. spiegel.de, 27.07.2005
  9. welt.de, 06.07.2004
  10. sz, 22.10.2001
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Tagesspiegel 1998