Zugluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkˌlʊft ]

Silbentrennung

Zugluft

Definition bzw. Bedeutung

als unangenehm empfundene Luftbewegung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Luft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zugluft
Genitivdie Zugluft
Dativder Zugluft
Akkusativdie Zugluft

Anderes Wort für Zug­luft (Synonyme)

Durchzug:
Kraftfahrzeugbau: Beschleunigungsvermögen zwischen zwei Geschwindigkeiten in Sekunden, z. B. von 50 auf 100 km/h in 8 Sekunden
meist Militär: Bewegung von Truppen oder großen, gemeinsamen Gruppen von Menschen durch ein Gebiet
Luftzug:
Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum, beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür)
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Beispielsätze

  • In der Zugluft bekomme ich leicht Kopfweh.

  • Was soll ich tun, wenn mein Mann Angst vor Zugluft hat, ich aber frische Luft mag?

  • Wir müssen die Fenster gegen Zugluft abdichten lassen.

  • Die Fenster sind nicht gut genug gegen Zugluft abgedichtet.

  • Ein Krisenherd ist eine Feuerstelle, bei der die einen die Kohlen liefern, die anderen die Zugluft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wissenschafter vermuten, dass bei längerer Beschallung bzw. in der kälteren Jahreszeit Lärm und Zugluft stärker stören würden.

  • Da er zudem sensibel auf kalten Wind und Zugluft reagiert, ist eine windgeschützte Stelle ideal.

  • Kühl- und Heizdecken sorgen für angenehmes Raumklima ohne Zugluft durch Lüftungsanlagen.

  • Tatsächlich verursacht Zugluft nicht direkt Schnupfen, Grippe oder Schlimmeres.

  • Kerzen sollten nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft aufgestellt werden.

  • Allerdings darf dabei keine ungesunde Zugluft entstehen.

  • Jana Simon: Amaryllis, Pfingstrosen, Astern, Nelken, Lilien und Rosen halten gut, vertragen aber keine direkte Sonne und keine Zugluft.

  • Und wie wir aus Hochöfen wissen: Jojo, so a bissl Zugluft, vor allem in einem Kamin, des ändert a fost nix.

  • Denn diese müssen nachweisen, dass die Zugluft einen erheblichen Mangel der Wohnung darstellt.

  • Da mit offenen Eingängen versehen, beschert die Arena im Winter kalte Zugluft und riskiert im Frühjahr unerwünschte Wärme.

  • Hat diese schon begonnen oder bereiten die Dichtungen der Zugluft kein Ende, empfiehlt es sich, die Fenster nacharbeiten zu lassen.

  • Pflanzen bedürften spezieller Behandlung auf einem Transport, das reiche von der Klimatisierung bis hin zur Vermeidung von Zugluft.

  • Denn Gustav liegt in einer schuhkartongroßen Box, die ihn vor Zugluft und neugierigen Blicken schützt.

  • Die Kollegen klagten über elektrostatische Aufladungen, über Zugluft.

  • Seit einem Jahr schützt eine Glasschleuse das Innere des Baus vor ungefilterter Zugluft.

  • Wo ist die Zugluft, die von außen nach innen dringt, die alte verbrauchte Luft raustreibt und neue Aussichten und Pläne bringt?

  • Aber deshalb kann ich nicht dauernd die Fenster aufstoßen und mich in die Zugluft setzen.

  • Die langgezogene Gasflamme windet und duckt sich in der Zugluft.

  • Sie sollten Zugluft meiden.

  • Zugluft beeinträchtigte teilweise die im Schacht freihängenden Stahltrossen der Fahrstühle.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zug­luft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Zug­luft lautet: FGLTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Zugluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wand­schirm:
beweglicher Schutzschirm gegen Kälte, Zugluft, als Sichtschutz und dergleichen
zu­gig:
von Zugluft durchweht, der Zugluft ausgesetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugluft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426065, 4708852, 4708850 & 1433071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 12.07.2021
  2. stern.de, 22.04.2020
  3. presseportal.de, 07.12.2018
  4. morgenpost.de, 26.07.2018
  5. idowa.de, 05.12.2017
  6. computerwoche.de, 29.01.2014
  7. kurier.at, 22.08.2014
  8. derstandard.at, 27.07.2013
  9. verivox.de, 20.02.2012
  10. nzz.ch, 28.02.2009
  11. verivox.de, 30.10.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2006
  13. berlinonline.de, 23.05.2004
  14. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  15. bz, 21.03.2002
  16. Die Zeit (36/1999)
  17. FREITAG 1999
  18. FREITAG 1998
  19. BILD 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995