Verdammung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdamʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdammung
Mehrzahl:Verdammungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verdammen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdammungdie Verdammungen
Genitivdie Verdammungder Verdammungen
Dativder Verdammungden Verdammungen
Akkusativdie Verdammungdie Verdammungen

Anderes Wort für Ver­dam­mung (Synonyme)

Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Aburteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas
Ächtung:
grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas
Verhängung der Friedlosigkeit
Verdammnis:
Religion, Theologie: (schuldhafter) Verlust der Gnade Gottes, Zustand schwerer Schuld
Religion, Theologie: Verurteilung der Sünder zu ihrer Bestrafung in der Hölle
Verurteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Die ersten Reaktionen reichen von eher hilflosen Erklärungsversuchen bis hin zu reflexhaften Verdammungen.

  • Nächste Seite "Eine pauschale Verdammung von Riester ist völlig unangebracht"

  • Auch die Vorstellung vom Sündenbabel schwankt weiter zwischen politischer Imperialismuskritik und moralistischer Verdammung.

  • Und natürlich die Verdammung der Homo-Ehen.

  • Die konsensuelle Verdammung wird kaum je infrage gestellt.

  • Und die Lehre, dass es ein Jenseits zum Bilderkrieg gibt, in der Schwebe zwischen Verehrung und Verdammung.

  • Zuckmayer ist also fern von pauschaler Verdammung.

  • Über Tabu und Skandal, Verdammung und Verehrung zeitgenössischer Kunst.

  • Ich glaube, daß dieses Gefühl der Verdammung nur von wenigen so stark empfunden wird, wie es bei mir damals der Fall war.

  • Freilich hatte keiner der Kritiker das Kunstwerk vor der Verdammung gesehen.

  • Deutlich zeigt sich nämlich, daß die Verdammung des Rauchens schon immer eine Klassenfrage war und ist, egal, wie sie sich gerade tarnt.

  • Entschieden müßten die Politiker auch der Verdammung des Autos entgegentreten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­dam­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ver­dam­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­dam­mung lautet: ADEGMMNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­dam­mung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­dam­mun­gen (Plural).

Verdammung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dam­mung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdammung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdammung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 09.11.2016
  2. zeit.de, 13.06.2016
  3. woz.ch, 07.01.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  5. Die Zeit (33/2002)
  6. welt.de, 17.05.2002
  7. Die Zeit (19/2002)
  8. DIE WELT 2000
  9. Junge Welt 1999
  10. Welt 1997
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995