Außenluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌlʊft]

Silbentrennung

Außenluft

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Luft im Freien, in/über der Stadt oder auf dem Land

  • Technik: Luft außerhalb von Gebäuden, die durch eine Lüftungsanlage angesaugt und aufbereitet und als Zuluft in das Gebäude eingeblasen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb außen und dem Substantiv Luft.

Alternative Schreibweise

  • Aussenluft

Abkürzungen

  • AU
  • AUL
  • ODA
  • SRO

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenluft
Genitivdie Außenluft
Dativder Außenluft
Akkusativdie Außenluft

Gegenteil von Au­ßen­luft (Antonyme)

Fort­luft:
Luftstrom, der nach außen (in die Umgebung) geleitet wird
Innenluft
In­nen­raum­luft:
Luft in Räumen innerhalb eines Gebäudes
Raum­luft:
Luft, in Räumen und Gebäuden

Beispielsätze

  • Je nach der Art der Wärmepumpe nutzt das Gerät die Energie aus Außenluft, Erdwärme oder auch Grundwasser, um Wärme zu erzeugen.

  • Klassische Luftkühler erzeugen also einen Luftstrom, indem sie kältere Außenluft ansaugen und die warme Luft wieder abführen.

  • Die Wärmeenergie der Innenluft wird durch eine Membran an die kühlere Außenluft abgegeben, so dass diese sich erwärmt.

  • Der Grund: In der Außenluft werden die Abgase sehr viel besser verdünnt, während sie sich im Inneren des Autos anreichern.

  • Die Hinterachse ist luftgefedert, der Innenraum mit Außenluft klimatisiert.

  • Der europaweite Grenzwert für die Feinstaubbelastung der Außenluft liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

  • Das verhindert, dass die Anlage ständig heiße Außenluft kühlen muss.

  • Und dort liegen die Belastungen durch Feinstaub häufig weit über den Grenzwerten für die Außenluft.

  • Denn noch bevor der Zündschlüssel steckt, kann das Gebläse ein von der Sonne aufgeheiztes dunkles Auto mit kühlerer Außenluft durchlüften.

  • Dabei wird warme Außenluft beispielsweise mit Hilfe von Silicagel, das Feuchtigkeit bindet, getrocknet.

  • Die Außenluft soll ihnen dabei permanent aus verschiedenen Richtungen über kleine Pumpen zugepustet werden.

  • Die Untersuchungen hätten in der Innen- wie der Außenluft aller drei Wohnungen einen Wert von 100 Fasern pro Kubikmeter Luft ergeben.

  • Die Arbeiten im Palast werden bei Unterdruck vorgenommen, damit keine Asbestfasern in die Außenluft gelangen.

  • Die innere "Haut" berührt nie die Außenluft, dadurch heizt sich das Haus weder auf, noch kühlt es aus.

  • Die Außenluft wird mit den Verdichterstufen der Triebwerke komprimiert und dabei auf rund 250 Grad Celcius erhitzt.

  • Eine veraltete Klimaanlage saugte bisher ungefilterte Außenluft an.

  • Daraus sondern sich organische Substanzen ab; die Innenluft ist deshalb meist schlechter als die Außenluft.

  • Die CO2-Konzentration ist damit im Vergleich zur Außenluft (0,033 Prozent) maximal zehnfach erhöht.

Häufige Wortkombinationen

  • atmungsentwärmende, belastete, schadstoffsenkende, Außenluft
  • die Außenluft ansaugen, behandeln, entkeimen, erwärmen, filter, ionisieren, messen, reinigen, verbessern, waschen
  • erfrischende, feuchte, kalte, stinkende, trockene, warme, Außenluft
  • frische, unverbrauchte Außenluft

Wortbildungen

  • Außenluftanteil
  • Außenluftaufbereitung
  • Außenluftbehandlung
  • Außenluftbelastung
  • Außenluftbereich
  • Außenluftfaktor
  • Außenluftfeuchte
  • Außenluftfeuchtigkeit
  • Außenluftfilter
  • Außenluftfühler
  • Außenluftgitter
  • Außenlufthaube
  • Außenluftionisation
  • Außenluftjalousie
  • Außenluftkamin
  • Außenluftkammer
  • Außenluftkanal
  • Außenluftklappe
  • Außenluftkonzentration
  • Außenluftkurve
  • Außenluftmenge
  • Außenluftmessung
  • Außenluftöffnung
  • Außenluftqualität
  • Außenluftrate
  • Außenluftregelung
  • Außenluftreinigung
  • Außenluftschacht
  • Außenluftsensor
  • Außenluftsteuerung
  • Außenluftströmung
  • Außenluftstrom
  • Außenluftsystem
  • Außenlufttemperatur
  • Außenluftturm
  • Außenluftüberwachung
  • Außenluftuntersuchung
  • Außenluftverunreinigung
  • Außenluftwert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­luft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­luft lautet: AEFLNẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Aussenluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­cke:
Fleisch zwischen Zähnen und Außenluft, einschließlich der Schleimhaut innen und der Haut außen
Misch­luft:
Technik: Umluft, die der Außenluft beigemischt wird und dem Raum als Zuluft/Mischluft erneut zugeführt wird
Um­luft­ge­rät:
Technik: Lüftungsgerät welches zu einem Großteil Raumluft ansaugt, aufbereitet (filtern, erwärmen oder kühlen) und je nach Jahreszeit und Erfordernis, mit Außenluft anreichert
Um­luft­kam­mer:
Technik: Raum/Bereich in einem Gerät, in dem teilweise die Abluft mit der Außenluft vermischt wird
Wet­ter­schutz­git­ter:
fachsprachlich: Lüftungsgitter, durch das gezielt Außenluft angesaugt oder Fortluft ausgeblasen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 10.12.2022
  2. vienna.at, 09.08.2016
  3. n-tv.de, 22.11.2014
  4. spiegel.de, 23.06.2012
  5. rundschau-online.de, 21.03.2010
  6. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  7. spiegel.de, 24.07.2006
  8. berlinonline.de, 23.06.2005
  9. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  10. berlinonline.de, 16.08.2002
  11. sz, 31.12.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995