Himmelfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪml̩faːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Himmelfahrt
Mehrzahl:Himmelfahrten

Definition bzw. Bedeutung

  • das In-den-Himmel-Kommen

  • Religion (ohne Artikel, kurz für): Christi Himmelfahrt

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Himmel und Fahrt (Substantivierung von fahren)

  • Mittelhochdeutsch himelvart, althochdeutsch himilfart, belegt seit der Zeit um 1000

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Himmelfahrtdie Himmelfahrten
Genitivdie Himmelfahrtder Himmelfahrten
Dativder Himmelfahrtden Himmelfahrten
Akkusativdie Himmelfahrtdie Himmelfahrten

Anderes Wort für Him­mel­fahrt (Synonyme)

Auffahrt:
ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt
das Befahren einer Autobahn
Christi Himmelfahrt:
christlicher Feiertag 40 Tage nach Ostern
Fahrt, die kein Ende nimmt
Himmelfahrtstag:
Tag, an dem das Fest Christi Himmelfahrt oder das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert wird
Odyssee (fig.):
kein Plural: die Irrfahrt des Odysseus
übertragen: generell jede Irrfahrt
sehr weite Fahrt
Vatertag:
volkstümlich: Tag ähnlich dem Muttertag, statt der Mütter werden Väter gefeiert; der Tag fällt in Deutschland auf den Feiertag Christi Himmelfahrt

Beispielsätze

  • Jetzt kann man ihm nur noch eine glückliche Himmelfahrt wünschen.

  • An Himmelfahrt fahren wir an die See.

  • Gehen wir Himmelfahrt einen trinken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Frühsommer steht in den Startlöchern und zum langen um Christi Himmelfahrt gehen die Temperaturen langsam aber sicher aufwärts.

  • An Christi Himmelfahrt ist der Vorhersage zufolge mit einem Mix aus Sonne und Wolken zu rechnen.

  • Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt.

  • Auch hierzulande fällt der Vater-, Männer- oder Herrentag mit einem kirchlichen Fest zusammen: Christi Himmelfahrt.

  • Allen bekannt war das Grab von Josef Munzinger in der Kirche St. Niklaus und die Marienstatue der Kirche Maria Himmelfahrt in Selzach.

  • Das Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August ist in überwiegend katholischen Gemeinden ein Feiertag.

  • Am kommenden Wochenende um Christi Himmelfahrt steht Karlsruhe ganz im Zeichen des Fahrrads.

  • An Himmelfahrt sollen Männer, die sich im Stil des Ku-Klux-Klans maskiert hatten, vor dem Heim gesichtet worden sein.

  • Das sind die Freitage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam.

  • Am 15. August feiern rund 1700 katholische Städten und Gemeinden den Feiertag, Mariä Himmelfahrt.

  • Ein Trostpflaster gab es dann aber doch: Für viele Aktionäre ist an "Christi Himmelfahrt" auch Zahltag.

  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten bieten Gelegenheit für einen Kurzurlaub.

  • Mit junger Hilfe aus Apolda putzt sich die Saaleplatte in der kommenden Woche für Himmelfahrt heraus.

  • Damit scheint der "freie Fall des Greenbacks" und im Gegenzug die "Himmelfahrt des Goldpreises" eine "ausgemachte Sache" zu sein.

  • Beginn des Verkaufs ist um 15 Uhr im Pfarrzentrum der Katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Wiehl.

  • Über 200 Figuren in 14 Szenen - die barocke Jahreskrippe der Pfarrei Mariä Himmelfahrt soll im Stadtmuseum aufgebaut werden.

  • An Maria Himmelfahrt werden überall auf dem Land Kräuter-Sträuße gebunden und im Gottesdienst gesegnet.

  • Zu den Melodien der Vögel in der Kirche will er erklären, wie Himmelfahrt, Vatertag und Vogelgesang zusammenhängen.

  • Rund 65 Winzer haben sich für die drei Tage nach Christi Himmelfahrt angesagt.

  • Unser Herr Bundeskanzler kennt den Heilsplan und weiß also, dass er zwischen Himmelfahrt und Pfingsten das Schlimmste schon hinter sich hat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Him­mel­fahrt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und L mög­lich. Im Plu­ral Him­mel­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Him­mel­fahrt lautet: AEFHHILMMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Him­mel­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Him­mel­fahr­ten (Plural).

Himmelfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Him­mel­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kräu­ter­wei­he:
in katholischen Gegenden an Mariä Himmelfahrt (15. August) übliche Segnung von Kräutern, die als Sakramentalien aufbewahrt werden

Buchtitel

  • Himmelfahrt Michael Dibdin | ISBN: 978-3-29320-699-1
  • Lemmings Himmelfahrt Stefan Slupetzky | ISBN: 978-3-49923-882-6

Film- & Serientitel

  • Himmelfahrt (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Himmelfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Himmelfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stern.de, 17.05.2023
  3. berliner-abendblatt.de, 25.05.2022
  4. merkur.de, 15.08.2021
  5. fnweb.de, 20.05.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 27.07.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 19.08.2018
  8. manager-magazin.de, 25.05.2017
  9. taz.de, 05.07.2016
  10. krone.at, 22.08.2014
  11. merkur-online.de, 15.08.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 27.05.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 06.05.2010
  15. goldseiten.de, 14.10.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 14.03.2008
  17. pnp.de, 16.12.2007
  18. pnp.de, 15.08.2006
  19. abendblatt.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  21. welt.de, 17.04.2003
  22. f-r.de, 06.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995