Sonnenstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Sonnenstrom

Definition bzw. Bedeutung

Elektrische Energie, die mit einer Photovoltaikanlage aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sonne, Fugenelement -n und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenstrom
Genitivdes Sonnenstroms/​Sonnenstromes
Dativdem Sonnenstrom
Akkusativden Sonnenstrom

Anderes Wort für Son­nen­strom (Synonyme)

Solarstrom:
elektrische Energie, die mit einer Photovoltaikanlage aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird

Gegenteil von Son­nen­strom (Antonyme)

Atom­strom:
Physik: elektrischer Strom, der durch Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Bei diesen sei der Anteil der Komponenten, die keinen Sonnenstrom produzieren, relativ gesehen kleiner.

  • Es wird aber auch über eine hauseigene Photovoltaikanlage Sonnenstrom bezogen.

  • In Rohrbach-Berg könnte bald Sonnenstrom von 15 Hektar großem Feld geerntet werden.

  • Österreich braucht in Zukunft sechs Mal so viel Sonnenstrom wie bisher.

  • Leistungsstark wie fünf Atomkraftwerke Kommt der Sonnenstrom der Zukunft vom Bahngleis?

  • In dem Altbau im Stadtteil Eimsbüttel können Mieterinnen und Mieter nun direkt sauberen Sonnenstrom vom Hausdach beziehen.

  • Länder wie Marokko wollten ihren Sonnenstrom lieber selbst nutzen, als ihn zu exportieren.

  • Weil der Sonnenstrom über die Freifläche inzwischen aber günstiger produziert werden kann, sinkt die finanzielle Unterstützung.

  • Dafür wirbt der Verein für erneuerbare Energien („Verena“) mit der Ausstellung „Speicher, Wind und Sonnenstrom ersetzen Kohle und Atom“.

  • Die Planung zur Wärmeversorgung der St. Ingberter Rischbachschule wird erweitert um Sonnenstrom und Grünschnitt.

  • Gut 1,5 Millionen Haushalte erzeugen Sonnenstrom auf dem eigenen Dach.

  • Bisher werde in der Fotovoltaik die komplette Differenz zum jeweiligen Börsenpreis subventioniert, egal, ob jemand den Sonnenstrom kaufe.

  • Und wenn das Gewitter vorbei ist und plötzlich wieder viel Sonnenstrom fließt, dürfen die Netze sich nicht wegen Überlastung abmelden.

  • Der Netzausbau ist nötig, um ausreichend Wind- und Sonnenstrom transportieren zu können.

  • Er fordert, der griechischen Wirtschaft mithilfe von Sonnenstrom wieder auf die Beine zu helfen.

  • Bis jetzt können durchschnittlich 40 Prozent des Energiebedarfs der Schule mit Sonnenstrom gedeckt werden.

  • Der Bundesumweltminister will die Förderung des Sonnenstroms von Dachanlagen ab April um 15 Prozent senken.

  • Damit ist der Sonnenstrom etwa doppelt so teuer wie der übliche "Saft aus der Steckdose".

  • Schenefelds Sonnenstrom geht ins Netz von E.on-Hanse.

  • Was die steuerliche Seite des Geschäfts mit dem Sonnenstrom angeht, so sind ein paar Feinheiten zu beachten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­strom be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Son­nen­strom lautet: EMNNNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Otto
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sonnenstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­strom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sonnenstrom aus der Gebäudehülle Heiko Schwarzburger, Sven Ullrich | ISBN: 978-3-80075-309-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenstrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.12.2023
  2. wien.orf.at, 21.01.2023
  3. nachrichten.at, 12.02.2022
  4. sn.at, 26.05.2022
  5. spiegel.de, 27.08.2021
  6. presseportal.de, 29.10.2020
  7. heise.de, 21.02.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2018
  9. krone.at, 31.03.2017
  10. saarbruecker-zeitung.de, 26.09.2015
  11. fr-online.de, 01.04.2015
  12. manager-magazin.de, 17.01.2013
  13. schwaebische.de, 07.06.2012
  14. schwaebische.de, 31.05.2012
  15. stern.de, 21.06.2011
  16. moz.de, 16.06.2010
  17. spiegel.de, 20.01.2010
  18. verivox.de, 21.09.2009
  19. abendblatt.de, 09.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995