Sonnenstrahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃtʁaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenstrahl
Mehrzahl:Sonnenstrahlen

Definition bzw. Bedeutung

Ein einzelner Strahl der Sonne.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus Sonne, Fugenelement -n und Strahl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenstrahldie Sonnenstrahlen
Genitivdes Sonnenstrahls/​Sonnenstrahlesder Sonnenstrahlen
Dativdem Sonnenstrahl/​Sonnenstrahleden Sonnenstrahlen
Akkusativden Sonnenstrahldie Sonnenstrahlen

Beispielsätze

  • Mit richtigem Laserlicht können wir einzelne Atome mit bloßem Auge sehen, genauso wie wir Staubkörner in einem Sonnenstrahl sehen.

  • Ein liebes Wort ist genauso wärmend wie ein Sonnenstrahl.

  • Der erste Sonnenstrahl, das wusste sie, wäre ihr Tod.

  • Jesus will für mich einen Sonnenstrahl und ich will ihn gratis.

  • Hunderte Frühblüher sehnen sich nach den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings.

  • Die letzten Sonnenstrahlen spiegeln sich auf dem grenzenlosen Meer wider.

  • Die ersten Sonnenstrahlen dringen durchs Fenster.

  • Trafen die Sonnenstrahlen auf ihre Haare, so schienen diese beinahe in der Farbe des Goldes zu entflammen.

  • Lass uns die letzten Sonnenstrahlen des Tages im Freien genießen!

  • Ich werde mein Gesicht nicht vor den Sonnenstrahlen verbergen.

  • Die graue Wolkendecke schluckt die Sonnenstrahlen.

  • Ohne den Staub, worin er aufleuchtet, wäre der Sonnenstrahl nicht sichtbar.

  • Wir passierten im Glanz der ersten Sonnenstrahlen ergrünende Hügel.

  • Wir zogen vorüber an grünenden Hügeln, die im Licht der ersten Sonnenstrahlen leuchteten.

  • Ich genieße die Wärme der Sonnenstrahlen.

  • Der Tag ist hell, weil ihn die Sonnenstrahlen erhellen.

  • Eine erpropte Methode, um krank zu werden, ist, beständig im Halbdunkel vor einem Computer zu sitzen und keine Sonnenstrahlen an sich heranzulassen.

  • Ohne Staub, worin er aufleuchtet, wäre der Sonnenstrahl nicht sichtbar.

  • Sie wird auf der Terrasse sitzen, ihre schönen, aber müden Beine ausstrecken und die warmen Sonnenstrahlen genießen.

  • Er wird auf der Terrasse sitzen, sich an einem einfachen, aber guten Frühstück erfreuen und die warmen Sonnenstrahlen genießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten Sonnenstrahlen locken die Menschen bald aus den beheizten Räumen heraus.

  • Außerdem warnt er vor verschmutzten oder gar verkratzten Visieren, weil sie den Blendung durch tief stehende Sonnenstrahlen begünstigen.

  • Demnach fördern Sonnenstrahlen etwa die muskuläre Entspannung und stimulieren die Produktion von Glückshormonen.

  • Er kann sich 20 - 30 Minuten ungeschützt den Sonnenstrahlen aussetzen, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

  • Bevor die herbstliche Plackerei beginnt, kann man die späten Blüten und die letzten Sonnenstrahlen noch so richtig genießen.

  • Die Sonnenstrahlen am Monopteros genießen: Das ist vor allem am Mittwoch möglich.

  • Beide genossen offensichtlich die wärmenden Sonnenstrahlen.

  • Am Dienstag heißt es die letzten Sonnenstrahlen genießen!

  • Möglich sei aber auch, dass sich mithilfe der Sonnenstrahlen zusätzlich noch komplexere Moleküle bilden, sogenannte Tholine.

  • "Doch am Nachmittag wird sicher jeder den einen oder anderen Sonnenstrahl genießen können", sagte Meteorologin Tanja Dressel.

  • Bereits mit den ersten Sonnenstrahlen fühlen sich viele Menschen entspannter.

  • Die wärmenden Sonnenstrahlen können die Gäste auch an einem Wellnesstag voll auskosten.

  • «Hier schlägt das Herz unserer Stadt, und mit den ersten kräftigen Sonnenstrahlen im Frühjahr wird es auch richtig lebendig», sagt Waltl.

  • Die ersten zaghaft Sonnenstrahlen haben jedenfalls Lust auf mehr gemacht.

  • Das spätsommerliche warme Wetter mit vielen Sonnenstrahlen trug natürlich viel zum Gelingen bei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­strahl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­strah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Son­nen­strahl lautet: AEHLNNNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Son­nen­strahl (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Son­nen­strah­len (Plural).

Sonnenstrahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­strahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schir­men:
als Schutz über etwas sein, besonders: die Augen vor Sonnenstrahlen und Wind schützen, indem etwas, zum Beispiel eine Hand, davor gehalten wird
Glet­scher­brand:
starker Sonnenbrand im Hochgebirge durch verstärkte Reflexion der Sonnenstrahlen an schnee- bzw. eisbedeckten Flächen
Lu­zi­me­ter:
Apparat, mit dem die Sonnenstrahlen, die auf die Erde treffen, gemessen werden
schnee­blind:
von der Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem Schnee geblendet
So­lar­zel­le:
Bauteil aus bestimmten Halbleitern, das die Energie der Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandelt
Son­nen­dach:
Dach (aus Stoff), das Sonnenstrahlen abhalten soll
Son­nen­ener­gie:
durch Kollektoren aus Sonnenstrahlen gewonnene Wärme oder Strom; Form der umweltfreundlichen Energiegewinnung
son­nen­ge­bräunt:
durch die Einwirkung von Sonnenstrahlen eine braune Hautfarbe erhalten habend
Son­nen­loch:
künstliche oder natürliche Öffnung, durch die Sonnenstrahlen fallen können
Son­nen­se­gel:
allgemein: Stoffdach, welches aufgespannt, gegen die Sonnenstrahlen schützt

Buchtitel

  • Einhornprinzessinnen, Bd. 1: Sonnenstrahls Leuchten Emily Bliss | ISBN: 978-3-98585-178-2
  • Kleine Biene Sonnenstrahl Jakob Streit | ISBN: 978-3-77250-688-8
  • Oups. Sonnenstrahlen für unser Herz Kurt Hörtenhuber | ISBN: 978-3-90024-440-8

Film- & Serientitel

  • Ein Sonnenstrahl trifft das Auge (Kurzfilm, 2009)
  • Kommt ein Sonnenstrahl in die Tiefkühlabteilung und weicht alles auf (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenstrahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10520528, 9989418, 8439178, 7682254, 6388573, 4804018, 3568199, 3386504, 3384038, 2871389, 2787867, 2445561, 2405647, 2405618, 2311011, 2182545, 2173882, 1917489, 1643592 & 1643591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 15.02.2023
  3. kn-online.de, 13.09.2022
  4. ga.de, 07.07.2021
  5. schweizmagazin.ch, 24.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 23.01.2018
  8. duol.hu, 03.05.2017
  9. heute.at, 30.10.2016
  10. manager-magazin.de, 27.07.2015
  11. focus.de, 26.09.2014
  12. openpr.de, 30.04.2013
  13. openpr.de, 20.06.2012
  14. schwaebische.de, 27.03.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 05.03.2010
  16. aachener-zeitung.de, 20.09.2009
  17. neues-deutschland.de, 12.09.2008
  18. openpr.de, 07.12.2007
  19. ngz-online.de, 17.05.2006
  20. handelsblatt.com, 12.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  22. welt.de, 25.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  24. sz, 20.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995