Höllenlärm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhœlənˌlɛʁm]

Silbentrennung

Höllenlärm

Definition bzw. Bedeutung

Übermäßig laute Töne, Klänge oder Geräusche.

Begriffsursprung

Ableitung von Lärm mit dem Präfixoid Höllen-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Höllenlärm
Genitivdes Höllenlärmes/​Höllenlärms
Dativdem Höllenlärm/​Höllenlärme
Akkusativden Höllenlärm

Anderes Wort für Höl­len­lärm (Synonyme)

Heidenlärm
Höllenspektakel:
sehr großer Lärm
Irrsinnslärm
Mordskrach
Mordslärm
Mordsspektakel
Riesenlärm
Wahnsinnslärm

Beispielsätze

  • Die Fußballfans verursachten einen Höllenlärm.

  • Schluss mit dem Höllenlärm!

  • Kannst du deinen Höllenlärm auch leiser machen?

  • Die Baufahrzeuge machen einen Höllenlärm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Höllenlärm ab Werk: Verschiedene fabrikneue Motorräder und Sportwagen sind nach einer Studie des Umweltbundesamts unnötig laut.

  • Und die kann ohne Vorwarnung einen Höllenlärm veranstalten, wenn das Homeschooling erst einmal vorüber und der Fernseher kaputt ist.

  • Die Zuschauer in St. Petersburg veranstalteten einen Höllenlärm, sie brüllten „Rossija!

  • Es war die Hölle los - und dann erklang auch noch ein Höllenlärm wie aus dem Vulkan.

  • Und am Ende, als Udo im Raumfahreranzug die Halle verlässt, fliegt alles mit einem Höllenlärm, Feuer, Funken und Rauch in die Luft.

  • Zwei Arbeiter säubern den Steinbelag des Platzes mit einem Hochdruckreiniger, was einen Höllenlärm verursacht.

  • Die dröhnenden Zigarren der Vor- und Nachkriegs-GP-Zeit machen einen Höllenlärm.

  • Nicht nur die 4000 restlos begeisterten Zuschauer auf den Rängen veranstalteten einen Höllenlärm.

  • Er lässt sich mit ein paar Mädchen fotografieren, ist zuckersüß und smart trotz des Höllenlärms und sagt nette Sätze in Mikrofone.

  • Einer sauste mit einem Höllenlärm durch die Scheibe ihres Wintergartens.

  • Sie stinkt zwar und macht einen Höllenlärm, doch für ihn ist das wie Musik.

  • Nach Verhallen des Donners bricht hier, einen Kilometer vom Sonnenlicht entfernt, der Höllenlärm nicht ab.

  • Dann war dieser Lärm gekommen, ein Höllenlärm, wie man ihn noch nie gehört hatte, sogar von den Bergen hallte das Echo zurück.

  • Oft tönte es schlicht zu laut, ein Höllenlärm also.

  • In dieser Mühle herrscht Höllenlärm.

  • Kurzum, es war ein Höllenlärm, der alle Zirkusleute weckte.

  • Der Höllenlärm der 45000 Fans verunsicherte niemanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Höl­len­lärm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Höl­len­lärm lautet: ÄEHLLLMNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Höllenlärm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höl­len­lärm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höllenlärm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höllenlärm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5969680, 5914230 & 386265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 01.09.2020
  2. blick.ch, 30.12.2020
  3. tagesspiegel.de, 19.06.2018
  4. wirtschaftsblatt.at, 30.05.2016
  5. swp.de, 22.06.2016
  6. nzz.ch, 02.06.2015
  7. stern.de, 11.08.2014
  8. frankenpost.de, 26.03.2013
  9. focus.de, 11.11.2011
  10. morgenweb.de, 14.05.2007
  11. berlinonline.de, 22.05.2005
  12. Die Zeit (41/2001)
  13. DIE WELT 2000
  14. Junge Welt 2000
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996