Windstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Windstrom

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Windstrom
Genitivdes Windstromes/​Windstroms
Dativdem Windstrom/​Windstrome
Akkusativden Windstrom

Gegenteil von Wind­strom (Antonyme)

Atom­strom:
Physik: elektrischer Strom, der durch Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das soll Unternehmen helfen, ihren Verbrauch besser auf die Erzeugung von Solar- und Windstrom auszurichten.

  • Gerade Pumpspeicherkraftwerke könnten auch dazu verwendet werden, Solar- und Windstrom, der sehr volatil sei, zu speichern.

  • Ab 2023 soll sie den Windstrom der gesamten Westküste über Brunsbüttel nach Süden abtransportieren.

  • Damit stieg der Anteil des gesamten Windstroms am Energiemix von 25,3 Prozent auf 30,6 Prozent.

  • Die großen Akkus dieser Fahrzeuge dienen künftig zugleich auch als wichtige Speicher, wenn viel Windstrom in den regionalen Netzen ist.

  • Deutschland schickt dann je nach Bedarf Windstrom nach Norwegen.

  • Mit den Stromautobahnen soll regenerativ erzeugter Windstrom von der Küste nach Bayern und Baden-Württemberg transportiert werden.

  • Bei dieser ganzen Diskussion frage ich mich immer wieder: Warum muss er denn Windstrom aus dem Norden holen?

  • Aber gerade die Erzeugung von Windstrom auf dem Land trägt doch zur Senkung der EEG-Umlage bei.

  • Für den Windstrom in der Nordsee werden die Ausbauziele reduziert.

  • Wir produzieren etwa heute in Norddeutschland schon viermal so viel Windstrom, wie dort an einem beliebigen Tag verbraucht wird.

  • Schon derzeit erzeugen die Rattener Windräder fast ein Drittel des steirischen Windstroms (siehe Grafik).

  • Erst dann sind neue Netze gebaut, die Windstrom aus dem Norden in die Industriezentren im Süden leiten.

  • Es ist ein Paradigmenwechsel, denn Windstrom wird erstmals mit Hilfe von Wasserstoff speicherbar.

  • Das Ministerium spricht aber davon, dass Windstrom in Brasilien zur Zeit etwa 270 Real pro MWh (0,27 Real/kWh) kostet.

  • Der Bundestag hatte kürzlich beschlossen, die Förderung von Windstrom aus Off-Shore-Anlagen zu erhöhen.

  • Der deutsche Windstrom gilt als lukrativ, weil der Staat die Produktion mit festgelegten Preisen unterstützt.

  • Der Windstrom muß nach dem EEG von den Energieversorgungsunternehmen abgenommen werden.

  • Bis zu 1,5 Millionen Haushalte im Norden können so ab Ende 2007 mit Windstrom versorgt werden, rechnen Experten vor.

  • Für Windstrom zum Beispiel sind derzeit sechs bis acht Cent je kWh fällig, bei Solarstrom sind es sogar rund 50 Cent.

Wortbildungen

  • Windstromproduzent

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wind­strom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Wind­strom lautet: DIMNORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Windstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­strom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 30.05.2023
  2. tirol.orf.at, 06.05.2022
  3. shz.de, 22.07.2021
  4. finanztreff.de, 02.07.2020
  5. welt.de, 22.07.2019
  6. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 06.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 27.09.2016
  8. spiegel.de, 26.02.2015
  9. wallstreet-online.de, 26.01.2014
  10. rp-online.de, 15.10.2013
  11. nzz.ch, 29.06.2012
  12. kleinezeitung.at, 15.07.2011
  13. ftd.de, 18.08.2010
  14. zeit.de, 21.04.2009
  15. heise.de, 22.07.2009
  16. handelsblatt.com, 15.07.2008
  17. abendblatt.de, 16.07.2008
  18. jungewelt.de, 05.08.2007
  19. welt.de, 17.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  22. lvz.de, 19.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  25. Die Zeit (31/2002)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995