Sonnensturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnensturm
Mehrzahl:Sonnenstürme

Definition bzw. Bedeutung

Durch Sonnenwinde verursachte Störung des Erdmagnetfeldes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Sturm mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnensturmdie Sonnenstürme
Genitivdes Sonnensturmes/​Sonnensturmsder Sonnenstürme
Dativdem Sonnensturm/​Sonnensturmeden Sonnenstürmen
Akkusativden Sonnensturmdie Sonnenstürme

Beispielsätze (Medien)

  • In der Nacht auf heute war die Erde im Kern des Sonnensturms – und es zeigten sich dadurch vereinzelt Polarlichter.

  • Ob die Sonnenstürme tatsächlich Satelliten beeinflussen werden, muss sich zeigen.

  • Sollte der Sonnensturm tatsächlich Nordlichter über Deutschland erzeugen, braucht es noch Glück mit dem Wetter, um sie beobachten zu können.

  • So verlor die US-Firma Anfang Februar 2022 in einem Sonnensturm dutzende Satelliten.

  • Dabei half ihnen ein astronomischer Sonnensturm.

  • Die gigantischen Sonnenstürme könnten sogar dabei geholfen haben, Planeten wie die Erde und den Mars zu dem zu machen, was sie heute sind.

  • Dadurch wird das Magnetfeld geschwächt oder sogar stark gestört - je nach Heftigkeit der Sonnenstürme.

  • Die Erweiterung führt darüber hinaus Katastrophen ein, von einem Piratenüberfall bis hin zu Sonnenstürmen.

  • Asunción: Seit gestern hat sich ein Sonnensturm entwickelt, der seine Intensität heute verstärkt.

  • Fast zeitgleich gab es einen Sonnensturm.

  • Als weitere Bedrohungen kommen Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde wirken können, oder Weltraumschrott hinzu.

  • Das Observatorium ist aber auch in der Lage, Sonnenstürme zu erfassen, bevor diese die Erde erreichen.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Die Nasa hat aufgezeigt, wie knapp ein gigantischer Sonnensturm 2012 die Erde verfehlte.

  • Gigantischer Sonnensturm rast auf die Erde zu Miley Cyrus zeigt sich komplett nackt unter der Dusche Vielen Dank!

  • Sonnenstürme hat es in der Erdgeschichte immer schon gegeben, aber erst die zunehmend technisierte Zivilisation wird anfällig dafür.

  • Ein weiterer Sonnensturm ist auf dem Weg zur Erde.

  • Bereits ein kleinerer Sonnensturm am Sonntag hatte die europäische Forschungssonde "Venus Express" durcheinander gebracht.

  • So haben wir die gefährlichen Sonnenstürme noch nie gesehen!

  • Denn schon vor Monaten hätte ein neuer Zyklus der Sonnenaktivität mit dunklen Flecken, Protuberanzen und Sonnenstürmen anbrechen sollen.

  • Vor den Ionen im Sonnensturm fürchten Experten sich am meisten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­sturm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­stür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Son­nen­sturm lautet: EMNNNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Son­nen­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Son­nen­stür­me (Plural).

Sonnensturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­sturm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sonnensturm Åsa Larsson | ISBN: 978-3-44273-600-3

Film- & Serientitel

  • Sonnenstürme: Die rätselhafte Gefahr (Doku, 2020)
  • Åsa Larsson: Sonnensturm (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnensturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 24.04.2023
  2. spiegel.de, 16.01.2023
  3. bild.de, 30.03.2022
  4. welt.de, 12.04.2022
  5. spiegel.de, 20.10.2021
  6. fr.de, 10.12.2021
  7. spiegel.de, 24.02.2020
  8. gamers.de, 27.05.2020
  9. wochenblatt.cc, 16.05.2019
  10. tagesschau.de, 22.09.2017
  11. presseportal.de, 12.05.2015
  12. krone.at, 09.02.2015
  13. berneroberlaender.ch, 26.07.2014
  14. focus.de, 13.09.2014
  15. schwaebische.de, 18.04.2012
  16. focus.de, 10.03.2012
  17. spiegel.de, 08.06.2011
  18. feedsportal.com, 23.04.2010
  19. tagesspiegel.de, 09.07.2009
  20. spiegel.de, 30.05.2007
  21. spiegel.de, 03.10.2007
  22. abendblatt.de, 23.01.2005
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2003
  24. welt.de, 22.04.2003
  25. heute.t-online.de, 31.10.2003
  26. BILD 2000
  27. BILD 1997