Raumluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mˌlʊft ]

Silbentrennung

Raumluft

Definition bzw. Bedeutung

Luft, in Räumen und Gebäuden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Raum und Luft.

Abkürzung

  • IDA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumluft
Genitivdie Raumluft
Dativder Raumluft
Akkusativdie Raumluft

Sinnverwandte Wörter

In­nen­raum­luft:
Luft in Räumen innerhalb eines Gebäudes

Beispielsätze

Die Raumluft in Krankenhäusern muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Im OP unterliegt dies gar einer Reinraumklasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuchtigkeit kann sich daraufhin in der Raumluft als Schimmel niederschlagen.

  • Mobile Klimageräte saugen Raumluft ab, die Gasthermen zur Verbrennung benötigen.

  • Die Raumluft wurde danach abgesaugt.

  • Gelangt das radioaktive Edelgas in hoher Konzentration in die Raumluft, kann dies gesundheitliche Folgen haben.

  • Die Lüftung im Sass tauscht die Raumluft alle zehn Minuten aus, jene im A-Dance-Club alle vier.

  • Je größer der Temperaturunterschied zur Raumluft, desto ausgeprägter ist diese von der Körperwärme ausgelöste Luftzirkulation.

  • Allerdings können Partikel und Bakterien, die sich in der Raumluft befinden, das stehende Wasser belasten.

  • Bei einem Bruch kann es in geringer Konzentration in die Raumluft gelangen.

  • Doch die Raumluft erfrischen wollen die Interessenten nicht.

  • Zweites wäre mir lieber, denn ein unsaniertes Haus hat meist eine bessere weil feuchtere Raumluft.

  • Es reduziert den -Gehalt der Raumluft und bewährt sich als Schallschlucker.

  • Hier kann es zu unkontrollierten Schadstofffreisetzungen in die Raumluft kommen.

  • Entweder es handelt sich um Kondensatfeuchtigkeit, also das Niederschlagen von Wasser, das in der Raumluft gespeichert ist.

  • Grüne Mitbewohner willkommen Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sie bauen auch Schadstoffe ab und verbessern die Raumluft.

  • Die feuchte Raumluft wird angesaugt, über ein Kühlteil geführt und darin so weit abgekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird.

  • Die Stiftung nano-Control engagiert sich für gesunde Raumluft und kümmert sich derzeit um 50 erkrankte Mitarbeiter der Hamburger Verwaltung.

  • Der Themenzug Luft zeigt Wege zu gesunder Raumluft auf.

  • Doch Novo-Viren verbreiten sich nicht über Lebensmittel sondern über die Raumluft.

  • Das sorge außerdem dafür, dass die Qualität der Raumluft ansteige.

  • Die Raumluft sollte nicht zu trocken sein.

Häufige Wortkombinationen

  • allergenfreie, geruchsfreie, gesunde, gute, kühle, schlechte, trockene, verbrauchte, warme Raumluft
  • die Raumluft aromatisieren, austauschen, befeuchten, entfeuchten, entkeimen, erneuern, erwärmen, führen, ionisieren, verbessern, wechseln

Wortbildungen

  • Raumluftabsaugung
  • Raumluftanalyse
  • Raum­luft­auf­be­rei­tung
  • Raumluftauffrischung
  • Raumluftbefeuchter
  • Raumluftbefeuchtung
  • Raumluftbelastung
  • Raumluftfaktor
  • Raumluftfeuchte
  • Raumluftfeuchtigkeit
  • Raumluftfilter
  • Raumluftführung
  • Raumluftgehalt
  • Raumluftgerät
  • Raumluftgifte
  • Raumlufthygiene
  • Raumluftkonditionierung
  • Raumluftkonzentration
  • Raumluftmessung
  • Raum­luft­qua­li­tät
  • Raumluftregelung
  • Raumluftreiniger
  • Raumluftreinigung
  • Raumluftsanierung
  • Raumluftsensor
  • Raumluftspray
  • Raumluftsteuerung
  • Raumluftströmung
  • Raumluftsystem
  • Raum­luft­tech­nik
  • Raumlufttemperatur
  • Raumlufttest
  • Raumlufttrockner
  • Raumlufttrocknung
  • Raumluftüberwachung
  • Raumluftuntersuchung
  • Raumluftverbesserung
  • Raumluftverteilung
  • Raumluftverunreinigung
  • Raumluftvolumen
  • Raumluftwechsel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raum­luft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Raum­luft lautet: AFLMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Raumluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­luft­hau­be:
elektrisches Gerät, welches belastete Raumluft ansaugt und als Abluft abtransportiert
Dach­auf­satz­lüf­tung:
fachsprachlich: Austausch der Raumluft durch Frischluft von Außen über Dachaufsätze
Fens­ter­lüf­tung:
das Fensterlüften; Austausch der Raumluft durch Frischluft von Außen beim Öffnen von Fenstern
In­duk­ti­ons­lüf­tung:
im Deckenbereich zugeführte, impulsarme Luftströmung die sich mit der Raumluft vermischt und von oben nach unten strömt
Kurz­schluss­lüf­tung:
zugeführte, impulsstarke Luftströmung die sich mit der vorhanden Raumluft nicht vermengt
Luft­sa­nie­rung:
Abbau von Schadstoffen und das Wiederherstellen einer guten Raumluft
Lüf­tungs­ef­fi­zi­enz:
Wirtschaftlichkeit (die sich aus dem Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand ergibt) wenn die Raumluft von einer Lüftungsanlage ausgetauscht wird
Luft­wech­sel:
Bauphysik: definierter und gezielter Austausch der Raumluft in geschlossenen Räumen und Gebäuden
Um­luft­ge­rät:
Technik: Lüftungsgerät welches zu einem Großteil Raumluft ansaugt, aufbereitet (filtern, erwärmen oder kühlen) und je nach Jahreszeit und Erfordernis, mit Außenluft anreichert
Zo­nen­lüf­tung:
gezielter Austausch der Raumluft in einem ganz bestimmten Bereich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 19.07.2022
  2. wien.orf.at, 26.07.2022
  3. rhein-zeitung.de, 30.07.2021
  4. ga.de, 10.05.2021
  5. krone.at, 26.07.2020
  6. tagesschau.de, 03.08.2020
  7. focus.de, 22.06.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 30.07.2018
  9. gmuender-tagespost.de, 11.10.2016
  10. focus.de, 15.07.2016
  11. kurier.at, 20.02.2015
  12. presseportal.de, 24.03.2015
  13. wdr2.de, 18.09.2014
  14. kurier.at, 18.07.2014
  15. feeds.rp-online.de, 10.05.2012
  16. abendblatt.de, 28.12.2012
  17. presseportal.de, 16.01.2009
  18. hr-online.de, 04.05.2007
  19. memmingen-online.de, 13.01.2007
  20. merkur-online.de, 11.02.2006
  21. stern.de, 10.06.2006
  22. berlinonline.de, 02.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995