Osterfeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌfɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Osterfeuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Feuer, das am Osterwochenende entzündet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Ostern und dem Substantiv Feuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Osterfeuerdie Osterfeuer
Genitivdes Osterfeuersder Osterfeuer
Dativdem Osterfeuerden Osterfeuern
Akkusativdas Osterfeuerdie Osterfeuer

Anderes Wort für Os­ter­feu­er (Synonyme)

Jaudusfeuer
Jaurusfeuer
Judasfeuer

Beispielsätze

  • Das Osterfeuer fand trotz leichten Regens statt.

  • In meinem Heimatdorf werden die Weihnachtsbäume im neuen Jahr von den Pfadfindern eingesammelt und später im Osterfeuer verbrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Karsamstag entzünden die Lungauer ihre bis zu zwölf Meter hohen Osterfeuer.

  • Am gleichen Tag soll zudem ein Osterfeuer beim SuS Rünthe stattfinden.

  • Doch auch in diesem zweiten Pandemie-Jahr sind die meisten Osterfeuer in Norddeutschland wegen der Corona-Pandemie verboten.

  • Die Osterfeuer fielen in diesem Jahr aus.

  • Auch das Osterfeuer auf dem Sportgelände des SV Adelby wurde zu einem Zuschauermagneten.

  • Abends beginnen dann die ersten Osterfeierlichkeiten mit Gottesdiensten und Osterfeuern.

  • Anschließend wird ein Ende davon im geweihten Osterfeuer angebrannt.

  • Osterfeuer dienten lange dazu den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen.

  • Die Osterfeuer sind demnach spätestens zwei Wochen vor Ostern bei der jeweiligen Gemeinde anzumelden.

  • Wir haben eine Übersicht über die Osterfeuer in Sachsen-Anhalt in einer Karte zusammengestellt.

  • Am Abend gibt es ab 19.45 Uhr ein Osterfeuer mit anschließendem Feuerwerk auf dem Festplatz Schlosswiese.

  • Erlaubt sind die Osterfeuer allerdings weiterhin im eigenen Garten, wenn keine Gefahr eines Flächenbrandes besteht.

  • Durch ein Osterfeuer brach am Karsamstag in Kapfenberg ein Brand aus.

  • Das diesjährige Osterfeuer findet am 4. April statt.

  • Am Tag vor Ostersonntag brennen sie wieder überall: die Osterfeuer.

  • Auch " Sperrmüll, Plastik, Papier oder Ähnliches haben beim Osterfeuer nichts zu suchen ", betont Warschun und kündigt Kontrollen an.

  • Der Brauch des Osterfeuers am Karsamstag wird noch in vielen Gemeinden hochgehalten, u. a. auch im Zillertal.

  • Sie trafen sich am großen Osterfeuer, um eine Friedenspfeife für ihre Völker zu rauchen und dabei einen Schlachtplan zu entwickeln.

  • Silvester und die Ostertage mit den Osterfeuern belasten traditionell die Luft in Hamburg.

  • In Stormarn loderten mehr als 1000 Osterfeuer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Os­ter­feu­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Os­ter­feu­er lautet: EEEFORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Osterfeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­feu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­ker­ze:
Christentum: Kerze, die in der Osternacht mit den Buchstaben Alpha (Α) und Omega (Ω) bestückt und am Osterfeuer angezündet wird

Buchtitel

  • Osterfeuer Ella Danz | ISBN: 978-3-83922-922-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osterfeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Osterfeuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1399572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.04.2023
  2. wa.de, 15.04.2022
  3. nnn.de, 30.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2020
  5. shz.de, 22.04.2019
  6. spiegel.de, 30.03.2018
  7. vol.at, 16.04.2017
  8. weser-kurier.de, 23.03.2016
  9. ga-online.de, 14.02.2015
  10. mz-web.de, 10.04.2014
  11. echo-online.de, 15.03.2013
  12. steiermark.orf.at, 04.04.2012
  13. kleinezeitung.at, 24.04.2011
  14. wochenblatt.net, 14.03.2010
  15. abendblatt.de, 07.04.2009
  16. volksstimme.de, 12.03.2008
  17. tirol.orf.at, 07.04.2007
  18. ngz-online.de, 14.04.2006
  19. welt.de, 29.03.2005
  20. abendblatt.de, 14.04.2004
  21. f-r.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995