Energiequelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiequelle
Mehrzahl:Energiequellen

Definition bzw. Bedeutung

Die Möglichkeit, eine Energieform zu nutzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Quelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiequelledie Energiequellen
Genitivdie Energiequelleder Energiequellen
Dativder Energiequelleden Energiequellen
Akkusativdie Energiequelledie Energiequellen

Beispielsätze

  • Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche und umweltfreundliche Energiequelle.

  • Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle.

  • Kann Algerien sich auf erneuerbare Energiequellen verlassen?

  • In Deutschland kommt der Strom zu 31 % aus erneuerbaren Energiequellen.

  • Die Niederlande nutzen den Wind als Energiequelle.

  • Sonnenenergie ist eine neue Energiequelle.

  • Die japanische Regierung beteuert ständig, dass Kernenergie weniger kostspielig ist als andere Energiequellen.

  • Sonnenenergie ist eine saubere Energiequelle.

  • Solarenergie ist eine saubere Energiequelle.

  • Windenergie ist ein gutes Beispiel einer natürlichen Energiequelle.

  • Wind ist eine preiswerte und umweltfreundliche Energiequelle.

  • Die Regierung setzt auf die Modernisierung und Diversifizierung der Energiequellen.

  • Seit einem Jahrzehnt steht in China die Diversifizierung der Energiequellen auf der Tagesordnung.

  • China sucht neue Energiequellen.

  • Die Sonne ist unsere wichtigste Energiequelle.

  • Wir müssen erneuerbare Energiequellen entwickeln.

  • Wir erforschen neue Energiequellen wie Sonnen- oder Atomenergie.

  • Windkraft ist eine saubere und preisgünstige Energiequelle.

  • Die Welt muss neue Energiequellen entwickeln anstelle von Erdöl.

  • Wind ist eine günstige und saubere Energiequelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank des innovativen Pro Power Onboard-Systems dient die Batterie auch als mobile Energiequelle.

  • Aber vor allem auch: Wie bringen wir die verschiedenen Energiequellen zusammen, damit unser Netz stabil ist?

  • Beim rechenintensiven Bitcoin-Mining soll mindestens 50 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

  • Auch der gewählte US-Präsident Joe Biden, der dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten will, bevorzugt -arme Energiequellen.

  • Bevor Wasserstoff deutschlandweit als Energiequelle in Betracht käme, soll das Pilotprojekt zunächst in Nordrhein-Westfalen beginnen.

  • Als Energiequelle kommen Rohrzuckerabfälle zum Einsatz.

  • Darum ist es einfach gemütlich, wenn man immer eine sichere Energiequelle dabei hat, egal wo man gerade ist.

  • Auch die Förderung von erneuerbaren Energiequellen gehört zum ökologischen Engagement der Migros.

  • «Damit könnten wir diese einheimische Energiequelle zur Gewinnerin der Energiewende machen», sagt sie.

  • Als Energiequelle für den Server dient ein 250-Watt-Netzteil mit einem spezifizierten Wirkungsgrad von 94 Prozent (80 Plus Platinum).

  • Außerdem sollen „Energiequellen im Innern“ erschlossen werden.

  • Atomkraft sei insofern eine „wesentliche Energiequelle“.

  • Aber die Nachteile der alternativen Energiequellen überwiegen klar (CO2-Problem, hoher Ressourcen-Verbrauch).

  • Über seine Motive sagt er: Ich habe so eine Energiequelle in mir.

  • Belege für eine umstrittene Energiequelle?

Häufige Wortkombinationen

  • erneuerbare/saubere/umweltfreundliche Energiequelle

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: izvor energije (männlich)
  • Bulgarisch: енергиен източник (energien iztočnik) (männlich)
  • Chinesisch: 能量源 (Néngliàng yuán)
  • Englisch: energy source
  • Finnisch: energialähde
  • Französisch: source d' énergie
  • Georgisch: ენერგიის წყარო (energiis ts'q'aro)
  • Italienisch: fonte de energia
  • Katalanisch: font d'energia
  • Kroatisch: izvor energije (männlich)
  • Lettisch: enerģijas avots
  • Litauisch: energijos šaltinis
  • Mazedonisch: извор на енергија (izvor na energija) (männlich)
  • Niedersorbisch: žrědło energije (sächlich)
  • Obersorbisch: žórło energije (sächlich)
  • Portugiesisch: fonte de energia
  • Russisch: источник энергии (männlich)
  • Schwedisch:
    • energikälla
    • kraftkälla
  • Serbisch: извор енергије (izvor energije) (männlich)
  • Serbokroatisch: извор енергије (izvor energije) (männlich)
  • Slowakisch: zdroj energie (männlich)
  • Slowenisch: vir energije (männlich)
  • Spanisch: fuente de energía
  • Tschechisch: zdroj energie (männlich)
  • Ukrainisch: джерело енергії (männlich)
  • Ungarisch: energiaforrás
  • Weißrussisch: крыніца энергіі (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­quel­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­quel­len nach dem R, zwei­ten E und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ener­gie­quel­le lautet: EEEEEGILLNQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Quick­born
  9. Unna
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Quelle
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Que­bec
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ener­gie­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ener­gie­quel­len (Plural).

Energiequelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­quel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­gas:
Produkt der anaeroben Vergärung organischer Substrate; entstehendes Gas, das als alternative Energiequelle dienen kann
er­neu­er­ba­re Ener­gie:
Energiequelle, die für sehr lange Zeiträume praktisch unerschöpflich ist oder schnell nachwächst
Grün­strom:
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird
Ma­schi­ne:
mechanisches Arbeits- bzw. Produktionsmittel, das durch eine Energiequelle angetrieben wird
Strahl:
von einer Energiequelle ausgehendes Bündel elektromagnetischer Wellen/Partikel

Buchtitel

  • Energiequelle Beckenboden. Kompakt-Ratgeber Heike Höfler | ISBN: 978-3-86374-420-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiequelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9012425, 8751683, 6927356, 6678929, 5922416, 5300180, 4242084, 4242083, 3325521, 3263591, 2333544, 2318218, 2293123, 2283544, 1693355, 1598398, 943346, 834154 & 682972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 11.10.2023
  2. stern.de, 28.10.2022
  3. winfuture.de, 22.07.2021
  4. boerse-online.de, 29.11.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 17.04.2018
  7. blickamabend.ch, 18.05.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 19.10.2016
  9. blick.ch, 16.03.2015
  10. computerwoche.de, 28.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.05.2013
  12. news.orf.at, 16.06.2012
  13. bazonline.ch, 20.07.2011
  14. handelsblatt.com, 05.07.2010
  15. faz.net, 23.03.2009
  16. fr-online.de, 14.03.2008
  17. uni-protokolle.de, 20.11.2007
  18. landeszeitung.de, 08.09.2006
  19. welt.de, 30.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  21. berlinonline.de, 20.09.2003
  22. welt.de, 13.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995