Wuppertalerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊpɐˌtaːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wuppertalerin
Mehrzahl:Wuppertalerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Wuppertal geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Wuppertaler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wuppertalerindie Wuppertalerinnen
Genitivdie Wuppertalerinder Wuppertalerinnen
Dativder Wuppertalerinden Wuppertalerinnen
Akkusativdie Wuppertalerindie Wuppertalerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Wuppertalerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter dem Jubel zahlreicher mitgereister Fans drehten die Wuppertalerinnen nach der Pause einen Vier-Tore-Rückstand.

  • Die Wuppertalerin Assunta Jaeger (44) arbeitet regulär als Event-Managerin.

  • Wuppertalerinnen und Wuppertaler dürfen bestimmen, was mit einem bestimmten Betrag des Haushalts geschehen soll – das ist das Bürgerbudget.

  • Und das gelingt den beiden Wuppertalerinnen erschreckend gut.

  • Dabei sah es vor der Pause sehr gut für die Wuppertalerinnen aus.

  • Die Wuppertalerin ist Landwirtin, Landespflegerin, Landschaftsarchitektin und Kauffrau.

  • Die Wuppertalerin ist selbst Züchterin.

  • W/SG Wer sah vermisste Wuppertalerin im RE 10704?

  • Über 100 Meter Brust verpasste die Wuppertalerin Sarah Poewe dagegen den Endkampf.

  • Man konnte uns dort nicht helfen. Die einzig gute Nachricht: Auch diese junge Wuppertalerin blieb unverletzt.

  • Die Wuppertalerin Antje Buschschulte belegte den sechsten Platz.

  • Als Zweite hinter Sandra Völker löste die Wuppertalerin Antje Buschschulte ihr erstes Einzel-Ticket für Fukuoka.

  • Die weiteren Opfer waren eine 36jährige Wuppertalerin und ein 25 Jahre alter Rußlanddeutscher, der seit einem Jahr in Wuppertal lebte.

  • Auf dem Spielfeld demonstrierten die Wuppertalerinnen dann erneut ihre Dominanz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wup­per­ta­le­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten R, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wup­per­ta­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wup­per­ta­le­rin lautet: AEEILNPPRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wup­per­ta­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wup­per­ta­le­rin­nen (Plural).

Wuppertalerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wup­per­ta­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wuppertalerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 30.09.2023
  2. ikz-online.de, 22.05.2020
  3. wz.de, 08.11.2020
  4. mz-web.de, 22.10.2015
  5. rga-online.de, 23.09.2014
  6. rga-online.de, 25.01.2014
  7. rga-online.de, 22.10.2013
  8. presseportal.de, 11.11.2013
  9. nachrichten.de, 25.07.2011
  10. wz-newsline.de, 25.07.2010
  11. netzeitung.de, 31.07.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. TAZ 1997