Solarzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯ˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Solarzelle
Mehrzahl:Solarzellen

Definition bzw. Bedeutung

Bauteil aus bestimmten Halbleitern, das die Energie der Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solarzelledie Solarzellen
Genitivdie Solarzelleder Solarzellen
Dativder Solarzelleden Solarzellen
Akkusativdie Solarzelledie Solarzellen

Anderes Wort für So­lar­zel­le (Synonyme)

photovoltaische Zelle
Sonnenzelle

Beispielsätze

  • Autos mit Solarzellen gibt es schon im Testbetrieb.

  • Bei Tom zu Hause läuft die Stromversorgung über Solarzellen auf dem Dach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Endprodukt entstanden dabei drei für Solarzellen essenzielle Bestandteile: Silizium, Eisen und Aluminium.

  • Die Bamberger Grünen setzen sich für mehr Solarzellen auf den Dächern Bambergs ein.

  • Auf dem Dach des Kinderhauses wird künftig Strom aus Solarzellen gewonnen.

  • Diese sehen wie ganz normale Dachpfannen aus, verfügen aber über integrierte Solarzellen.

  • Das Gefängnis erntet einen großen Teil seines Stroms aus den Solarzellen einer der größten Photovoltaik-Anlagen der Stadt.

  • An den ladungsselektiven Kontakten der Solarzelle wird das Paar getrennt.

  • Das Fraunhofer ISE-Institut konnte kürzlich – mal wieder – einen Rekord bei der Effizienz von Solarzellen im Labor aufstellen.

  • Am MIT in Boston wurde die bisher dünnste und leichteste Solarzelle der Welt entwickelt.

  • Alle drei Methoden - Solarzelle, Tropfenaufladung, Kontaktaufladung - untersuchten die Forscher auf ihre Effizienz.

  • Das Glas der Smartwatch werde gewölbt sein und in das Glas könnte eine Solarzelle integriert sein, über die der Akku geladen werde.

  • «Das Austauschen einer einzelnen Komponente der Solarzellen hat zur Konsequenz, dass alle anderen optimiert werden müssen», so Ed Constable.

  • Conergy stellt selbst keine Solarzellen mehr her.

  • Haben Sie Solarzellen auf Ihrem Dach?

  • Im Gegensatz zu anderen anpassungsfähigen Solarzellen verfügen die neuentwickelten Exemplare über einen sehr hohen Wirkungsgrad.

  • Dazwischen lehnt die Abdeckung, mit der die Solarzellen beim Transport geschützt werden.

  • Dabei wollen sie so weit wie möglich auf das teure und knappe Silizium verzichten, aus dem die Solarzellen heute gemacht werden.

  • Bis 2012 wollen die Unternehmen damit zu den weltweit fünfgrößten Herstellern von Siliziumscheiben (Wafern) für Solarzellen gehören.

  • Es ist nicht die einzige im 1600-Seelen-Dorf: Q-Cells produziert dort Solarzellen und beschäftigt mittlerweile über 800 Leute.

  • Dem Wachstum setzt allerdings die Knappheit bei dem bei der Herstellung von Solarzellen wichtigen Rohstoff Silizium Grenzen.

  • In der Preußischen Akademie der Wissenschaften stellte er die amerikanische Solarzelle vor.

Übersetzungen

  • Bosnisch: соларна ћелија (solarna ćelija) (weiblich)
  • Englisch: solar cell
  • Französisch:
    • photopile (weiblich)
    • cellule photovoltaïque (L=e) (weiblich)
    • cellule solaire (L=e) (weiblich)
  • Italienisch:
    • cellula solare (weiblich)
    • cella solare (weiblich)
  • Kroatisch: solarna ćelija (weiblich)
  • Mazedonisch: соларна ќелија (solarna ḱelija) (weiblich)
  • Polnisch: ogniwo słoneczne
  • Portugiesisch: célula solar (weiblich)
  • Russisch: солнечная ячейка (weiblich)
  • Schwedisch: solcell
  • Serbisch: соларна ћелија (solarna ćelija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: соларна ћелија (solarna ćelija) (weiblich)
  • Slowakisch: solárny článok
  • Slowenisch:
    • sončna celica (weiblich)
    • solarna celica (weiblich)
  • Spanisch: célula solar (weiblich)
  • Ukrainisch: сонячна комірка (sonjačna komirka) (weiblich)
  • Weißrussisch: сонечная ячэйка (weiblich)

Was reimt sich auf So­lar­zel­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­lar­zel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral So­lar­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­lar­zel­le lautet: AEELLLORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort So­lar­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für So­lar­zel­len (Plural).

Solarzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­de­cker:
Handwerker, der ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Dach­de­cke­rin:
Handwerkerin, die ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
So­lar­mo­dul:
Bauteil, das das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandelt; Zusammenschluss von Solarzellen zu einer größeren Einheit
Stütz­bat­te­rie:
Batterie zur Überbrückung von Stromausfällen zum Beispiel von Solarzellen bei Taschenrechnern oder bei Trennung vom Netz bei Weckradios
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solarzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solarzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8105517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 16.02.2023
  2. infranken.de, 08.11.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 24.06.2021
  4. winfuture.de, 11.02.2020
  5. morgenpost.de, 06.10.2019
  6. chemie.de, 09.10.2018
  7. nrz.de, 13.05.2017
  8. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 07.03.2016
  9. sz.de, 06.08.2015
  10. golem.de, 04.02.2014
  11. chemie.de, 05.08.2013
  12. abendblatt.de, 27.09.2012
  13. feedsportal.com, 08.05.2011
  14. spiegel.de, 15.02.2010
  15. spiegel.de, 18.09.2009
  16. handelsblatt.com, 16.08.2008
  17. n-tv.de, 30.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  19. welt.de, 22.09.2005
  20. Die Zeit (23/2004)
  21. tagesschau.de, 15.10.2003
  22. welt.de, 17.11.2002
  23. bz, 13.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995