Fegefeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːɡəˌfɔɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Fegefeuer

Definition bzw. Bedeutung

Religion: nach der römisch-katholischen Lehre ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch vegeviur, Lehnübersetzung von kirchenlateinisch pūrgātiōnis ignis „Feuer der Reinigung“

  • strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fegen und dem Substantiv Feuer mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fegefeuer
Genitivdes Fegefeuers
Dativdem Fegefeuer
Akkusativdas Fegefeuer

Anderes Wort für Fe­ge­feu­er (Synonyme)

Fegfeuer
Purgatorium:
Ort der Läuterung für im Zustand der Sünde Verstorbene, bevor sie in den Himmel aufgenommen werden
Reinigungsort
Vorhölle:
Ort, der sich noch vor der Hölle befindet

Beispielsätze

  • Nach katholischer Lehre ist das Fegefeuer nicht die Vor-Hölle sondern der Vor-Himmel.

  • Wenn du in Bayern in die SPD eintrittst, landest du direkt im Fegefeuer.

  • Frauen sind das Paradies der Augen, das Fegefeuer des Beutels und die Hölle der Seele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Himmel, Hölle und Fegefeuer sind keine realen Orte auf der Landkarte, wie man in früheren Zeiten dachte.

  • Daher glaube ich stammt die katholische Lehre des Fegefeuers – aus einem falschen Verstaendnis der Bibel.

  • Auch die "Eier im Fegefeuer" erinnern an diese Geschichte zwischen Himmel und Hölle.

  • Ich hoffe, ich komme ins Fegefeuer, nichts ins Eis …

  • Madrid ist zu einem Fegefeuer der Eitelkeiten ausgeartet

  • Früher konnte man sich durch 1000 Taler 20 Jahre vom Fegefeuer freikaufen.

  • Sie waren wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass die Fegefeuer durch die Beigabe toter Katzen und anderen Unrats verunreinigt wurden.

  • Ist er im Himmel, in der Hölle, im Fegefeuer?

  • Oder vielleicht schmort er doch im Fegefeuer?

  • Eine Kirche, in der es die Erbsünde gibt, Fegefeuer, Hölle, das volle Programm.

  • Der ist in England durchs Fegefeuer gegangen.

  • Ihr Roman «Fegefeuer» entpuppt sich jedenfalls baldals eindringliche, beklemmende Lektüre mit Nachhall.

  • Weihnacht, was für ein wunderbares Fegefeuer Gericht!, oder?

  • Das Thema lautet diesmal: "Himmel - Hölle - Fegefeuer: Das Weltgericht in der spätmittelalterlichen Kunst".

  • Doch genau hier schaltet sich das Schicksal ein und läßt Rafael vom Kaufhaus-Olymp ins Fegefeuer fallen.

  • Deshalb übersteht sie das Fegefeuer der historischen Kritik wie einen Läuterungsprozess.

  • Am letzten Freitag ging es weiter mit Purgatorium (Fegefeuer) und Paradiso (Paradies) im Doppelpack.

  • Der Mensch muss erst durch das Fegefeuer.

  • In Phoenix, der Heimat des Fegefeuers, erheben sich Engel aus dem Rohr.

  • Dieser Klub ist in den letzten 17 Monaten mit Unterhaching, Daum, Völler und Vogts durch ein Fegefeuer gegangen.

  • Die Trocks geben Ballett als Fegefeuer der Eitelkeiten - ihre Karikatur aber kann nur in genauester Kenntnis der Materie gelingen.

  • Er ist eher geeignet ein Fegefeuer anzufachen, als dass er dem Bild einer "Regenbogennation" buntes Leben einhaucht.

  • Der amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe ("Fegefeuer der Eitelkeiten") ist hart mit der Gegenwartsliteratur ins Gericht gegangen.

  • Der "Passus bezüglich des Fegefeuers kann nicht so stehenbleiben!"

  • Ach was, das ist das Fegefeuer!

  • Von Kafka stammt der Gedanke, daß das Fegefeuer schon hier, auf Erden, im menschlichen Alltag stattfindet.

  • Noch im Fegefeuer, oder gar - wegen Brandenburg - im Himmel?

  • Das wiederum brachte Kofler derart in Rage, daß er von einem 'medienpolitischen Fegefeuer' sprach.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­ge­feu­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Fe­ge­feu­er lautet: EEEEFFGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Fegefeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ge­feu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fegefeuer Sofi Oksanen | ISBN: 978-3-44271-304-2
  • Fegefeuer der Eitelkeiten Tom Wolfe | ISBN: 978-3-49923-674-7
  • Himmel, Hölle, Fegefeuer Heribert Prantl | ISBN: 978-3-78443-610-4

Film- & Serientitel

  • Crematorio – Im Fegefeuer der Korruption (TV-Serie, 2011)
  • Fegefeuer (Film, 2022)
  • Fegefeuer der Eitelkeiten (Film, 1990)
  • Fegefeuer der Leidenschaft (Film, 1998)
  • Geschlossene Gesellschaft – Schauspielende im Fegefeuer (Film, 2022)
  • Himmel, Hölle, Fegefeuer (Doku, 2009)
  • Im Fegefeuer der Lust (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fegefeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fegefeuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10912502 & 5325930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 11.04.2022
  3. wochenblatt.cc, 08.11.2021
  4. derstandard.at, 21.04.2020
  5. welt.de, 06.01.2020
  6. kicker.de, 27.05.2018
  7. weser-kurier.de, 19.07.2017
  8. welt.de, 02.10.2015
  9. zeit.de, 25.06.2014
  10. dradio.de, 16.03.2013
  11. spiegel.de, 18.09.2011
  12. dfb.de, 08.01.2010
  13. bernerzeitung.ch, 21.10.2010
  14. n-tv.de, 07.12.2007
  15. abendblatt.de, 09.02.2005
  16. abendblatt.de, 27.05.2005
  17. Die Zeit (53/2004)
  18. bz, 28.02.2002
  19. Neues Deutschland, 24.12.2002
  20. sz, 10.10.2001
  21. bz, 25.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995