Ökostrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːkoˌʃtʁoːm]

Silbentrennung

Ökostrom

Definition bzw. Bedeutung

Elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ökostrom
Genitivdes Ökostromes/​Ökostroms
Dativdem Ökostrom/​Ökostrome
Akkusativden Ökostrom

Anderes Wort für Öko­strom (Synonyme)

alternative Energie
Alternativenergie
erneuerbare Energie:
Energiequelle, die für sehr lange Zeiträume praktisch unerschöpflich ist oder schnell nachwächst
grüner Strom (ugs.)
Grünstrom (ugs.):
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird
Naturenergie
Naturstrom
regenerative Energie

Gegenteil von Öko­strom (Antonyme)

Atom­strom:
Physik: elektrischer Strom, der durch Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird

Beispielsätze

  • Sie verzichten auf Ökostrom, weil er zur Zeit zu teuer ist.

  • Wenn Sie Ökostrom beziehen wollen, achten Sie auf Ökostromlabel wie dem ok-power-label oder dem Grüner Strom Label.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alcoa kann auch explizit Ökostrom beziehen.

  • Allein mit dem Wechsel zu Ökostrom und Biogas sind in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mehr als 2.000 kg weniger CO2 drin.

  • Auch die CO2-Bilanz von E-Bussen, die nachts mit Ersatzkraftwerken, statt Ökostrom geladen werden müssen, sieht eher mässig aus.

  • Beim Ökostrom zeigt der Pfeil nach oben.

  • Der Gedanke ist ja, die zeitweise Überproduktion von Ökostrom zu speichern und damit zu heizen.

  • Aber die Wasser zu Wein Zertifkate, mit denen Grau- zu Ökostrom wird, finanzieren nur den Staat.

  • Anders als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren fahren Elektrofahrzeuge nur mit klimafreundlichem Ökostrom“, so Zühlke.

  • Aber schon heute gibt es die Möglichkeit, Ökostrom zu beziehen?

  • Aber schon heute gibt es die Möglichkeit, Ökostrom zu beziehen?

  • Denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur Förderung von Ökostrom enthält inzwischen mehr als 4000 staatlich festgelegte Einzelpreise.

  • Zuvor hatte Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt den "Subventions-Wahnsinn" für den Ausbau von Ökostrom kritisiert.

  • Aber genau das ist eines der wichtigsten Kriterien für Ökostrom.

  • Inzwischen wurden das Stadion, die Geschäftsstelle, der Fanshop und das Catering am Bruchweg auf Ökostrom umgestellt.

  • Auch Wasserstoff ist nur dann eine grüne Alternative, wenn er tatsächlich per Elektrolyse mit Ökostrom gewonnen wird.

  • Der Ökostrom, den die Stadtwerke Kassel seit November 2007 an ihre Kunden liefern, ist wirklich aus Wasserkraft.

  • Andere aber halten Ökostrom offenbar für eine wunderbare Möglichkeit zur Kundenabzocke.

  • Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 62 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins deutsche Netz eingespeist.

  • Die Lobby will Unternehmen dazu verpflichten, bestimmte Mengen an Ökostrom ins Netz einzuspeisen.

  • Berlin - Ökostrom kostet die Verbraucher nach Schätzungen der Elektrizitätswirtschaft dieses Jahr rund 2,2 Milliarden Euro.

  • Wie viel Ökostrom halten Sie langfristig für möglich?

  • Subventionierter Ökostrom muss laut VDEW im Schnitt mit 8,8 Cent je Kilowattstunde vergütet werden.

  • Zumal die Ausweitung der Produktpalette voraussetzt, dass jeder Mitarbeiter alles verkaufen muss - vom Ökostrom bis hin zu Wertpapieren.

  • Mittlerweile werden 7,2 Prozent Ökostrom ins Stromnetz eingespeist.

  • Dazu müsste zudem Ökostrom eingesetzt werden.

  • Deshalb verhandelt Astromo nur mit Anbietern von Ökostrom, die ihre Gewinne in neue Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung steckten.

  • Doch "Ökostrom" ist nicht gleich "Ökostrom".

  • Von den Stromversorgern stammten 70 Prozent des gesamten Ökostroms.

  • Zehn Minuten Ökostrom für die Guten und dann wieder zehn Minuten für die bösen Klimakiller?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: CO₂-neutraler Ökostrom
  • mit Substantiv: Ausbau/Förderung von Ökostrom
  • mit Substantiv: Einspeisevergütung/​Einspeisetarif/​Einspeisevorrang/​Umlage für Ökostrom
  • mit Substantiv: Ökostrom aus Solarkraft/Wasserkraft/Windkraft
  • mit Verb: Ökostrom beziehen/​einkaufen/​fördern/​produzieren

Wortbildungen

  • Ökostrombranche
  • Ökostromerzeugung
  • Ökostromförderbeitrag
  • Ökostromgesetz
  • Ökostromlabel
  • Ökostrompauschale

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Öko­strom be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Öko­strom lautet: KMOOÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Ökostrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko­strom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ökostrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ökostrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 29.11.2022
  2. saz-aktuell.com, 08.02.2021
  3. focus.de, 26.02.2020
  4. salzgitter-zeitung.de, 26.06.2019
  5. taz.de, 30.01.2018
  6. focus.de, 31.07.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 19.11.2016
  8. fr-online.de, 25.09.2015
  9. fr-online.de, 09.02.2014
  10. welt.de, 19.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  12. ln-online.de, 08.04.2011
  13. focus.de, 14.10.2010
  14. tagesspiegel.de, 23.11.2009
  15. kassel-zeitung.de, 07.01.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 09.08.2007
  17. welt.de, 17.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  19. abendblatt.de, 03.11.2004
  20. berlinonline.de, 14.08.2003
  21. ln-online.de, 21.01.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  24. bz, 27.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. TAZ 1997