Fortluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌlʊft ]

Silbentrennung

Fortluft

Definition bzw. Bedeutung

Luftstrom, der nach außen (in die Umgebung) geleitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb fort und dem Substantiv Luft.

Abkürzungen

  • EHA
  • FO
  • FOL
  • SEH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortluft
Genitivdie Fortluft
Dativder Fortluft
Akkusativdie Fortluft

Gegenteil von Fort­luft (Antonyme)

Au­ßen­luft:
allgemein: Luft im Freien, in/über der Stadt oder auf dem Land
Technik: Luft außerhalb von Gebäuden, die durch eine Lüftungsanlage angesaugt und aufbereitet und als Zuluft in das Gebäude eingeblasen wird
Zu­luft:
Technik: aufbereitete Luft, die einem Raum zugeführt wird

Beispielsätze

Die warme Abluft aus dem Gebäude wird durch einen Wärmetauscher geführt und dann als kühlere Fortluft in die Umgebung abgeleitet.

Häufige Wortkombinationen

  • aufbereitete, entkeimte, geruchsneutrale, ionisierte Fortluft
  • die Fortluft abgeben, ausblasen, behandeln, ionisieren, messen, überprüfen, überwachen

Wortbildungen

  • Fortluftanteil
  • Fortluftaufbereitung
  • Fortluftbehandlung
  • Fortluftbelastung
  • Fortluftbereich
  • Fortluftdachdurchführung
  • Fortluftelement
  • Fortluftfaktor
  • Fortluftfeuchte
  • Fortluftfeuchtigkeit
  • Fortluftfühler
  • Fortluftgitter
  • Fortlufthaube
  • Fortluftionisation
  • Fortluftjalousie
  • Fort­luft­ka­min
  • Fortluftkammer
  • Fortluftkanal
  • Fortluftklappe
  • Fortluftkonzentration
  • Fortluftkurve
  • Fortluftmenge
  • Fortluftmessung
  • Fortluftöffnung
  • Fortluftqualität
  • Fortluftrate
  • Fortluftreinigung
  • Fortluftschacht
  • Fortluftsensor
  • Fortluftströmung
  • Fortluftstrom
  • Fortlufttemperatur
  • Fortluftturm
  • Fortluftüberwachung
  • Fortluftuntersuchung
  • Fortluftverunreinigung
  • Fortluftwert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fort­luft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × T, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Fort­luft lautet: FFLORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Fortluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­luft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fort­luft­ka­min:
allgemein: senkrechter massiver Kamin zum Abführen von Fortluft bis ins Freie
fachsprachlich: metallischer Kamin zum Abführen von Fortluft aus einer Küche bis ins Freie
Kü­chen­ab­luft­ge­rät:
fachsprachlich: technische Einrichtung, die Wrasen-Luft aus der Küche absaugt, reinigt und als Fortluft ins Freie bläst
Wet­ter­schutz­git­ter:
fachsprachlich: Lüftungsgitter, durch das gezielt Außenluft angesaugt oder Fortluft ausgeblasen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0