Zuluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːlʊft ]

Silbentrennung

Zuluft

Definition bzw. Bedeutung

Technik: aufbereitete Luft, die einem Raum zugeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb zu und dem Substantiv Luft.

Abkürzungen

  • ZU
  • ZUL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuluft
Genitivdie Zuluft
Dativder Zuluft
Akkusativdie Zuluft

Sinnverwandte Wörter

Luft­zu­fuhr:
Einbringen von Luft in einen Raum
Misch­luft:
Technik: Umluft, die der Außenluft beigemischt wird und dem Raum als Zuluft/Mischluft erneut zugeführt wird

Gegenteil von Zu­luft (Antonyme)

Ab­luft:
Technik: Luft, die aus einem Raum oder Gebäude abgesaugt wird
Fort­luft:
Luftstrom, der nach außen (in die Umgebung) geleitet wird

Beispielsätze

Eine Lüftungsanlage saugt Außenluft an, bereitet diese auf und führt diese als aufbereitete Zuluft in die Räume des Gebäudes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn es möglich sei, das Kohlendioxid aus der Zuluft zu filtern, wäre die Kalilauge die erste Wahl für das Elektrolyt, schreibt das Team.

  • Aufgrund der mangelnden Zuluft erstickten die 900 jungen Tiere, die sich im Stall befanden.

  • Die Zuluft erfolgt über Kanäle an die entsprechenden Räume; die abgesaugte Abluft wird zu den Lüftungsgeräten geleitet.

  • Üblicherweise strömt die Zuluft unter dem Saunaofen ein, so dass sie von diesem gleich erwärmt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • allergenfreie, frische, geruchsfreie, gesunde, gute, ionisierte, kalte, kühle, schlechte, trockene, warme Zuluft
  • die Zuluft aromatisieren, befeuchten, entfeuchten, entkeimen, erwärmen, führen, ionisieren, verbessern

Wortbildungen

  • Zuluftanteil
  • Zu­luft­auf­be­rei­tung
  • Zuluftbefeuchter
  • Zuluftbefeuchtung
  • Zuluftbelastung
  • Zuluftbereich
  • Zuluftcenter
  • Zulufteinheit
  • Zuluftfaktor
  • Zuluftfeuchte
  • Zuluftfeuchtigkeit
  • Zu­luft­fil­ter
  • Zuluftführung
  • Zu­luft­ge­rät
  • Zu­luft­git­ter
  • Zulufthygiene
  • Zuluftionisation
  • Zu­luft­kam­mer
  • Zu­luft­ka­nal
  • Zuluftklappe
  • Zuluftkonditionierung
  • Zuluftkonzentration
  • Zuluftkurve
  • Zuluftleitung
  • Zuluftmessung
  • Zuluftqualität
  • Zuluftregelung
  • Zuluftreinigung
  • Zuluftsensor
  • Zuluftsteuerung
  • Zuluftströmung
  • Zuluftstrom
  • Zuluftsystem
  • Zulufttechnik
  • Zulufttemperatur
  • Zulufttest
  • Zuluftüberwachung
  • Zuluftuntersuchung
  • Zuluftventilator
  • Zuluftverbesserung
  • Zuluftverteilung
  • Zuluftverunreinigung
  • Zuluftvolumen
  • Zuluftwert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­luft be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­luft lautet: FLTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zuluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­luft:
Technik: Luft außerhalb von Gebäuden, die durch eine Lüftungsanlage angesaugt und aufbereitet und als Zuluft in das Gebäude eingeblasen wird
Lüf­tungs­ver­hält­nis:
Wechselbeziehung zwischen Zuluft und Abluft in einem Raum
Schicht­lüf­tung:
verwirbelungsfreie Einbringung von Zuluft in einen Raum und schichtweise Verdrängung der belasteten Hallenluft durch thermischen Auftrieb
Schlitz­lüf­tung:
Technik: gezielte Zuführung von Zuluft über Schlitzauslass in den Raum
Um­luft:
Abluft, die teilweise oder zur Gänze nicht aus dem Gebäude abgeführt wird, sondern dem Raum erneut als Zuluft / Mischluft zugeführt wird
Ver­drän­gungs­lüf­tung:
verwirbelungsfreie Einbringung von Zuluft in einen Raum und Verdrängung der belasteten Raumluft ohne Vermischung
Ver­dün­nungs­lüf­tung:
Einbringung von Zuluft in einen Raum und turbulente Verdünnung der vorhandenen Raumluft
Zu­luft­auf­be­rei­tung:
Vorbereitung der Zuluft zur Nutzung
Zu­luft­fil­ter:
Filter, der unerwünschte Bestandteile aus der ihn durchströmenden Zuluft entfernt/zurückhält
Zu­luft­ge­rät:
technische Einrichtung, die Luft reinigt, aufbereitet, bewegt und als Zuluft einbläst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 07.09.2022
  2. wr.de, 26.04.2019
  3. echo-online.de, 07.09.2007
  4. sueddeutsche.de, 10.01.2006