Erdferkel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌfɛʁkl̩ ]

Silbentrennung

Erdferkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: nachtaktives Säugetier mit länglicher Schnauze, langer Zunge und hufartigen Krallen, das im südlichen Afrika lebt und sich von Insekten ernährt.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung aus dem (heute veralteten) afrikaansen aardvark

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdferkeldie Erdferkel
Genitivdes Erdferkelsder Erdferkel
Dativdem Erdferkelden Erdferkeln
Akkusativdas Erdferkeldie Erdferkel

Anderes Wort für Erd­fer­kel (Synonyme)

Erdschwein
Orycteropus afer

Beispielsätze

  • Das Erdferkel ist ein mittelgroßes Tier.

  • Erdferkel sind ausgezeichnete Gräber.

  • Die Bienenkönigin hat das Erdferkel abgewiesen.

  • Erdferkel sind nachtaktive Tiere.

  • Manche Erdferkel können bis zu zehn Jahre leben.

  • Ein ausgewachsenes Erdferkel kann bis zu hundert Kilogramm wiegen.

  • Das Fleisch der Erdferkel wird von den afrikanischen Eingeborenen sehr geschätzt.

  • Die Erdferkel bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen.

  • Die Erdferkel ernähren sich von Ameisen und Termiten.

  • Erdferkel graben auf der Suche nach Nahrung.

  • Ameisenbären und Erdferkel ähneln sich.

  • Ameisen sind das Leibgericht der Erdferkel.

  • Stimmt es, dass Erdferkel Ameisen fressen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen Namen bekam das Flugzeug aufgrund der Ähnlichkeit der “Nase” des Fliegers mit dem Rüssel eines solchen Erdferkels.

  • Im Zoo ist das Erdferkel Mbali geboren worden, bleibt aber vorerst bei Mama daheim.

  • Und dort sind Erdferkel auch immer öfter am Tage zu sehen.

  • Normalerweise kommen Erdferkel nur in der Nacht aus ihren Erdhöhlen, weil es ihnen am Tag zu warm ist.

  • Das Erdferkel aber stellt sich am Ufer vor das Krokodil, zieht sein Maul breit und schielt auf die Nasenspitze.

  • Hier riecht es doch nach Erdferkel!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­fer­kel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­fer­kel lautet: DEEEFKLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Erdferkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­fer­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Erdferkel wird Superstar! – Leserabe ab 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Anja Kiel | ISBN: 978-3-47346-086-1

Film- & Serientitel

  • Erdferkel Arthur und seine Freunde (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdferkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdferkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6304684, 5444739, 3101029, 2590961, 2590431, 2590425, 2590420, 2590418, 2590407, 976093, 976088, 976085 & 976083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. gamestar.de, 28.11.2023
  3. fr.de, 10.01.2023
  4. derstandard.at, 24.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 23.12.2017
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Berliner Zeitung 1995